Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
Photokatalytisch aktive Wandfarben | Beitrag aus cleanroom & processes 4 | Nr. 1 | 32-37 (2025)

Photokatalytisch aktive Wandfarben | Beitrag aus cleanroom & processes 4 | Nr. 1 | 32-37 (2025)

10.04.2025
Im öffentlich geförderten Forschungsprojekt „InVisiBL – Innenraumbeschichtungen mit antiviraler Wirkung durch den Einsatz von im sichtbaren Bereich aktivierbaren photokatalytisch aktiven ...

Caverion Deutschland erwirbt Schulz Lufttechnik GmbH

Caverion Deutschland erwirbt Schulz Lufttechnik GmbH

09.04.2025
Caverion Deutschland übernahm zum 4. Apr. 2025 die Schulz Lufttechnik GmbH. Das Unternehmen mit mehr als 30 Beschäftigten bietet Lösungen in den Bereichen Lüftungs-, Klima-, Kälte-, Filter- und ...

Imec und ZEISS intensivieren Zusammenarbeit mit Unterzeichnung einer erneuten Strategischen Partnerschaftsvereinbarung

04.04.2025
Mit den Investitionen in imecs Pilot-Linie trägt ZEISS wesentlich zur Erforschung und Weiterentwicklung zentraler Halbleitertechnologien und dem technologischen Innovationsvorsprung Europas bei, in ...

Bedeutender Schub für die Anwendungsforschung: FMD gibt Startschuss für »Chiplet Application Hub«

01.04.2025
Auf der Hannover Messe fiel am 31. März 2025 der Startschuss für den neuen »Chiplet Application Hub« der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD). Als Knotenpunkt für die ...

 

Branchenpartner

  • Fette Compacting GmbH
  • Testo Industrial Services GmbH
  • Kolb Distribution Ltd.
  • PPT Pharma Process Technology
 

meistgelesen

Beitrag aus der Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift cleanroom & processes

Herstellung steriler Arzneiformen

Zwischen Technologiefortschritt und wachsenden regulatorischen Anforderungen

Dr. Philipp Wissel · HWI pharma services GmbH, Frankfurt am Main

Die Herstellung von Arzneimitteln hat unter definierten und kontrollierten Umgebungsbedingungen i. d. R. in Reinräumen zu erfolgen. Reinräume bilden ein zentrales Element der Herstellung unter Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Bedingungen. Je nach herzustellender Darreichungsform und Applikationsroute des resultierenden Arzneimittels ist die Reinheitsklasse der Reinräume zu wählen. Für orale und topische Darreichungsformen gelten ...

Beitrag aus der Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift cleanroom & processes

An overview of sterility testing

The impact of Annex 1 and a look into the future of sterility testing

Chris Berridge · Ecolab Ltd., Andover

Sterility testing is a process which must be performed as part of the manufacture of sterile products, to provide confidence that they are free of any viable microorganisms which could harm patients. As it is not possible to test every single vial or ampoule of product that is being manufactured, a number of samples representative of the whole batch are taken at separate times during the filling operation and tested for microbial contamination. ...

Beitrag aus der Ausgabe 3/2024 der Zeitschrift cleanroom & processes

Enzyme indicators for H2O2 biodecontamination

Influence of temperature and humidity

Daniel Riekert1,2, Prof. Dr. Andreas Schmid2, Dr. Andreas Demmler1, Lydia Bernhard1 · 1Optima pharma containment GmbH, Radolfzell-Stahringen 2 · Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Sigmaringen

The aim of manufacturing sterile pharmaceuticals is to ensure the absence of viable microorganisms through reproducible process design. Both the European [1] and the United States Pharmacopoeia (USP) [2] as well as recommendations of the European Medicines Agency (EMA) [3] call for terminal sterilization in the final container as the method of choice, combined with a sterility assurance level (SAL) of 10-6 or lower as a recognized acceptance ...

 

Top Themen

Beitrag aus der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift cleanroom & processes

Thoughts on aseptic process simulation

Robotic filling lines within gloveless isolators

Dennis Dürr · Roche

In 2023, the consulting company McKinsey & Company published an article about the growth of sterile manufacturing within the pharma sector. The study showed an expected increase in global sterile-manufacturing market revenue of up to 51 % from 2021 to 2028 [1]. This growth looks promising for pharmaceutical manufacturers at first sight but comes with some challenges. Ramping up a filling line for sterile drug ...

 

Vorschau (Änderungen vorbehalten)

CFD-Simulation zum Vergleich von Belüftungsmöglichkeiten

Beitrag aus der nächsten Ausgabe 02/2025 der Zeitschrift cleanroom & processes
(erscheint am 06.06.2025)

CFD-Simulation zum Vergleich von Belüftungsmöglichkeiten

Mittels CFD-Simulation in einem modellierten Reinraum wurden Deckenumluftgeräte und herkömmliche Lüftungsanlagen mit Drallauslässen und Bodenabsaugung hinsichtlich Temperatur- und Partikelverteilung sowie der Erholzeiten verglichen. Beide Systeme wiesen eine ausreichende Luftströmung in allen Raumbereichen auf, wobei die Verteilung von Partikeln und Temperatur bei den Deckenumluftgeräten gleichmäßiger war. Die Erholzeit, definiert als die Zeit, die für eine 100-fache Verringerung der Partikelkonzentration benötigt wird, betrug in beiden Fällen unter 20 min. Die Ergebnisse unterstreichen die Ebenbürtigkeit von Deckenumluftgeräten bei der Aufrechterhaltung der Reinraumluftqualität. Die CFD-Simulation erwies sich hier zudem als wertvolle Methode zur Untersuchung und Optimierung von Lüftungssystemen.