Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1: Ablauf eines Reinigungsvalidierungsprojekts (Quelle der Abbildung: der Autor).

    Reinigungsvalidierung in der Wirkstoffherstellung

    Prinzipien, Risikoanalyse/Risikobetrachtung, regulatorische Anforderungen und Akzeptanzkriterium PDE-Wert

    Originale

    1. Guidelines/Leitlinien2. Prinzipieller Ablauf eines Reinigungsvalidierungsprojekts3. Schritt 1: Validierungsteam4. Schritt 2: Konzept-SOP „Durchführen von Reinigungsvalidierungen“5. Schritt 3: Durchführung der Risikoanalyse/Risikobetrachtung „Reinigung“6. Schritt 4: Erstellung des Reinigungsvalidierungsplans7. Schritt 5: Durchführung der Reinigung während der Validierung8. Schritt 6: Erstellung des Reinigungsvalidierungsberichts9. Fazit
    Keywords: 

    Key WordsReinigungsanweisung/Reinigungscheckliste |  Risikoanalyse/Risikobetrachtung „Reinigung“ |  Bracketing (Apparategruppen, Produktgruppen) |  Prüf- und Probenahmeplan |  Akzeptanzkriterien (neuer PDE-Wert) |  Beurteilung der Validität 

    Abstract

    Cleaning Validation of multi-purpose equipment in API production / Principles, risk analysis/risk assessment, regulatory requirements and acceptance criterion PDE value

    The regulatory requirements of authorities (FDA, local German authorities, …) on manufacturing of APIs have steadily increased in the recent years. This has also consequences with view to cleaning of equipment used for API production. This is also required within relevant guidelines to perform cleaning of equipment according to validated cleaning procedures especially when the manufacturing equipment is used to produce different products (multi-product equipment).

    In the Cleaning Validation the documented evidence must be provided that a defined and described cleaning procedure meets the requirements reproducibly. As a result of a successful validation routine sampling and the analytical monitoring can be reduced to a necessary minimum.

    With regard to the establishment of limits (acceptance criteria) a new approach is given by revision of the GMP- Guide (Chapter 3 + 5 and annex 15) and the PDE-Guideline of EMA which is briefly presented here.

    Objective of the following article is to present the methodical execution of a cleaning validation project with regard to multi-product manufacturing equipment in the chemical industry and the special considerations that have to be made. Some new developments in the establishment of limits will be given as well.

    Jörg Koppenhöfer · gempex GmbH, Mannheim

    Korrespondenz:

    Jörg Koppenhöfer, gempex GmbH, Besselstr. 6, 68219 Mannheim, Germany; e-mail: public-relation@gempex.com

    Zusammenfassung

    Die Anforderungen seitens der Behörden (u. a. der EU, FDA) an die Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. In diesem Zusammenhang wird auch verstärkt die Notwendigkeit gesehen, die Reinigung von Anlagen zur Herstellung von Wirkstoffen in der chemischen Industrie nach validierten Verfahren durchzuführen. Dies wird in den entsprechenden Regularien auch gefordert, insbesondere wenn die Anlagen als Mehrprodukte-Anlagen betrieben werden.

    Bei der