Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1
    Eingabemaske zur Erfassung der Versorgungssituation sowie zum Bezug von Pflichtlagerware (Quelle aller Abbildungen: die Autoren).

    Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Arzneimitteln

    Eine Meldestelle als Public-Private-Partnership-Ansatz zur Prävention und Bewältigung von Engpässen in der Schweiz

    Arzneimittelwesen

    EinleitungAufbau einer elektronischen MeldeplattformAuftrag und Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung in einer Public-Private-PartnershipDie staatlich vorgeschriebene Pflichtlagerhaltung und weitere Maßnahmen zur Versorgungssicherung bei MedikamentenUmfang und Inhalt der MeldepflichtErste ErfahrungenFazitAnzeigen
    Prof. Dr. pharm. Stefan Mühlebach1,2, Dr. phil. nat. Ueli Haudenschild1, Ms Pharmacy Monika Schäublin1 · 1Bundesamt für Wirtschaftliche Landesversorgung, Fachbereich Heilmittel, Bern, Schweiz · 2Dept Pharmazeutischer Wissenschaften, Universität Basel, Basel, Schweiz
    Prof. Dr. pharm. Stefan Mühlebach
    studierte Pharmazie in Freiburg und Bern, wo er auch doktorierte und habilitierte. Seit 2000 lehrt er als externer Mitarbeiter an der Uni Basel als Professor für Pharmakologie und Spitalpharmazie. Von 1980–2005 leitete er die Spitalapotheke in Biel und dann in Aarau. Er war maßgeblich an der Einführung der Weiterbildung FPH „Spitalpharmazie“ in