Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: V. l. n. r.: EIs (Hersteller Protak Scientific), Luminometer zur Auswertung der EIs, BI in Tyvek-Verpackung (Hersteller MesaLabs), inkubierte BIs (links kein Wachstum, rechts Wachstum) (Quelle aller Abbildungen: Franz Ziel GmbH).

    Enzymatische Indikatoren in H2O2-Bio-Dekontaminationszyklen

    Vor- und Nachteile in der praktischen Anwendung – Teil 1

    Reinraum

    1. Einleitung2. Experimente und Ergebnisse
    Keywords: 

    Key WordsBiologische Indikatoren |  Enzymatische Indikatoren |  vH2O2-Biodekontamination |  Zyklusentwicklung 

    Zusammenfassung

    Enzymatische Indikatoren (EIs) stellen eine neue Technologie zur Bewertung der Bio-Dekontamination mit vH2O2 dar. EIs wurden auf ihre Eignung untersucht, bei der Zyklusentwicklung präzise Aussagen über die vH2O2-Verteilung zu treffen. Die Datensätze wurden dabei sowohl in kleinen Steriltestisolatoren als auch großen Produktionsisolatoren generiert. Insbesondere wurde durch parallele Verwendung von biologischen Indikatoren (BIs) geprüft, ob enzymatische Indikatoren ähnliche Ergebnisse in Bezug auf Variation und Vorhersage einer 6log-Reduktion generieren.

    Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Konzept zur kombinierten Verwendung von beiden Indikatortypen abgeleitet. Hierdurch können eine Verkürzung der Entwicklungszeit von Dekontaminationszyklen und eine Optimierung der Zykluszeit erreicht werden.

    Dr. Birte Scharf und Dr. Holger Kranenburg · Franz Ziel GmbH, Billerbeck

    Korrespondenz:

    Dr. Holger Kranenburg, Franz Ziel GmbH, Raiffeisenstr. 33, 48727 Billerbeck; E-Mail: holger.kranenburg@ziel-gmbh.com

    Dr. Birte Scharf
    Dr. Birte Scharf ist Apothekerin und arbeitet als Senior Scientist im GMP Compliance Team der Franz Ziel GmbH. Sie verfügt über Arbeitserfahrung in aseptischen Verfahrenstechniken und der Entwicklung von Begasungszyklen. Im Team konzentriert sie sich auf GMP-konforme Prozessintegration sowie auf die Unterstützung und Beurteilung unter GMP-Aspekten von F&E-Projekten und mikrobiologischen/chemischen Dienstleistungen.
    Dr. Holger Kranenburg
    Als Senior
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben TechnoPharm | Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.