Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: Gerichtete Luftströmung innerhalb der SWB – Lufteintrittsströmung (Quelle aller Abbildungen: Oberösterreichische Gesundheitsholding).

    Sicherheitswerkbänke zur aseptischen Aufbereitung patientenindividuell dosierter Zubereitungen

    Case Study der Anstaltsapotheke des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums (PEK) Steyr

    Technik

    Gesetzliche Bestimmungen
    Anforderungen an die Krankenhausapotheken
    Vor- und Nachteile von Sicherheitswerkbänken und mögliche Maßnahmen
    Darstellung der RRKl A in den Sicherheitswerkbänken
    Anforderungen an den Umgebungsbereich
    Fazit

    Key Words: EU-GMP-Leitfaden Annex 1, Sicherheitswerkbank, Patientenindividuelle aseptische Zubereitung, Isolator, RABS

    Mag. pharm. Dr. Ruth Hein
    · Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH, Steyr

    Korrespondenz:

    Mag. pharm. Dr. Ruth Hein, Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH, A.ö. Landeskrankenhaus Steyr, Sierningerstr. 170, 4400 Steyr; ruth.hein@ooeg.at

    Mag. pharm. Dr. Ruth Hein
    Mag. pharm. Dr. Ruth Hein ist Anstaltsapothekerin am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) in Steyr mit Schwerpunkt Qualitätssicherung und Kontrolllabor. Sie wirkt seit der GMP-Zertifizierung der Apotheke (2009) bei der Planung und Überwachung von Validierungen und Qualifizierungen mit. Als Leiterin des Kontrolllabors ist sie für die Kontrolle der Räumlichkeiten und Ausrüstung sowie deren Wartung
    (...)
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben TechnoPharm | Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.