Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken

    Klinisches Monitoring: Schwierige Gespräche vorbereiten, führen und reflektieren

    Fachthemen

    1. Einleitung2. Die Aufgaben des Klinischen Monitors3. ‚Schwierige' Gespräche4. Zusammenfassung und Ausblick

    Zusammenfassung

    Gute Kommunikationsfähigkeiten gehören zu den Kernkompetenzen des klinischen Monitors. Bei der Durchführung klinischer Prüfungen bewegen sich Prüfer, Study Nurse und Monitor in einer Konstellation von hohen Qualitätsansprüchen sowie klaren, meist knappen zeitlichen Vorgaben und müssen versuchen, problematische Situationen zu meistern, ohne Konflikte entstehen zu lassen. Am Beispiel der Kommunikationsprozesse im Rahmen der Durchführung einer klinischen Prüfung werden die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung schwieriger Gesprächssituationen beleuchtet. Der Artikel schildert vor dem Hintergrund kommunikationswissenschaftlicher Theorien praxisnah, wie dies unter Beachtung des inneren Bezugsrahmens der Gesprächspartner umgesetzt werden kann.

    Christoph Ortland · das forschungsdock® – Service für klinische Entwicklung, Schenefeld
    Dr. Christoph Ortland
    ist Biologe und stieg 1993 als Clinical Research Scientist in die Klinische Forschung ein. Bis 2010 bekleidete er verschiedene Funktionen in Unternehmen der pharmazeutischen und Medizinprodukte-Industrie, unter anderem Glaxo, BSN medical, photonamic und AstraZeneca. Im Oktober 2010 gründete Christoph Ortland das forschungsdock® – Service für klinische Entwicklung. Er arbeitet als Referent und Trainer für Klinische Monitore, Prüfärzte und Study Nurses sowie als Projektleiter nationaler und internationaler klinischer Prüfungen.