Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: h-x-Diagramm: Dampfbefeuchtung (1-2, rot) und adiabate Befeuchtung (3-4, grün) (Quelle der Abb. 1 und 3: der Autor).

    Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie – Teil 3*)

    Lüftungsanlagen adiabat befeuchten

    Technik

    Der Prozess der adiabaten BefeuchtungWelches Speisewasser ist zur adiabaten Befeuchtung geeignet?Verwendung von UmkehrosmosepermeatPrüfung der RegularienZusammenfassung
    Dipl. Ing. (FH) Fritz Röder · Merck Healthcare KGaA, Darmstadt

    Hand aufs Herz, wie steht es in Ihren GMP-Betrieben um die Nachhaltigkeit? Sie würden gerne mehr tun, aber die Gute Herstellungspraxis (GMP) steht oft im Widerspruch dazu? Das muss nicht so sein. In dieser Beitragsreihe wird erklärt, wie Pharmabetriebe ihren CO2-Fußabruck reduzieren können, ohne ihren Grad der Risikoakzeptanz nennenswert verändern zu müssen. In diesem dritten Teil der Reihe wird erläutert, wie Sie Ihre Lüftungsanlagen für Reinräume auf adiabate Befeuchtung umstellen können, also ohne Versorgung mit CO2-intensivem Dampf.

    Wie bereits in den beiden letzten Beiträgen beschrieben, ist es für