Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: Gefügebild mit erkennbarer Einhärtung (heller Bereich) und eingezeichnetem Härteverlauf in HV0,05, geätzt mit V2A-Beize (Quelle aller Abbildungen: die Autoren).

    Verschleißschutz an nichtrostenden Stählen für den Einsatz in der Pharmaindustrie

    Maschinen- und Anlagenbau

    1. Problemfelder beim Einsatz von nichtrostenden Stählen in der Pharmaindustrie2. Innovative Niedertemperatur-Oberflächenhärtung bei nichtrostenden Stählen3. Anwendungsfelder der Niedertemperatur-Oberflächenhärtung4. Einfluss der Niedertemperaturhärtung auf den Medienkontakt5. Fazit
    Keywords: 

    Key WordsNichtrostende Stähle |  Oberflächenhärtung |  Verschleißbeständigkeit |  Chemische Beständigkeit |  Biokompatibilität 

    Zusammenfassung

    Durch eine Aufweitung des Kristallgitters mittels Niedertemperatur-Eindiffusion von Kohlenstoff und/oder Stickstoffatomen können in der Randzone von nichtrostenden Stählen eine hohe Härte und eine hohe Verschleißbeständigkeit erzeugt werden, ohne dass zusätzliche Legierungselemente verwendet werden müssen. Die metallkundlichen Hintergründe für die Härtung, die Wirkung auf Verschleißvorgänge und mögliche Anwendungsbereiche werden geschildert. Anhand von Reibwerten wird gezeigt, in welcher Weise das Reibungsverhalten bei Schraubverbindungen durch die Behandlung verändert wird. Über Migrationsversuche wird nachgewiesen, dass die Ionenabgabe durch die Oberflächenhärtung nicht erhöht, sondern sogar abgesenkt wird. Neben dem besseren Verschleißschutz und einer höheren Dauerfestigkeit sichert diese Oberflächenbehandlung am nichtrostenden Stahl den Schutz gegen die Kontamination von Pharmaprodukten durch Metallabrieb/-ionen. Tests an oberflächengehärteten Edelstahlproben ergaben weiterhin, dass durch die Oberflächenhärtung die Biokompatibilität des nichtrostenden Edelstahls nicht beeinträchtigt wird.

    Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Paul Gümpel · Hochschule Konstanz, Konstanz und M. Sc. Alexandra Bauer · Bodycote Specialist Technologies GmbH, Haag i. OB

    Korrespondenz:

    Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Paul Gümpel, Hochschule Konstanz, Oberhof 6, 78351 Bodman-Ludwigshafen; E-Mail: guempel@htwg-konstanz.de

    Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Paul Gümpel
    Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c Paul Gümpel ist Dozent i.R. an der HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, dort im Institut für Angewandte Forschung (IAF) und am Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau (WITg) in Tägerwilen (Schweiz) tätig und forscht seit vielen Jahren auf dem Gebiet der nichtrostenden Stähle und deren Verhalten
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.