Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Das allgemeine Konzept der Hybridkatalyse am Beispiel der photochemisch assistierten Biokatalyse mit Suprapartikeln und Polymerfolien als Katalysatorträger (Quelle aller Abbildungen: Fraunhofer).

    Kaskadenreaktionen für die Photobiokatalyse

    Eine neue Technologieplattform für die Produktion komplexer Feinchemikalien und Pharmazeutika

    Prozesstechnik

    EinleitungMotivation und InnovationBeispiele aus der Literatur zur PhotobiokatalyseAnwendungsbeispiele und chemische SyntheseprozesseZusammenfassung und Ausblick
    Keywords: Photokatalyse |  Biokatalyse |  Enzym |  Biohybride Katalysatoren |  Durchflussreaktoren 

    Zusammenfassung

    Feinchemikalien sind essenzielle Bausteine der chemischen Industrie für die Gesundheitsversorgung. Die Produktion dieser hochreinen Verbindungen ist ein komplexes Verfahren, das oft in mehrstufigen Batch-Stufen prozessiert wird. Diese Synthesen bedürfen oft langer Umrüstzeiten und besonderer Sicherheitsvorkehrungen. Damit die Chemieindustrie konkurrenzfähig bleibt, wurde eine neue Technologie entwickelt, die den kaskadierten Ablauf von Synthesestufen in einer kontinuierlich betriebenen Syntheseanlage möglich macht. Diese Kaskadenreaktionen werden für Durchflussreaktoren durch neuartige Katalysatoren realisiert, um die Vorteile einer kontinuierlichen Prozessführung, Skalierung und Heterogenisierung zu nutzen. Je nach Wunschkaskade werden Katalysatoren kombiniert auf Suprapartikeln oder Polymerfolien zur Verfügung gestellt. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Synthese chiraler Moleküle mit dieser neuen Technologie im Forschungsfeld der photochemisch assistierten Biokatalyse gezeigt.

    Dr. Thomas H. Rehm, Egzon Cermjani, · Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM, Dr. Michaela Müller, · Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Dr. Greta Nölke, Stefano Di Fiore, · Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Dr. Bettina Herbig, · Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

    Korrespondenz:

    Dr. Thomas H. Rehm
    Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme
    IMM – Gruppe Nachhaltige Syntheseverfahren, Carl-Zeiss-Str. 18–20, 55129 Mainz
    thomas.rehm@imm.fraunhofer.de

    Zusammenfassung

    Feinchemikalien sind essenzielle Bausteine der chemischen Industrie für

    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.