![]()
Teil 2*): WFI-Erzeugung – Auswahlkriterien und Energiebilanz
Maschinen- und Anlagenbau
Zusammenfassung
Der zweite Teil dieser Serie analysiert die Auswahl geeigneter Technologien zur Herstellung von Wasser für Injektionszwecke (WFI) im Kontext von Lagerung und Verteilung. Neben technischen und regulatorischen Anforderungen werden Standortfaktoren, Investitionskosten, Platzbedarf und Instandhaltungsaufwand verglichen. Die Verfahren – Mehrstufendestillation, Thermokompression und membranbasierte Erzeugung – werden hinsichtlich Energiebedarf, Energiekosten und CO₂-Bilanz bewertet. Die Analyse zeigt, dass membranbasiert erzeugtes WFI (MWFI) bei kalter Lagerung energetisch am effizientesten ist, während bei heißer Lagerung auch Destillationsverfahren konkurrenzfähig bleiben. Die Wahl der Technologie hängt stark vom Anwendungsfall und der Lagertemperatur ab. Dieser Beitrag liefert eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die energieeffiziente Auslegung von WFI-Systemen.
Korrespondenz:
Ludovic Brech
Chemgineering Switzerland AG, Binningerstr. 2,
4142 Münchenstein
ludovic.brech@chemgineering.com
![]() | Christian Graf ist Ingenieur für Biotechnologie (FH) mit über 20 Jahren Erfahrung in der Pharma- und Biotechbranche. Er fungierte 5 Jahre als Leiter Downstream in einem Biotech-Start-up, 5 Jahre als Projektleiter im Reinstmedien-Anlagenbau, 12 Jahre als Betriebsingenieur und Teamleiter Engineering. Seit 2023 ist er Lead Clean Utilities bei IPS Germany. Seit 2006 ist er ISPE-Mitglied und seit 2019 im Steering |