Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

KI in der Pharmazeutischen Industrie | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 10 | Seite 950-957 (2025)

28.11.2025
Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt derzeit die Diskussion in der Pharmaindustrie und hat die Merkmale eines Hypes: Überzogene Erwartungen, Schwierigkeiten bei der Umsetzung und erwartbare ...

Anzeige
Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr!: elmplastic

Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr!: elmplastic

24.11.2025
Ein Jahresrückblick – Ist die Industrie wirklich schon im Post-Covid Modus? Welche Rolle spielt die neue MDR und generell, welchen Einfluss haben die wachsenden regulatorischen Auflagen. Wurde alles besser? Was sind die Herausforderungen von morgen? Unser Beitrag ist es Sicherheit zu schaffen - für unsere Kunden! Wir sorgen dafür, dass unsere Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind und mit Sicherheit wertschaffend Einsatz am Patienten leisten. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

TTC PAT Connect 2026

28.11.2025
Prozessanalytische Technologie (PAT) ist ein strategischer Ansatz, der die Pharma- und Biotech-Branche von reaktiver zu prädiktiver Steuerung, von statischen zu adaptiven Prozessen und von ...

Pharma Deutschland erweitert Vorstand auf Mitgliederversammlung 2025

27.11.2025
Auf der 71. Mitgliedersammlung von Pharma Deutschland wurden drei neue Vorstandsmitglieder berufen. Die neuen Vorstandsmitglieder sind Hatice Camdere (Amgen GmbH), Susanne Lamminger (Hexal AG / ...

Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute (BVMA e.V.): Neuer Vorstand gewählt

28.11.2025
Im Vorfeld des 33. Symposiums des Bundesverbands Medizinischer Auftragsinstitute (BVMA e.V.) haben die Mitglieder ihren Vorstand neu gewählt. Zum Vorsitzenden wurde wieder Herr Martin Krauss ...

Henlius und Organon geben die Zulassung von POHERDY® (Pertuzumab-dpzb) durch die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA bekannt, dem ersten PERJETA (Pertuzumab)-Biosimilar in den USA

28.11.2025
Shanghai Henlius Biotech, Inc. und Organon gaben bekannt, dass die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) den Antrag auf Zulassung von POHERDY® (Pertuzumab-dpzb) ...

Neural Therapeutics / Hanf.com expandiert: Zwei neue Standorte stärken Präsenz in Deutschland

28.11.2025
Neural Therapeutics Inc. setzt seine Wachstumsstrategie in Deutschland fort: Durch die Beteiligung an Hanf.com erweitert das Unternehmen sein Filialnetz auf 19 Standorte in ganz Deutschland. Hanf.com ...

 

Branchenpartner

  • Fette Compacting GmbH
  • Testo Industrial Services GmbH
  • PPT Pharma Process Technology
  • WISAG
 

meistgelesen

Beitrag aus der Ausgabe 5/2025 der Zeitschrift pharmind

Stabilitätsstudien

Planung, Durchführung und Dokumentation – Teil 1

Heike Meichsner · Dr. Falk Pharma, Dr. Olaf Mundszinger · A&O Pharma, Susanne Schweizer · Dr. Falk Pharma

Der allgemeine Ablauf einer Stabilitätsstudie in der Zulassungs- und Vermarktungsphase ist in Abb. 1 schematisch dargestellt. Nachfolgend wird kurz auf die einzelnen Schritte eingegangen. Die genaue Durchführung ist detailliert in entsprechenden Standard Operating Procedures (SOPs) oder Arbeitsanweisungen zu beschreiben.Vor Beginn der Stabilitätsstudie wird das Studiendesign in einem Stabilitätsprotokoll (Stability Protocol) festgehalten. ...

Beitrag aus der Ausgabe 5/2025 der Zeitschrift pharmind

Neue KI-Verordnung im Kontext GMP

Roemer | KI-Verordnung

Markus Roemer · comes compliance services

Aktuell vergeht vermutlich kein Tag mehr, an dem man keine Nachrichten oder Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz über die Medien oder entsprechende Marketing-Botschaften erhält.Neben den üblichen Angstszenarien bei angekündigten Veränderungsprozessen oder angetrieben von Hollywood Filmen wie Matrix oder Terminator sollte nüchtern die Umsetzung und Anwendbarkeit im GMP-Umfeld bewertet werden. Die Zyklen der Veränderung seitens der sog. ...

Beitrag aus der Ausgabe 5/2025 der Zeitschrift pharmind

QRM in der pharmazeutischen Produktion

Teil 1: Überblick über das Qualitätsrisikomanagement (QRM)

Dr. Caroline Weiß · PPT Pharma Process Technology

Die pharmazeutische Industrie und die Arzneimittelherstellung an sich stellen ein komplexes und dynamisches Umfeld mit vielen Herausforderungen dar. Um das Wohlergehen und die Gesundheit von Patienten nicht zu gefährden, unterliegt die Arzneimittelherstellung streng regulierten Auflagen und Gesetzen sowie der Kontrolle durch diverse Behörden. In Deutschland sind das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie das ...

 

Top Themen

Beitrag aus der Ausgabe 11/2025 der Zeitschrift pharmind

Quantifizierung von Cannabinoiden

In der Blütephase von Cannabis

Julian Elm, Sarah Knapp, · Shimadzu Deutschland , Tom Schöne, · DEMECAN

Die Probenahme fand während der Blütephase eines Tetrahydrocannabinol(THC)-reichen Kultivars statt. Es wurden verschiedene Blütetage (zwischen 24 und 60) im Abstand von 3 d bis 4 d gewählt. Die Blüten wurden möglichst zufällig von verschiedenen Pflanzen des Blüteraums entnommen. Zur Konservierung wurden sie im Bereich für Good Agricultural and Collection Practice (GACP) bei -40 °C tiefgefroren.Der nächste Schritt der ...

 

Vorschau (Änderungen vorbehalten)

Beitrag aus der nächsten Ausgabe 12/2025 der Zeitschrift pharmind
(erscheint am 19.12.2025)

Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes | Regelungsgehalt und rechtliche Herausforderungen des Gesetzentwurfs sowie mögliche Alternativen

Der aktuelle Gesetzentwurf zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes sieht strengere Regelungen für die Verschreibung und Abgabe von Medizinal-Cannabis vor, darunter einen verpflichtenden, persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt und den Ausschluss des Versandhandels. Diese Maßnahmen werden mit Defiziten bei der Patientensicherheit und Versorgungsqualität begründet, stoßen jedoch auf Kritik, da sie die Chancen, die Telemedizin und Arzneimittelversandhandel bieten, nicht ausreichend berücksichtigen. Statt pauschaler Verbote werden differenzierte, an bestehende Standards angelehnte Lösungen vorgeschlagen, um eine hochwertige und patientennahe Versorgung sicherzustellen.