Anwendung, Chancen und Grenzen
IT
Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin ist nicht Zukunftsvision, sondern Alltag. Die klinische Forschung bleibt hiervon nicht ausgenommen. Im Teststadium oder bereits operativ im Einsatz, wie z. B. als Berichtsautor, in der Optimierung von Einschlusskriterien oder zur Qualitätskontrolle, werden sich KI-basierte Systeme demnächst auch im validierten Kontext bewähren. Technische Reife, Nutzungsbereiche und Integrationsmöglichkeiten entwickeln sich rasant. Chancen und Grenzen der KI-Anwendung sind daher kontinuierlich im Hinblick auf ihre Validität hin zu evaluieren. Es ist an der Zeit, sich mit KI in der klinischen Forschung auseinanderzusetzen.
Korrespondenz:
Dr. med. Matthias Klüglich
Gustav-Maerz-Str. 3, 88400 Biberach
![]() | Dr. rer. nat. Andreas Berk Promovierter Biologe. Seit 2004 in der klinischen Forschung, zunächst als CRA, dann als globaler Projektleiter (STADA, PharmaProjekthaus, Clintricare) und Qualitätsmanager bei InnovationTriologie. Seit 2024 Geschäftsführer und COO von InnovationTriologie und Leiter des Trainingsbausteins ACTA EDUCATION®. |
![]() | Dr. med. Matthias Klüglich Internist und klinischer Pharmakologe. Nach Klinikzeit Projektleiter |