Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Workflow zur Erstellung eines digitalen Simulationsmodells mittels DES. Das resultierende Modell ermöglicht die Analyse und Optimierung des Anlagenverhaltens in verschiedenen Szenarien (Quelle aller Abbildungen: Zeta).

    Modellbasierte Prozessoptimierung

    Diskrete Ereignissimulation am Beispiel des Puffermanagements – Teil 1

    Maschinen- und Anlagenbau

    Diskrete EreignissimulationDatenkontinuität zwischen Projektphase und AnlagenbetriebErstellung eines Modells für die diskrete EreignissimulationAnwendungsbeispiel: Optimierung des Puffermanagements
    Keywords: Diskrete Ereignissimulation |  Puffermanagement |  Digitale Prozessoptimierung |  Effizienzsteigerung |  Water for Injection 

    Zusammenfassung

    Die biopharmazeutische Industrie setzt verstärkt auf Simulation zur Prozessoptimierung. Dieser Beitrag demonstriert das Potenzial von diskreter Ereignissimulation (DES) zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion am Beispiel des Puffermanagements in Downstream-Prozessen. Durch einen simulationsbasierten Ansatz werden verschiedene Betriebsszenarien analysiert und hinsichtlich Ressourceneinsatz, Flächenbedarf und Investitionskosten bewertet.

    Im Fokus steht das Buffer Inline Conditioning System (BICS), das als flexible und platzsparende Alternative zur klassischen Pufferlagerung konzentrierte Stocklösungen bedarfsgerecht inline mit hochreinem Wasser mischt. Mittels Simulation wurden Betriebsszenarien analysiert. Die Ergebnisse zeigen signifikante Einsparungen bei Raumbedarf (bis zu 32 %), Equipment-CAPEX (-32 %), Reinigungszyklen (bis zu 80 %) und Medienverbrauch (bis zu 90 %) durch den Einsatz des BICS und optimierter BICS-Varianten.

    Thomas Maischberger und Alexander Schaller · Zeta

    Korrespondenz:

    Thomas Maischberger
    Zeta GmbH, Zetaplatz 1, 8501 Lieboch
    thomas.maischberger@zeta.com

    Das Bild zeigt den Autor Thomas Maischberger.Thomas Maischberger
    hat an der BOKU, Wien in Biotechnologie promoviert. Er verfügt über tiefgreifende Erfahrung in industrieller Mikrobiologie, Enzymtechnologie und Bioprozessoptimierung. Seit 2016 hat er bei Zeta verschiedene Positionen im Bereich Verfahrenstechnik/Projektentwicklung inne und leitet seit 2 Jahren die Entwicklungsabteilung mit Fokus auf Bioreaktoroptimierung, Scale-up/Scale-down, Prozessintensivierung in Kombination mit Anlageneffizienzsteigerung und Digitalisierung.
    Das Bild zeigt den Autor Alexander Schaller.Alexander Schaller
    hat an der
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.