Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

    Orphan Drugs: Fakten und Hintergründe

    Dr. Sabine Sydow

    vfa bio – Biotechnologie im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin

    Die Diskussionen um das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG, das seit dem 1. Januar 2011 in Kraft ist, waren teilweise von Halbwahrheiten bis Unkenntnis über Orphan Drugs geprägt. Einig sind sich alle bei der von der europäischen Gesetzgebung vorgegebenen Definition für ein Orphan Drug: Dies ist ein Medikament gegen eine schwere Krankheit, die lebensbedrohlich ist oder zu chronischer Invalidität führt und von der weniger als einer von 2 000 EUBürgern betroffen ist. Damit hören die Gemeinsamkeiten aber auch schon auf. Im folgenden Beitrag wird gezeigt, dass die wesentlichsten Vorwürfe aus der Debatte um Orphan Drugs nicht der Realität entsprechen.




    © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2011

     

    pharmind 2011, Nr. 2, Seite 296