Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1:Schematische Darstellung der Reduktion von Wasserinhaltsstoffen, hier am Beispiel der Mikrobiologie (Quelle aller Abbildungen: der Autor).

    Biofilme in Pharmawasseranlagen

    GxP

    1. Was ist ein Biofilm?2. Wie entsteht ein Biofilm?3. Wie erkennt man einen Biofilm?4. Wie kann man Biofilme vermeiden?
    Keywords: Biofilm |  Pharmawasseranlage |  Sanitisierung |  Mikrobiologie |  Monitoring 

    Zusammenfassung

    Wasser ist einer der wichtigsten Ausgangstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Produktqualität. Deshalb unterliegt es definierten Qualitätskriterien. Diese Qualitätskriterien gilt es im Routinebetrieb zu überwachen und einzuhalten. Dabei wird die Überwachung des Betriebs eines Wassersystems durch bestimmte GMP-Vorgaben unterstützt. Diese Regeln und die daraus resultierenden Maßnahmen haben das Ziel, den qualifizierten Zustand aufrecht zu erhalten und damit die geforderte Wasserqualität kontinuierlich sicherzustellen. Ein sog. Oberflächenphänomen ist die Bildung von Biofilmen, die die mikrobiologische Qualität des Wassers durchaus negativ beeinträchtigen kann. Hier sind Vorbeugung bzw. Maßnahmen zur rechtzeitigen Erkennung und Beseitigung von größter Wichtigkeit. Eine regelmäßige Sanitisierung der Wassererzeuger und des Lagerungs- und -verteilsystems ist die einzige Möglichkeit, Biofilmbildung vorzubeugen. Zudem dient sie als qualitätssichernde Maßnahme nach einer Wartung.

    Dr. Herbert Bendlin · Technisches Sachverständigenbüro Dr. Bendlin

    Korrespondenz:

    Dr. Herbert Bendlin
    Technisches Sachverständigenbüro Dr. Bendlin, Gothaer Str. 14, 56235 Ransbach-Baumbach

    Dr. Herbert Bendlin
    ist anerkannter Experte für das Thema Pharmawasser. Nach seinem Studium der Chemie vertiefte er sich in die Themengebiete Wasseraufbereitung und Validierung von Reinstwasseranlagen. Er wurde Leiter der Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Heute bietet er als selbstständiger Consultant Dienstleistungen, Beratungen und Schulungen im Bereich Pharmawasser an. Er ist außerdem als Sachverständiger, Autor und Referent tätig.

    Zusammenfassung

    Wasser ist