Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: Über die EU-Richtlinien zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht wurde länger als 10 Jahre diskutiert.(Quelle aller Abbildungen: INVERTO GmbH).

    Lieferkettengesetz und Sorgfaltspflichten

    So bereitet sich die Pharmabranche vor

    europharm

    1. Einleitung: Studienanlass, Methodik & Teilnehmende2. Sorgfaltspflichtrichten und Berichterstattungsrichtlinie der EU3. Umfrageergebnisse4. Handlungsempfehlungen5. Fazit
    Keywords: EU-Lieferkettengesetz |  CSDDD |  CSRD |  Lieferkettenmanagement |  Einkauf 

    Zusammenfassung

    Bis zuletzt war die sog. Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), das Lieferkettengesetz der Europäischen Union, politisch umstritten. Mit einigen Änderungen kommt das Gesetz nun stufenweise bis 2026. Damit gelten künftig EU-weit einheitliche Regeln – für die international agierende Pharmaindustrie ist dies weitaus besser als verschiedene nationale Lösungen. Die große Mehrheit der Unternehmen hat bereits Maßnahmen ergriffen, um sich auf die EU-Richtlinie vorzubereiten, wie aus einer Studie der Unternehmensberatung INVERTO hervorgeht. Befragt wurden rund 680 Entscheider aus Deutschland und Frankreich, 74 davon aus der Healthcare- und Pharmabranche. Die Antworten der Teilnehmenden aus dem Gesundheitssektor unterscheiden sich teils deutlich von denen aus anderen Branchen. Der Artikel analysiert Erwartungen sowie Herausforderungen und zeigt Lösungsansätze auf.

    Nicolas Willmann und Stefan Oprée · INVERTO

    Korrespondenz:

    Nicolas Willmann
    INVERTO GmbH, Lichtstr. 43 i, 50825 Köln
    contact@inverto.com

    Nicolas Willmann
    ist Managing Director bei INVERTO, der auf Einkauf und Lieferkettenmanagement spezialisierten Tochter der Boston Consulting Group. Er leitet im Unternehmen die Practice Area Healthcare und berät Kunden aus der Pharmaindustrie und der Medizintechnik bei umfassenden Einkaufstransformations- und Effizienzprojekten.
    Stefan Oprée
    ist Managing Director bei INVERTO am Standort Köln und verantwortlich für den Industriesektor Biopharma. Er berät Kunden aus diesem Bereich zu Einkaufstranformationen,