19.02.2025Im Kampf gegen Engpässe bei Arzneimitteln scheint guter Rat teuer. Dabei ist er das gar nicht! Zwar gibt es Versorgungssicherheit nicht umsonst. Aber wenn die neue Bundesregierung an den richtigen ...
19.02.2025„Nach einem sehr erfolgreichen Jahr 2024 haben wir einen etwas langsameren Start in das Jahr 2025 erwartet und werden unsere starke Basis nutzen, um unsere Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen. ...
19.02.2025Teil?2: Wartung, Kalibrierung und Requalifizierung*)
10.02.2025Kurzformpipetten finden Anwendung, wenn exakte Dosierer als Beipackartikel für kleine Produktverpackungen benötigt werden. Die neue Kurzformpipette mit Nennvolumen von 1,5ml eignet sich hervorragend bei Nutzung mit öligen Substanzen, so zum Beispiel mit medizinischen Cannabinoiden. Entwickelt für präzise Dosierung und millionenfach bewährt, ermöglicht sie komfortabel eine leichtgängige vielfache Nutzung. Gerade in einem wachsenden Segment sind verlässliche Medizinprodukte von hoher Relevanz.
Beitrag aus der Ausgabe 4/2014 der Zeitschrift pharmind
Einsatz von Pharmacy Product Number (PPN), Barcode und RFID zur Fälschungssicherheit (Teil 1)
Produktfälschungen sind branchenübergreifend ein größer werdendes Problem. Die Hersteller versuchen, mit unterschiedlichen Mitteln Fälschungen zu erkennen und damit das Eindringen der Fälschungen in die legale Lieferkette zu verhindern. Das Problem betrifft auch Arzneimittel. In vielen Ländern sind daher Aktivitäten zur Etablierung von Maßnahmen zur Fälschungserkennung in Arbeit bzw. schon eingeführt. In der europäischen Union ist dazu die ...
Beitrag aus der Ausgabe 11/2018 der Zeitschrift pharmind
Weiser et al. • Datenintegritäts-Standard
Seit 2015 wurden viele Richtlinien zur Datenintegrität veröffentlicht. Insbesondere bei PC-gestützten Laborgeräten erweist sich die Umsetzung von Datenintegritätsanforderungen als sehr aufwendig, wobei häufig die Laborgerätesoftware die Schwachstelle bildet.Mit dem hier vorgelegtem Datenintegritäts-Standard werden Anforderungen an die Laborgerätesoftware definiert, die zeigen, welche Eigenschaften eine Software haben sollte, um sie entsprechend ...
Beitrag aus der Ausgabe 12/2018 der Zeitschrift pharmind
Heberlein und Brett • Advanced Therapy Medicinal Products
Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs) sind Arzneimittel für neuartige Therapien wie Gentherapie, somatische Zelltherapie und Therapien unter Verwendung biotechnologisch bearbeiteter Gewebeprodukte (tissue engineering). Nicht selten sind sie die letzte Hoffnung auf ein Überleben oder auf Heilung schwerer Erkrankungen.Die Entwicklung und die ersten Formulierungen von ATMPs erfolgen i. d. R. im Labormaßstab in akademischen, ...
Beitrag aus der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift pharmind
Modern Oral Drug Products for our Society – Part 2,1: Process technology and QbD concept*Part 1,1 see Pharm. Ind. 2022;84(12):1440–1450, Part 1,2 see Pharm. Ind. 2023;85(2): 187–197
Multiparticulate drug delivery systems are widely used in the pharmaceutical industry due to their formulation flexibility for the manufacturers and clinical benefits they offer to the patients. They are developed in a wide range of sizes, i.e. as small as 150 μm or as large as 2–3 mm in diameter and offer superior clinical and technical advantages over many other specialised drug delivery technologies [92]. Among the ...
Beitrag aus der nächsten Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift pharmind
(erscheint am 28.02.2025)
A pivotal shift from centralised to decentralised cell and gene therapy (CAGT) manufacturing models is transforming personalised medicine. This article highlights the limitations of traditional methods that may limit the impact of CAGT while exploring the benefits of the emerging decentralised system for patient access to individualised care. To guide pharmaceutical companies, healthcare organisations, and other authorisation holders through this shift, the article provides an overview of the latest automated and semi-automated technologies supporting near-patient CAGT manufacturing for enhanced patient access to life-saving treatments.