Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken

    KI in der Klinischen Forschung

    Anwendung, Chancen und Grenzen

    IT

    EinleitungStudienplanungStudienrekrutierungÜberwachung von Qualität und ComplianceBildgebungsanalyse und WearablesKI in Verständnis- und SprachbearbeitungSite MonitoringZulassungsbehördenGrenzen und RisikenSchlussbemerkung
    Keywords: Klinische Forschung |  KI |  Arzneimittelentwicklung |  Klinische Studie |  Studiendurchführung 

    Zusammenfassung

    Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin ist nicht Zukunftsvision, sondern Alltag. Die klinische Forschung bleibt hiervon nicht ausgenommen. Im Teststadium oder bereits operativ im Einsatz, wie z. B. als Berichtsautor, in der Optimierung von Einschlusskriterien oder zur Qualitätskontrolle, werden sich KI-basierte Systeme demnächst auch im validierten Kontext bewähren. Technische Reife, Nutzungsbereiche und Integrationsmöglichkeiten entwickeln sich rasant. Chancen und Grenzen der KI-Anwendung sind daher kontinuierlich im Hinblick auf ihre Validität hin zu evaluieren. Es ist an der Zeit, sich mit KI in der klinischen Forschung auseinanderzusetzen.

    Dr. rer. nat. Andreas Berk · InnovationTriologie und Dr. med. Matthias Klüglich · Consultant Klinische Pharmakologie/Innere Medizin

    Korrespondenz:

    Dr. med. Matthias Klüglich
    Gustav-Maerz-Str. 3, 88400 Biberach

    Dr. rer. nat. Andreas Berk
    Promovierter Biologe. Seit 2004 in der klinischen Forschung, zunächst als CRA, dann als globaler Projektleiter (STADA, PharmaProjekthaus, Clintricare) und Qualitätsmanager bei InnovationTriologie. Seit 2024 Geschäftsführer und COO von InnovationTriologie und Leiter des Trainingsbausteins ACTA EDUCATION®.
    Dr. med. Matthias Klüglich
    Internist und klinischer Pharmakologe. Nach Klinikzeit Projektleiter