Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
     
    Abbildung 1:Handlungsfelder für Schulungsaktivitäten (Quelle: Institut Romeis Bad Kissingen/fotolia).

    Präsenzschulungen sind
    besonders wertvoll –
    v. a. für Reinraumpersonal!

    Reinraumkontext

    Grundlagen des Erwachsenenlernens
    Schulung aus regulatorischer Sicht
    Personale Verantwortlichkeiten hinsichtlich Schulung
    Transfer von Methoden
    Schulungen im Reinraumbetrieb
    Schulungen – wieviel bringt das eigentlich?
    Weshalb Präsenzschulungen?
    Was kommt von der Schulung wirklich an?
    Ökonomische Gründe für Schulungen
    Erfolgskontrollen und Empathie

    Key Words: Erwachsenengerechtes Lernen, Präsenzschulung, Onlineschulung, Erfolgskontrollen, Erwachsenenpädagogik

    Dr. Gero Beckmann · Institut Romeis Bad Kissingen, Oberthulba

    Korrespondenz:

    Dr. Gero Beckmann, Institut Romeis Bad Kissingen GmbH, Schlimpfhofer Str. 21, 97723 Oberthulba; g.beckmann@institut-romeis.de

    Dr. Gero Beckmann
    ist Fachtierarzt für Mikrobiologie und Autor verschiedener Fachbücher, von 150 Publikationen sowie >400 Vorträgen. Nach führender Tätigkeit in einem großen Auftragslabor leitet er im Institut Romeis den Bereich Mikrobiologie und Hygiene. 2012–2015 hatte er an der Hochschule Fulda einen Lehrauftrag für Lebensmittelmikrobiologie inne. 2013 erhielt er den Wallhäußer-Preis für pharmazeutische Mikrobiologie. Seine
    (...)
    ePaper und / oder Print? Sie haben die Wahl!
    Sie haben TechnoPharm | Tech4Pharma / cleanroom & processes für sich entdeckt und möchten auf alle Beiträge und Ausgaben Zugriff haben?

    Dann registrieren Sie sich noch heute kostenlos und genießen Sie sofort alle Möglichkeiten – recherchieren, lesen, downloaden.