Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

INFICON launcht drei Erweiterungen zur effizienteren Helium-Lecksuche

27.06.2024
In Halbleiterfabriken und bei der Herstellung von Solarzellen und Flachbildschirmen sind Dichtheits-prüfungen elementar. Die Identifizierung kleinster Leckagen mit der Helium-Lecksuche ist wichtig ...

Produkt und Spülmittel zuverlässig unterscheiden: Durchflussmessung mit Einsparpotenzial steigert Effizienz

Produkt und Spülmittel zuverlässig unterscheiden: Durchflussmessung mit Einsparpotenzial steigert Effizienz

27.06.2024
Der FLOWave von Bürkert kann außer Durchfluss und Temperatur weitere Messwerte wie Massendurchfluss und Dichte ermitteln. So lässt sich der Reinigungsprozess optimieren, da der...

Aufbau, Einsatz und Dekontamination von Isolatoren, Beitrag aus cleanroom & processes 3, Nr. 2, 72-79 (2024)

Aufbau, Einsatz und Dekontamination von Isolatoren, Beitrag aus cleanroom & processes 3, Nr. 2, 72-79 (2024)

26.06.2024
Im neuen Anhang 1 (2022) zum EU-Leitfaden zur Good Manufacturing Practice (GMP) ist der Einsatz von Barriere-Systemen wie RABS oder Isolatoren sehr häufig zu finden. Da die Anforderungen...

Neue Chip-Fabrik in Itzehoe: Vishay sucht 150 Mitarbeitende

Neue Chip-Fabrik in Itzehoe: Vishay sucht 150 Mitarbeitende

24.06.2024
Der Chip-Hersteller Vishay hat am Mittwoch an seinem Standort in Itzehoe (Kreis Steinburg) Richtfest für eine zweite Fabrik gefeiert. 2027 soll sie fertig sein und vor allem für die ...

 

Branchenpartner

  • Fette Compacting GmbH
  • Pitzek GMP Consulting GmbH
  • Testo Industrial Services GmbH
 

Top Downloads

Beitrag aus der Ausgabe 2/2024 der Zeitschrift cleanroom & processes

Druckluft im Reinraum

Werner • Druckluft

Dr. Detlef Werner · Hanns G. Werner GmbH + Co. KG, Tornesch

Druckluftanwendungen im Reinraum stellen für die Qualifizierung eine besondere Herausforderung dar [1]. Druckluft gilt als ein sauberer Energieträger und hat für verschiedene Aufgaben Vorteile gegenüber alternativen Lösungen. Die möglichen Anwendungen sind vielfältig:pneumatische Schalt- und Transportvorgänge (wie Pusher),Druckbeaufschlagung von Sterilfiltern,Ausblasen von leeren Ampullen zur Trocknung nach dem Waschen,Kunststoffausformung in ...

Beitrag aus der Ausgabe 2/2024 der Zeitschrift cleanroom & processes

Sicherheitswerkbänke zur aseptischen Aufbereitung patientenindividuell dosierter Zubereitungen

Case Study der Anstaltsapotheke des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums (PEK) Steyr

Mag. pharm. Dr. Ruth Hein
· Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH, Steyr

In Österreich wird der Betrieb von Apotheken durch die Apothekenbetriebsordnung 2005 [3] reglementiert.Apotheken, die eine Bewilligung nach § 63 Arzneimittelgesetz [4] führen, unterliegen den Vorschriften der Arzneimittelbetriebsordnung [5] und müssen ebenso wie die pharmazeutische Industrie die Vorgaben der Richtlinien bzgl. Good Manufacturing Practice (GMP) erfüllen [6].Die seit 25.08.2023 gültige Revision des Annex 1 des ...

Beitrag aus der Ausgabe 2/2024 der Zeitschrift cleanroom & processes

Die großen Veränderungs- und Entwicklungspotenziale in der Reinraumtechnik

Ortner • Reinraumtechnik

Josef Ortner · Ortner Reinraumtechnik GmbH, Villach

Reinraumtechnik der Zukunft und die großen VeränderungsenergienReinheit als gesamtheitliche Betrachtung fördert innovative EntwicklungModerne Kooperationsmodelle verbessern die Ergebnisse und erhöhen die QualitätDie Isolator-Philosophie hat das Potenzial, die Reinraumtechnik zu revolutionieren.Der Begriff „Reinraumtechnik“ begründet sich im Begriff „Reinheit“. Die Reinraumtechnik entwickelte sich in den letzten ca. ...

 

Top Themen

Beitrag aus der Ausgabe 2/2024 der Zeitschrift cleanroom & processes

Realisierung von Gefriertrocknungsanlagen

Aktuelle regulatorische Anforderungen an Reinraumtechnologien zur aseptischen Prozessführung – Teil 1

Stefan Bieler und Pauline Mezricky · PPT Pharma Process Technology GmbH, Frankfurt am Main

Reinraumtechnologien sind entscheidend, um eine kontrollierte Umgebung für die Produktion und Abfüllung von Arzneimitteln zu schaffen und Verunreinigungen zu minimieren, da diese die Wirksamkeit und Sicherheit beeinträchtigen können. Mikrobielle Kontaminationen führen zu Gesundheitsrisiken für Patienten, weshalb strenge regulatorische Anforderungen (Good Manufacturing Practice, GMP) gelten.Reinraumtechnologien gewährleisten eine stabile ...

 

Vorschau (Änderungen vorbehalten)

Aufbau, Einsatz und Dekontamination von Isolatoren / Teil 2

Beitrag aus der nächsten Ausgabe 03/2024 der Zeitschrift cleanroom & processes
(erscheint am 30.08.2024)

Aufbau, Einsatz und Dekontamination von Isolatoren / Teil 2

Im neuen Anhang 1 (2022) zum EU-Leitfaden zur Good Manufacturing Practice (GMP) ist der Einsatz von Barriere-Systemen wie RABS oder Isolatoren sehr häufig zu finden. Da die Anforderungen der Kontaminations-Kontroll-Strategie (Contamination Control Strategy, CCS) ein wichtiger Bestandteil bei der Auswahl der geeigneten Barrieretechnologie sind, sollten geschlossene RABS oder Isolatoren bevorzugt werden. Da Isolatoren zusätzlich zu einem geschlossenen RABS eine automatische Oberflächendekontamination mit verdampftem oder fein vernebeltem H2O2 haben und in einer Reinraumzone Klasse C/D installiert werden können, wird die Isolator-Technologie am häufigsten eingesetzt. Sie bietet außerdem die höchste Sicherheit und ist nachhaltiger, da weniger Reinraumzonen und damit verbundene Schleusen mit der dafür erforderlichen energieintensiven Raumlufttechnik benötigt werden.