Prozessthermostate

Lauda*) stellte seine neueste Produktlinie vor: die Ultratemp-Prozessthermostate.

Die Geräte sind mit Heiz- und Kälteleistungen von 25 kW, 35 kW oder 50 kW darauf ausgelegt, große Volumina schnell aufzuheizen oder abzukühlen. Sie können externe Verbraucher im Bereich von −5–60 °C mit einer hohen Temperaturkonstanz von ±0,5 K exakt regeln. Die wassergekühlte Kältetechnik minimiert die Wärmeabgabe an die Umgebung. Verwendet werden nicht brennbare Medien wie Wasser oder Wasser-Glykol.

Die Thermostate sind standardmäßig in der Schutzart IP 54 ausgelegt, sie sind gegen Spritzwasser geschützt und dank des hochwertigen Edelstahlgehäuses leicht zu reinigen. Die Bedienung am Gerät erfolgt über Funktionstasten und ein klares LCD, während die integrierte Ethernet-Schnittstelle eine Fernüberwachung und -steuerung per Leitstand oder PC erlaubt. Externe Komponenten wie Sensoren (z. B. ein Pt100-Temperaturfühler) oder Signalgeber können angeschlossen werden.

Durch die bifrequente Spannungsversorgung (400 V; 3/PE; 50 Hz und 460 V; 3/PE; 60 Hz) sind die Prozessthermostate für den weltweiten Einsatz gerüstet. Sie sind aber auch in einer ausschließlich für 50 Hz optimierten Ausführung erhältlich. Alle Varianten können bei Umgebungstemperaturen von −15–50 °C betrieben werden.

Das neue Ultratemp-Prozessthermostat.

Verweise

*)Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG
Laudaplatz 1
97922 Lauda-Königshofen
www.lauda.de
pharmind 2024, Nr. 6, Seite 589