Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abbildung 1
    Der lange Weg einer erfolgreichen Wirkstoffentwicklung. Weit über zehn Jahre gehen von der Wirkstoff-Findung bis zur erfolgreichen Zulassung eines Arzneistoffs ins Land. Im Schnitt bedarf es 5 000–10 000 Kandidatensubstanzen, um aus diesem Pool einen Wirkstoff durch alle Entwicklungsphasen zu bringen. Quelle: Pharmaceutical Research and Manufacturers of America, Pharmaceutical Industry Profile 2008 (Washington, DC: PhRMA, March 2008).

    Vom Blockbuster zum Nichebuster

    Gastkommentar

    Das Blockbuster-KonzeptDas Nichebuster-Konzept als AlternativeDie neue Bedrohung durch das AMNOGDas neue Konzept „Stratifizierte Arzneimitteltherapie“Arzneimittelwirksamkeit und -verträglichkeit können angeboren seinArzneimittel-Wirksamkeit abhängig von erworbenen MutationenDas neue Nichebuster-Konzept
    Prof. Dr. Theo Dingermann und Dr. Ilse Zündorf · Institut für Pharmazeutische Biologie, Biozentrum, Goethe-Universität, Frankfurt/Main
    Prof. Dr. Theodor Dingermann
    studierte Pharmazie in Erlangen und promovierte 1980 zum Dr. rer. nat. Von 1980 bis 1982 war er als Postdoktorand an der Yale University tätig. 1990 erhielt er einen Ruf auf die C4-Professur für Pharmazeutische Biologie der Universität Frankfurt. Weitere Rufe an die Friedrich-Schiller-Universität Jena (1996) und auf den Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie (Molekulare Pharmakognosie) an der ETH-Zürich (2002) wurden abgelehnt. Von 1998 bis 2000 war Dingermann Vize-Präsident der Goethe-Universität