Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: Verwendete Kleidung; links: Reinraumkleidung, rechts: kurze Straßenkleidung (Quelle aller Abbildungen: die Autoren).

    Energieeffizienter Betrieb von Reinräumen

    Wer braucht schon einen 20-fachen Luftwechsel?

    Regularien

    EinleitungMaterial und MethodenErgebnisseDiskussionFazit
    Keywords: 

    Key WordsReinraum |  Luftwechselrate |  Annex 1 |  Aseptic Guide |  Partikel |  GMP 

    Zusammenfassung

    Reinräume der Klasse C benötigen in der aseptischen Produktion von Arzneimitteln die größten Flächen und damit auch die größten Luftmengen zur Aufrechterhaltung der Luftreinheit. Der Aseptic Guide der FDA benennt hierbei eine Luftwechselrate von 20 h1 als „typically acceptable“. Inwieweit dieser Wert zur Einhaltung der Grenzwerte für Partikel und koloniebildende Einheiten (KBE) gemäß der FDA-Richtlinie und des EU-GMP-Annex 1 erforderlich ist, wurde in dieser experimentellen Studie untersucht. Es zeigte sich, dass bei Verwendung geeigneter Reinraumbekleidung bereits ein 10-facher Luftwechsel ausreicht, um die Vorgaben sowohl für Partikel als auch für die zulässige Keimbelastung zuverlässig einzuhalten.

    Dr.-Ing. Detlef Behrens · Behrens Projektmanagement GmbH, Marburg Prof. Dr. Cornelia M. Keck · Philipps-Universität, Marburg Prof. Dr. Frank E. Runkel · Philipps-Universität, Marburg · Justus-Liebig-Universität, Gießen · Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen

    Korrespondenz:

    Dr.-Ing. Detlef Behrens, Behrens Projektmanagement GmbH, Hasenberg 6, 35041 Marburg; E-Mail: behrens1@behrens-pm.de

    Prof. Dr. Cornelia M. Keck
    Cornelia M. Keck ist Pharmazeutin und promovierte 2006 an der Freien Universität (FU) in Berlin. 2009 wurde sie zur Adjunct Professor for Pharmaceutical and Nutritional Nanotechnology an der University Putra Malaysia (UPM)
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.