Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:
    Freisetzungsprofil einer schnell freisetzenden Indometacin-50 mg-Tablette im Paddle (500 mL Medium, 75 UpM, 37 °C) unter Variation von pH-Wert und Pufferkapazität des Mediums (Mittelwerte aus n = 3 ± Stabw.) (Quelle alle Abbildungen: Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald).

    Anwendung und Vergleich unterschiedlicher Dissolutionmethoden

    Auswahl von Medien für die Freisetzungsprüfung oraler Darreichungsformen – Teil  1

    Analytik

    1. Einleitung2. Wirkstofffreisetzung und Bioverfügbarkeit3. ArzneibuchmedienAnzeigen
    Keywords: 

    Key Words biorelevante Freisetzungsmedien  |  Gallensalze  |  Lecithin  |  synthetische Tenside  |  Bioverfügbarkeit  

    Zusammenfassung

    Dissolutiontests gehören heutzutage zu den wichtigsten Prüfmethoden für orale Darreichungsformen und werden nicht nur für die Qualitätskontrolle, sondern mehr und mehr auch in den frühen Phasen der Formulierungsentwicklung eingesetzt. Gerade wegen der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten dieser Testmethoden stellt sich neben der Auswahl des geeigneten Gerätes immer wieder die Frage, welches Freisetzungsmedium für welchen Zweck einzusetzen ist.

    Bei der Etablierung eines diskriminierenden Qualitätskontrolltests werden in den meisten Fällen Medien verwendet, die in internationalen Arzneibüchern beschrieben sind. Medienvolumen und Zusammensetzung sollen in diesem Fall eine ungehinderte und vollständige Freisetzung des zu untersuchenden Arzneistoffes gewährleisten. Wichtigste Anforderungen an die zu verwendenden Medien sind u. a. ein definierter pH-Wert und eine ausreichende Pufferkapazität. Im Falle schwer benetzbarer oder schwer löslicher Wirkstoffe wird darüber hinaus häufig der Zusatz eines Tensids erforderlich.

    Da einfache Arzneibuchmedien die Komplexität der gastrointestinalen Inhalte nicht widerspiegeln können, eignen sie sich kaum, wenn man mithilfe des Freisetzungsexperiments die in-vivo-Wirkstofffreisetzung vorhersagen möchte. Hier ist vielmehr der Einsatz biorelevanter Medien angezeigt, was besonders im Falle schwer löslicher Wirkstoffe mit einer weitaus besseren in-vivo-Prädiktivität der Untersuchung einhergeht. Biorelevante Medien simulieren nicht nur pH-Wert und Pufferkapazität der Gastrointestinalflüssigkeiten, sondern enthalten auch physiologisch relevante Konzentrationen an natürlichen Tensiden (Gallenkomponenten) und ggf. weitere Nahrungsbestandteile, Enzyme und Verdauungsprodukte, welche die Freisetzung signifikant beeinflussen können.

    Zwar ist klar zwischen den Einsatzgebieten der zu etablierenden Prüfmethoden zu unterscheiden, jedoch ist in allen Fällen die Kenntnis charakteristischer Eigenschaften des Wirkstoffes und der Formulierung eine essenzielle Voraussetzung für die richtige Medienwahl.

    Prof. Dr. Sandra Klein · Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald

    Korrespondenz:

    Prof. Dr. Sandra Klein, Institut für Pharmazie, Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald;
    e-mail: sandra.klein@uni-greifswald.de

    Prof. Dr. Sandra Klein
    Prof. Dr. Sandra Klein studierte Pharmazie an der Universität Frankfurt und promovierte im Jahr 2005. Nach einem PostDoc-Aufenthalt in den USA war sie am Institut für Pharmazeutische Technologie in Frankfurt tätig. Seit 2010 ist sie Professorin für Pharmazeutische Technologie an der Universität Greifswald. Ihre aktuelle Forschung erstreckt sich von der Entwicklung prädiktiver patientenspezifischer in-vitro-Freisetzungsmethoden und
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.