Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

    Pharmazeutische Mikrobiologie kompakt

    Buchbesprechungen

    Von Prof. Dr. Andreas Bechthold. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (2012).
    ISBN 978-3-8047-2862-2 (Print); ISBN 978-3-8047-3047-2 (E-Book).
    XIV, 271 S, 66 Abb., 50 Tab., kart. € 29,80.

    Als 5. Band der „Kompakt“-Reihe erschienen, kommt da ein faktenreiches Werk auf den Rezensenten zu. Der muss gleich bekennen, dass er ein Vertreter der guten, alten, – ja doch – konventionellen Mikrobiologie ist. Dazu noch aus der Ecke, wo es gelegentlich richtig knallt und wo sich „bad bugs“ wie Salmonella und Co. die Hände reichen. Und wo es nicht nur um statistisch abgesicherte Warn- und Aktionsgrenzen geht, sondern z. B. um die schlichte Frage: Was hat dieser oder jener Keim in diesem Produkt, an dieser Stelle für eine Bedeutung? In Neudeutsch: Risk Assessment.

    Was zeichnet dieses Buch aus? Ein im Wortsinne kompaktes Wissen, das Andreas Bechthold gerade und schnörkellos vermittelt. Didaktisch geschickt und der Leselust förderlich: viele Abbildungen, Tabellen, Marginalien, durchgängige Merksätze, Synopsen und Wiederholungsfragen. Daneben ein umfangreiches Abkürzungsverzeichnis und ein ausführliches Sachregister. Das alles zu einem unbestritten sehr akzeptablen Preis. Inhaltlich erwartet den Leser viel allgemeine Mikrobiologie, Physiologie, Molekularbiologie und Taxonomie. Daneben biotechnologische Aspekte. Was wohl auch – das darf man vermuten – mit der Arbeitsbiographie des Autors zu tun hat.

    Kurzportraits zu einzelnen Pathogenen erweitern den Überblick, sind aber zu hinterfragen, weil sie ein lückenhaftes Bild der Infektiologie verbreiten. Es fehlt z. B. eine grundlegende Erklärung des Pathogenitätsbegriffes und der Infektionsrouten. Die meisten der aufgeführten Vertreter der Familie der Enterobacteriaceae z. B. sind als fakultativ pathogen einzuordnen, was man an einfachen Beispielen (z. B. in einem Abschnitt „Pathogenität, Menge und Inokulationsroute eines Mikroorganismus versus Immun- und Resistenzlage eines Makroorganismus“) erläutern könnte.

    Das Buch eröffnet eine andere Sichtweise auf das Fach pharmazeutische Mikrobiologie, wie es vielleicht eingangs schon anklingt! Unter diesem Buch-Titel hätte ich ganz sicher auch die (ausführlichere) Behandlung essentieller Themen aus der pharmazeutischen Praxis erwartet, wie z. B. alle wichtigen, mikrobiologischen Arzneibuchmethoden, Wassermikrobiologie, betriebshygienische Ansätze, Methoden des mikrobiologischen Monitorings, Reinraumaspekte, Sterilisation, Desinfektion, Grundlagen der Aseptik, Personalhygiene etc.

    Dr. Gero Beckmann, Bad Bocklet
    Originaldokument