Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

    Medizin- und Gesundheitsrecht

    Buchbesprechungen

    Von Thomas Schlegel.
    Verlag W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart (2012).
    ISBN 978-3-17-021536-8. 139 S., Preis: € 19,90.

    »Kunst ist Weglassen« (Leonhard Frank, 1882–1961). In dieser Kunst versteht sich Thomas Schlegel in seinem Kompendium zum Medizin- und Gesundheitsrecht. Kürzer und schneller kann man sich keinen Überblick verschaffen über „Struktur und Akteure des deutschen Gesundheitswesens“ (S. 1–2), „Die medizinische Behandlung“ (S. 4–18), „Das Recht der Heilberufe“ (S. 19–73), „Krankenhausrecht“ (S. 75–102), „Direkt-/Selektivverträge mit Krankenkassen“ (S. 103–111), „Arzneimittel- und Apothekenrecht“ (S. 113–119), „Medizinprodukte- und Hilfsmittelrecht“ (S. 120–122) und „Das Heilmittelwerberecht“ (S. 124–131). Dennoch ist das Wichtigste dargestellt. Und das noch in einer Sprache, die nicht nur für Juristen verständlich erscheint. Die komplexen Strukturen im Gesundheitswesen sind in den Grundzügen auch für denjenigen nachvollziehbar, der nicht täglich mit Rechtsproblemen aus diesem Bereich befasst ist. Zahlreiche Grafiken erleichtern das Verständnis. Die nummerierten Absätze ermöglichen zusammen mit dem Stichwortverzeichnis (S. 133–139) einen schnellen Zugriff auf die Inhalte.

    Der Autor, der an der Hochschule Fresenius (Idstein/Taunus) Gesundheitsökonomie und interdisziplinäre Versorgungsforschung lehrt, gibt mit dem Büchlein Studenten ein übersichtliches Vorlesungsskript zur Hand. Neben „Prüfungstipps für Studenten“ enthält es zahlreiche „Tipps für Praktiker“, Hinweise auf den Gesetzestext und auf weiterführende Literatur bzw. ergänzende Texte. Letztere finden sich auf der beiliegenden CD-ROM. Es sind u. a. interaktiv dargestellte Fälle, ein Multiple-Choice-Test zur Überprüfung der Lehrinhalte, kommentierte Gerichtsentscheidungen und sogar eine Hörfassung des Buchinhalts im MP3-Format.

    Ein Vorlesungsskript muss sich naturgemäß auf das Nötigste beschränken. Das ist dem Autor gelungen. Wer das Medizinrecht im Grunde verstehen will, ohne detaillierter nachzufragen, findet bei ihm das, was die Schriftreihe „Kompass Recht“ verspricht: Orientierung. Die vorliegende Kurzfassung von Medizin- und Gesundheitsrecht lässt sich damit neben Studenten besonders Praktikern im Gesundheitswesen empfehlen. Das sind nicht nur alle Angehörigen der Heilberufe und ihre Hilfskräfte. Mancher (Kommunal-)Politiker könnte damit die Grundlagen des Gesundheitswesens verstehen, bevor er sich an – oft weit reichenden – Entscheidungen beteiligt.

    Dr. Martin Wesch, Stuttgart
    Originaldokument