Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
Gericke GFS LAB für die kontinuierliche Herstellung und Rezepturentwicklung von OSD

Gericke GFS LAB für die kontinuierliche Herstellung und Rezepturentwicklung von OSD

05.02.2025
Um Kunden bei ihren ersten Schritten in die kontinuierliche Dosierung und Mischung zu unterstützen, bietet Gericke eine breite Palette von Geräten im Labormassstab an. Das Portfolio ist als ...

Cybersecurity in der Pharmaproduktion | Beitrag aus Tech4Pharma 14 | Nr. 4 | Seite 244-249 (2024)

Cybersecurity in der Pharmaproduktion | Beitrag aus Tech4Pharma 14 | Nr. 4 | Seite 244-249 (2024)

05.02.2025
Die pharmazeutische Industrie spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Gesundheitsversorgung. Mit dem unaufhaltsamen Anstieg digitaler Technologien in...

Lonza Delivers Solid 2024 Performance with CER Sales in Line with Prior Year

04.02.2025
Lonza has reported sales of CHF 6.6 billion (-0.2% CER and -2.1% AER3 compared to the prior year). A CORE EBITDA of CHF 1.9 billion resulted in a robust margin of 29.0%, driven by high demand for ...

Sartorius schließt Geschäftsjahr 2024 mit sehr gutem 4. Quartal und positivem Trend ab; Gesamtjahresprognose erreicht

03.02.2025
Vorläufige Geschäftsergebnisse für 2024: Umsatz bei 3.381 Millionen Euro (+0,1 Prozent wechselkursbereinigt), operative Ertragsmarge erreicht 28,0 Prozent

 

Branchenpartner

  • Fette Compacting GmbH
  • Testo Industrial Services GmbH
  • Kolb Distribution Ltd.
  • PPT Pharma Process Technology
  • WISAG
 

meistgelesen

Beitrag aus der Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift Tech4Pharma

Facility design to ensure European compliance for oligonucleotide manufacturing

Kappler • Oligonucleotide manufacturing

Maximilian Kappler · CRB Germany GmbH, Böblingen

Globally, the market for oligonucleotide therapeutics is estimated to grow rapidly [1], reflected by the hundreds of oligonucleotide therapeutics in clinical trials. There has been a significant increase in regulatory approvals of oligonucleotide therapies since the first one received market authorization in 2016. By the end of 2022, there were close to 80 more applications in phase 1 and phase 2 trials [2]. Based on a 2021 ...

Beitrag aus der Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift Tech4Pharma

Kein Kontakt, kein Glas

No-Human-Touch-Fertigungsanlagen für Staked-Needle-Spritzenkörper im Spritzgießverfahren

Timo Steinebrunner · ZAHORANSKY Automation & Molds GmbH, Freiburg im Breisgau

Die Zahl der Neuzulassungen von Original-Biopharmazeutika in der EU ist heute so hoch wie nie: Während 2010 lediglich 27 % der Neuzulassungen auf Biopharmazeutika entfielen, waren es 2022 bereits 59 %. Weltweit gesehen wird die Marktgröße für Biopharmazeutika 2024 voraussichtlich 616,94 Mrd. US-Dollar betragen und bis 2032 auf 1 183,7 Mrd. US-Dollar wachsen. Dies entspricht einer durchschnittlichen ...

Beitrag aus der Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift Tech4Pharma

Das „Large Scale Cell Culture-Programm“

Erweiterung des Boehringer-Ingelheim-Standorts Wien

Thomas Zlabinger und Robert Ganja · Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, Wien

„Das LSCC (=Large Scale Cell Culture) wird in Wien realisiert“ – schon vor der internen Bekanntgabe dieser bedeutenden Entscheidung der Unternehmensleitung wurde mit allgemeinen Projekttätigkeiten im Zuge von Machbarkeitsstudien gestartet. Ab dem Zeitpunkt der offiziellen Entscheidung konnte mit der Zusammenstellung des Projektteams und konkreten Planungen begonnen werden.Weshalb eigentlich „LSCC-Programm“, ...

 
 

Top Themen

Beitrag aus der Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift Tech4Pharma

Facility design to ensure European compliance for oligonucleotide manufacturing

Kappler • Oligonucleotide manufacturing

Maximilian Kappler · CRB Germany GmbH, Böblingen

Globally, the market for oligonucleotide therapeutics is estimated to grow rapidly [1], reflected by the hundreds of oligonucleotide therapeutics in clinical trials. There has been a significant increase in regulatory approvals of oligonucleotide therapies since the first one received market authorization in 2016. By the end of 2022, there were close to 80 more applications in phase 1 and phase 2 trials [2]. Based on a 2021 ...

 

Vorschau (Änderungen vorbehalten)

Simulationen als Werkzeug des Anlagendesigns / Faktenbasierte und datengetriebene Entscheidungsfindung

Beitrag aus der nächsten Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift Tech4Pharma
(erscheint am 14.03.2025)

Simulationen als Werkzeug des Anlagendesigns / Faktenbasierte und datengetriebene Entscheidungsfindung

Der Einsatz von Simulationstechnologien als Werkzeug im Anlagendesign ermöglicht es Ingenieuren, zu einer soliden Datenbasis für richtungsweisende Entscheidungen zu gelangen. Hierbei können Problemstellungen in einer virtuellen Umgebung abgebildet und verschiedene Szenarien risikofrei getestet werden. Dieser Fachbeitrag beschreibt eine Simulationsmethode für die Abbildung komplexer logistischer Zusammenhänge innerhalb pharmazeutischer Produktionsanlagen sowie einige Beispiele für deren Einsatz in der Praxis. Die betrachteten Beispiele zeigen, dass eine ganzheitliche Sichtweise über Teilsystemgrenzen hinweg notwendig ist, um solide Grundlagen zur Entscheidungsfindung zu liefern. Oft ergeben sich dadurch Optimierungsmöglichkeiten, die anders unentdeckt geblieben wären – noch bevor kostspielige Modifikationen oder Erweiterungen der Anlagen umgesetzt werden.