Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

BioNTech veröffentlicht Ergebnisse für das erste Quartal 2025 sowie Informationen zur Geschäftsentwicklung

09.05.2025
Weiterentwicklung der Onkologie-Pipeline vorangetrieben mit strategischem Fokus auf zwei tumorübergreifende (Pan-Tumor-)Programme: Immunmodulator-Kandidat BNT327, ein gegen PD-L1 und VEGF-A1 ...

Ania W. Payne, PhD Appointed New Chief Strategy and Marketing Officer of Single Use Support

Ania W. Payne, PhD Appointed New Chief Strategy and Marketing Officer of Single Use Support

09.05.2025
Single Use Support, a leading provider of innovative advanced fluid management and cold chain solutions for the biopharmaceutical industry, is pleased to announce the appointment of Ania W. Payne, ...

Bavarian Nordic Receives Marketing Authorization for Chikungunya Vaccine for Persons Aged 12 and Older in the United Kingdom

08.05.2025
Bavarian Nordic A/S announced that the UK Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA) has granted marketing authorization in the United Kingdom (UK) for VIMKUNYA® (recombinant, ...

Pro Generika begrüßt Ministerin Warken – und sieht Chance für stabile Arzneimittelversorgung

08.05.2025
Mit Nina Warken beginnt eine neue Phase in der Gesundheitspolitik. Pro Generika gratuliert zum Amtsantritt – und ist zuversichtlich, dass sie die strukturellen Herausforderungen in der ...

 

Branchenpartner

  • Fette Compacting GmbH
  • Testo Industrial Services GmbH
  • Kolb Distribution Ltd.
  • PPT Pharma Process Technology
  • BD SENSORS
 

meistgelesen

Beitrag aus der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift pharmind

Optimierung analytischer Methodentransfers

Eine herausfordernde Aufgabe und wie diese erfolgreich gemeistert werden kann

Dr. Holger Bauer · Merck Healthcare

Analytische Transfers sind Aktivitäten, deren Einfluss auf die Routineanalytik nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Neben Aspekten des „reinen GMP“ sind die gewissenhafte inhaltliche Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung auch ein wichtiger betriebswirtschaftlicher Aspekt, da eine unzuverlässige Analytik zu finanziellen Verlusten führen kann sowie unnötig Ressourcen im Abweichungsmanagement und bei der Fehlersuche bindet. ...

Beitrag aus der Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift Tech4Pharma

Neuer CCO bei Simtra BioPharma Solutions

Panorama

Simtra BioPharma Solutions hat im Sept. 2024 Dr. Mike Schäfers, Ph.D., zum Chief Commercial Officer (CCO) and Head of Business Development ernannt. In dieser Funktion wird er den globalen Geschäftsbetrieb überwachen, das Geschäftswachstum vorantreiben, die Kundenbeziehungen ausbauen und die Markterweiterung des Unternehmens anführen.Dr. Schäfers verfügt über umfangreiche Erfahrungen aus Führungspositionen bei LTS Lohmann Therapie-Systeme AG, ...

Beitrag aus der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift cleanroom & processes

Barrieretechnologie im GMP-Bereich

Worauf es ankommt – Teil 1

Dipl.-Ing. Dr. Florian Sieder, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Brewi, Dipl.-Ing. Tapio Parkkinen · CLS Ingenieur

Mit den Vorgaben im Annex 1 des aktuellen EU GMP-Leitfadens [1] hat der Einsatz von Barrieretechnologien zur Vermeidung von Kontaminationen und zur Sicherstellung der Sterilität und Produktsicherheit oberste Priorität im GMP-Umfeld. Verschiedene technische Ausführungen bieten dabei unterschiedliche Schutzgrade für Produkt und Personal sowie Flexibilität bzgl. der Einsatzmöglichkeiten.Sie umfassen Systeme, die als physische oder ...

 
 

Top Themen

Beitrag aus der Ausgabe 4/2025 der Zeitschrift pharmind

Verringerung von Scope-3-Emissionen

Gut für die Umwelt, gut fürs Geschäft

PhD Verena Ahnert · L.E.K. Consulting

In den vergangenen Jahren haben Netto-Null-Emissionsziele an Bedeutung gewonnen – insbesondere auch in der pharmazeutischen Industrie. Lange Zeit waren die Bemühungen innerhalb der Branche geringer als in anderen Wirtschaftszweigen [1]. Jedoch hat der Druck seitens der Kunden und der Regulierungsbehörden dazu beigetragen, den CO2-Ausstoß stärker in den Fokus zu rücken. Dreizehn der 20 umsatzstärksten Pharmaunternehmen ...

Beitrag aus der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift Tech4Pharma

Simulationen als Werkzeug des Anlagendesigns

Faktenbasierte und datengetriebene Entscheidungsfindung

Alexander Schaller · ZETA und Dominik Aubel · INOSIM

Historisch gesehen gilt die Pharmaindustrie als eine stabile und vorhersehbare Branche. Jedoch sieht sie sich mit Herausforderungen unterschiedlichster Art konfrontiert. Eine Reihe von Aspekten nimmt Einfluss auf produzierende Unternehmen; diese müssen schon früh in der Anlagenplanung berücksichtigt werden und in das Design mit einfließen. Dazu gehören die Globalisierung, komplexe Lieferketten, Nachhaltigkeit und eine optimierte ...

Beitrag aus der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift cleanroom & processes

Thoughts on aseptic process simulation

Robotic filling lines within gloveless isolators

Dennis Dürr · Roche

In 2023, the consulting company McKinsey & Company published an article about the growth of sterile manufacturing within the pharma sector. The study showed an expected increase in global sterile-manufacturing market revenue of up to 51 % from 2021 to 2028 [1]. This growth looks promising for pharmaceutical manufacturers at first sight but comes with some challenges. Ramping up a filling line for sterile drug ...

 

Vorschau (Änderungen vorbehalten)

Digitalisierung des Medikationsprozesses | Das diGItal-Pilotprojekt zur Bereitstellung von Gebrauchsinformationen

Beitrag aus der nächsten Ausgabe 5/2025 der Zeitschrift pharmind
(erscheint am 30.05.2025)

Digitalisierung des Medikationsprozesses | Das diGItal-Pilotprojekt zur Bereitstellung von Gebrauchsinformationen

Suchmaschinen liefern bei der Suche nach Wirkstoffen oder Handelsnamen viele Treffer zu digitalen Gebrauchsinformationen (GI): In der Regel im PDF-Format oder als Textauszug, z. T. zu verschiedenen Versionen, Herstellern oder Darreichungsformen. Das durch die Herstellerverbände initiierte diGItal-Pilotprojekt schafft ein mit dem EMA-Pilotprojekt kompatibles Datenspeicher- und Abrufsystem für GI im Fast-Healthcare-Interoperability-Resources(FHIR)-Standard in Deutschland. Daraus werden digitale Systeme aktuelle und behördlich genehmigte GI vorrangig in strukturierter Form abrufen können.

Electron-Beam Tunnel / An Annex-1-Compliant RTU Transfer System

Beitrag aus der nächsten Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift Tech4Pharma
(erscheint am 18.06.2025)

Electron-Beam Tunnel / An Annex-1-Compliant RTU Transfer System

The aseptic transfer of packaging material to the higher grade of the aseptic production area for sterile pharmaceuticals in the pharmaceutical industry is becoming increasingly important. This article briefly lists the existing possibilities and then goes into more detail about transfer using electron beams. A continuous delivery tunnel is described in detail and its functions are illustrated.

CFD-Simulation zum Vergleich von Belüftungsmöglichkeiten

Beitrag aus der nächsten Ausgabe 02/2025 der Zeitschrift cleanroom & processes
(erscheint am 06.06.2025)

CFD-Simulation zum Vergleich von Belüftungsmöglichkeiten

Mittels CFD-Simulation in einem modellierten Reinraum wurden Deckenumluftgeräte und herkömmliche Lüftungsanlagen mit Drallauslässen und Bodenabsaugung hinsichtlich Temperatur- und Partikelverteilung sowie der Erholzeiten verglichen. Beide Systeme wiesen eine ausreichende Luftströmung in allen Raumbereichen auf, wobei die Verteilung von Partikeln und Temperatur bei den Deckenumluftgeräten gleichmäßiger war. Die Erholzeit, definiert als die Zeit, die für eine 100-fache Verringerung der Partikelkonzentration benötigt wird, betrug in beiden Fällen unter 20 min. Die Ergebnisse unterstreichen die Ebenbürtigkeit von Deckenumluftgeräten bei der Aufrechterhaltung der Reinraumluftqualität. Die CFD-Simulation erwies sich hier zudem als wertvolle Methode zur Untersuchung und Optimierung von Lüftungssystemen.