Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken

    Einbindung der Pharmalogistik in ein pharmazeutisches Qualitätssystem

    Fachthemen

    1. Erlaubnisse und Regelwerke
    2. Zulieferung
    3. Warenannahme und Einlagerung
    4. Lagerung
    5. Warenausgang
    6. Transport
    7. Fazit

    KeyWords, Pharmalogistik, GMP, GDP, Pharmazeutisches Qualitätssystem, Qualitätsrisikomanagement

    Dr. Ulrich Quast · Qualityconsulting Quast, Badenweiler
    Dr. Ulrich Quast
    war nach 20-jähriger Tätigkeit als Kontrollleiter und Leiter Qualitätssicherung genauso lange als Berater für GMP-Compliance selbstständig tätig. Dr. Ulrich Quast ist Fachapotheker für pharmazeutische Analytik und inzwischen im Ruhestand. Gerne gibt er seine Erfahrung an jüngere engagierte Personen weiter.

    ZUSAMMENFASSUNG

    Dieser Beitrag zeigt, wie die Prozesse der Pharmalogistik in das pharmazeutisches Qualitätssystem (PQS) eines Pharmazeutischen Unternehmers, eines Arzneimittelherstellers oder eines Arzneimittelimporteurs eingebunden werden können. Das betrifft auch Betriebe, die Mischformen (...)