Pharmazeutische Zeitung online
Bis 2030

mRNA-Impfstoffe zur Krebstherapie

Auf therapeutischen mRNA-Impfstoffen gegen Krebs ruhen große Hoffnungen. Bis 2030 könnten sie verfügbar werden. Die Hersteller sind zuversichtlich.
Christina Hohmann-Jeddi
03.01.2024  09:00 Uhr

Wenn Tumoren entstehen, haben es einzelne entartete Körperzellen offensichtlich geschafft, dem Immunsystem zu entgehen. Dieses beseitigt nämlich nicht nur Krankheitserreger, sondern normalerweise auch mutierte, also »fremde« Körperzellen. Bei der Behandlung einer Krebserkrankung wäre es daher sinnvoll, das Immunsystem auf diese getarnten Tumorzellen anzusetzen. Nach diesem Prinzip funktionieren die Immun-Checkpoint-Inhibitoren und CAR-T-Zell-Therapien, die sich in den letzten Jahren etabliert haben und die das Immunsystem dazu bringen, Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen.

Eine weitere Möglichkeit für Krebsimmuntherapien sind therapeutische Krebsimpfstoffe, an denen seit Langem geforscht wird. Diese sollten für den Tumor typische Antigene enthalten, die dann vor allem zytotoxische T-Zellen für die malignen Zellen sensibilisieren. Ein Problem: Es gibt eine große Zahl von tumorspezifischen und -assoziierten Antigenen, die patientenindividuell in verschiedenen Kombinationen vorkommen.

An welchen Ansätzen wird geforscht?

Der klassische Ansatz sind Impfstoffe, die Proteine als Impfantigene enthalten. Eine weitere Möglichkeit ist, Antigen-präsentierende Zellen wie dendritische Zellen ex vivo mit tumorspezifischen Antigenen zu beladen. In den Körper zurückinfundiert präsentieren die Zellen dann die Antigene den Immunzellen, um eine Immunantwort auszulösen.

Einen weiteren Ansatz für Krebsimpfstoffe bietet die mRNA-Technologie, auf die seit der erfolgreichen Entwicklung der Covid-19-Impfstoffe große Aufmerksamkeit gerichtet ist. Zahlreiche klinische Studien mit Kandidaten zu verschiedenen Tumorarten laufen bereits. Ganz vorne dran sind der Hersteller der mRNA-Coronaimpfstoffe, Biontech, aus Mainz und das US-Unternehmen Moderna aus Cambridge.

Noch in dieser Dekade sollen individualisierte Krebsimpfstoffe auf mRNA-Basis verfügbar sein, prophezeite Ugur Sahin, Geschäftsführer und Mitbegründer von Biontech, Ende November in der Zeitung »Bild«: »Wir erwarten, dass unsere ersten mRNA-basierten Krebsimpfstoffe noch vor 2030 zugelassen werden.«

Die experimentelle KI der
Pharmazeutischen Zeitung
und von PTA-Forum
Die experimentelle KI der
Pharmazeutischen Zeitung
und von PTA-Forum
Die experimentelle KI der Pharmazeutischen
Zeitung und von PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa