Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Modulare Architektur (Quelle aller Abbildungen: die Autoren).

    Digitalisierung von Pharma-Produktionsprozessen

    Überwindung von Hürden durch modulare Standardarchitektur

    IT

    Digitalisierungsdruck vs. regulatorische HürdenHaupt-Hürden der DigitalisierungModulare Architektur mit validierungsoptimierten KomponentenProjektumsetzung: schrittweise Digitalisierung mit agilem FokusFazit: digitale Architektur mit nachweisbarem Nutzen
    Keywords: IIoT-Transformation |  GAMP5 |  Pharma 4.0 |  GMP-konform |  Digitalisierungs-Architektur 

    Zusammenfassung

    Die Digitalisierung in der Pharmaindustrie sollte angesichts steigender Kosten, Fachkräftemangel und regulatorischer Anforderungen nicht länger als verhandelbar gelten. Im Vergleich zu chemischer oder diskreter Fertigung bestehen noch Automatisierungslücken und eingeschränkte IT-Durchgängigkeit. Die Umsetzung erfolgt oft schleppend, während die Dringlichkeit wächst. Validierungsaufwände, heterogene IT-Landschaften und veraltete Infrastrukturen bremsen Fortschritte. Durch eine modulare, validierungsoptimierte Architektur können Pharmaunternehmen Digitalisierungsprojekte bis zu 60 % schneller und kosteneffizienter umsetzen – ohne Compliance-Risiken. Praxisbeispiele zeigen, wie Edge-Technologien, standardisierte Komponenten und agile Methoden die Realisierung von Pharma 4.0 wirtschaftlich ermöglichen.

    Borries von Müller · Edelstahlbau Tannroda und Dr. Peter Becker · eurogard

    Korrespondenz:

    Borries von Müller
    Edelstahlbau Tannroda GmbH, Bad Berkaer Str. 10,
    99438 Bad Berka
    mueller@edelstahlbau.de

    Dieses Bild zeigt den Autor Borries von Müller.Borries von Müller
    absolvierte eine Ausbildung zum Mess- und Regelmechaniker und studierte anschließend mit dem Abschluss Dipl. Ing. (FH) Maschinenbau mit Schwerpunkt thermische Verfahrenstechnik. Er arbeitete in den USA bei Georgia Pacific und Fischer & Porter und wechselte danach zu Accenture mit dem Industriefokus Pharmaproduktion. Bis Ende 2022 hatte er obere Führungsfunktionen bei Lufthansa, Continental AG und Fresenius Medical Care inne. Seit
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.