Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken

    Konsequenzen von NIS-2

    Die Cybersicherheits-Richtlinie der EU in den Lifesciences

    IT

    Was ist Cybersicherheit?Beispiele für CyberattackenSchwachstelle Operational Technology (OT)Reaktion der EUStand der UmsetzungNIS-2 in a NutshellRolle der BehördenGeltungsbereich von NIS-2Anforderungen an UnternehmenMeldepflichten und ZusammenarbeitSicherheitsaudits und SanktionenFazit
    Keywords: NIS-2 |  Cybersecurity |  EU-Richtlinie |  Lifesciences |  IT/OT 

    Zusammenfassung

    Stillstehende Produktionslinien von wichtigen Medikamenten, Diebstahl von Rezepturen und Gefährdung der Versorgungssicherheit – das sind potenzielle Gefahren. Die Auswirkungen mangelnder Cybersicherheit in der Lifesciences-Branche können gravierend sein, insbesondere mit der zunehmenden Konvergenz von Information Technology (IT) und Operational Technology (OT) und der Zunahme von Hackerangriffen, auch auf kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) und Institutionen. In diesem Zuge hat die Europäische Union die EU-Richtlinie Network and Information Security(NIS)-2 erlassen, die ein gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union schaffen soll [1]. Dieser Beitrag zeigt zusammenfassend und überblickshaft die Pflichten und Besonderheiten, die mit der Umsetzung dieser Richtlinie in nationales Recht zu erwarten sind.

    Peter Berger · Chemgineering

    Korrespondenz:

    Peter Berger
    Chemgineering International GmbH, Euro Plaza Gebäude F, Technologiestr. 5,
    1120 Wien
    peter.berger@chemgineering.com

    Peter Berger
    ist Senior Consultant bei der Chemgineering Group. Mit einem Hintergrund in Qualitätsmanagement und -kontrolle spezialisiert er sich auf die Computersystemvalidierung (CSV) und berät Unternehmen in der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie bei der Entwicklung und Umsetzung von Software- und IT-Sicherheitsstrategien. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die die Qualitätsstandards erhöhen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten.