Rubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1387 (2016))
Rubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1388 (2016))
Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1391 (2016))
Rubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1394 (2016))
Die deutsche Biotechnologiebranche bleibt auf Wachstumskurs und gewinnt an Innovationskraft. Ihr Umsatz stieg 2015 gegenüber dem Vorjahr um 12 % auf 3,4 Mrd. Euro. Im gleichen Zeitraum erhöhten die 590 (2014: 579) in Deutschland tätigen Biotechnologieunternehmen, die sich hauptsächlich mit Biotechnologie beschäftigen (sog. dedizierte Unternehmen), ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) um 11 % auf 1,05 Mrd. Euro (Tab. 1). Damit überschritten sie mit ihren F&E-Ausgaben erstmals die Milliardengrenze. Entsprechend optimistisch ist die Branche in das Jahr 2016 gestartet. Die Mehrheit der Firmen will neue Mitarbeiter einstellen und noch stärker in F&E investieren. Auch die Finanzierungsituation hat sich 2015 verbessert. Mit 263 Mio. Euro warben ...
Rubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1400 (2016))
In den ersten 8 Monaten 2016 zeigt sich die GKV-Gesamtmarktentwicklung bei Arzneimitteln einschließlich Diagnostika, ohne Impfstoffe, mit einem Umsatzzuwachs von 3,9 % auf rund 25 Mrd. Euro (Apothekenverkaufspreis (AVP) nach Abzug von Hersteller- und Apothekenabschlägen, ohne Einsparungen aus Rabattverträgen) bei einer Absatzsteigerung von 1,8 % vergleichsweise moderat ( Abb. 1 ). Im Blick auf verschiedene Arzneimittelsegmente wachsen patentgeschützte Präparate nach Menge wie auch nach Wert aufgrund von Innovationen und deren Therapieetablierung relativ am stärksten ( Abb. 2 ). Verordnungen von N3-Packungen wachsen bei patentgeschützten Arzneien mit +12 % deutlich stärker als N2- oder N1-Größen (+3 % bzw. +1 %). Die Einsparungen durch Hersteller- und Apothekennachlässe nach § 130 SGB V ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1402 (2016))
Simone Menne wurde mit Wirkung zum 1. September 2016 in die Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim berufen. Zu diesem Zeitpunkt wird sie die Verantwortung für den Unternehmensbereich Finanzen übernehmen. Die Diplom-Kauffrau tritt die Nachfolge von Hubertus von Baumbach an, der zum 1. Juli 2016 den Vorsitz der Unternehmensleitung übernimmt. Menne ist eine angesehene Führungspersönlichkeit im Finanzbereich mit langjähriger und erfolgreicher Tätigkeit im In- und Ausland. Da sie in ihren bisherigen Funktionen strategische und operative Verantwortung getragen hat, sind ihr die Aufgaben und Herausforderungen eines international tätigen Unternehmens bestens vertraut.
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1402 (2016))
Gabriel Baertschi wurde am 1. Okt. 2016 neuer CEO von Grünenthal und trat somit die Nachfolge von Prof. Dr. Eric-Paul Pâques an. Baertschi verfügt über mehr als 17 Jahre internationale Erfahrung in der Pharmaindustrie, von denen er 3 Jahre als Geschäftsführer für AstraZeneca Japan tätig war. Bevor er 2013 diese Position annahm, war er Geschäftsführer von AstraZeneca Deutschland. Pâques verabschiedet sich nach 23 Jahren im Unternehmen Ende 2016 in den Ruhestand. Während des letzten Quartals 2016 arbeiten Prof. Dr. Eric-Paul Pâques und Gabriel Baertschi zusammen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1402 (2016))
Emma Walmsley wurde zur designierten Vorstandsvorsitzenden von GSK ernannt. Somit wird sie Nachfolgerin von Andrew Witty, wenn dieser zum 31. März 2017 in den Ruhestand geht. Zum 1. Jan. 2017 tritt Walmsley dem Vorstand bei. Derzeit ist sie als Vorstand der GSK Consumer Healthcare Division tätig. Davor war sie President der GSK Consumer Healthcare und seit 2011 ein Mitglied des GSK-Corporate-Executive-Teams. 2010 wechselte Walmsley von L'Oreal zu GSK, wo sie im Laufe ihrer 17-jährigen Karriere eine Vielzahl von Marketing- und General-Management-Positionen in Großbritannien, Europa und den USA innehatte.
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1404 (2016))
Für ihre Arbeiten zur Einzelzell-Transkriptom-Analyse wurde die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Barbara Treutlein am 26. Sept. mit dem Friedmund Neumann Preis 2016 der Schering Stiftung geehrt. Der Preis ist auf 10 000 Euro dotiert. Treutlein vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat die Methode der Einzelzell-Transkriptom-Analyse adaptiert und so erstmals eine genomweite Messung der Genabschrift in beispiellos hoher Auflösung ermöglicht. In ihrer Forschung findet diese Technik Anwendung, um die genetischen Grundlagen der Differenzierung von Zellen zu Organen zu verstehen und unter kontrollierten Bedingungen in der Zellkultur nachzuahmen. Der Friedmund Neumann Preis wird an Nachwuchswissenschaftler vergeben, die herausragende Arbeiten in der humanbiologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen Grundlagenforschung ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1404 (2016))
Dr. Martin Siewert, seit 2008 Vorsitzender Geschäftsführer von Sanofi in Deutschland, wechselt in den Aufsichtsrat. Die weltweite Herstellung der Injektionsarzneimittel und Medizinprodukte bleibt in seiner Verantwortung. Clemens Kaiser, der seit Jan. 2016 diesem Gremium angehört, folgt Siewert in der Funktion des Vorsitzenden der Geschäftsführung. Kaiser hatte bisher die koordinierende Rolle des Country Chair inne und repräsentierte die Business Unit General Medicines. Für die Fertigung in Frankfurt wurde Dr. Malte Greune neu in die Geschäftsführung bestellt. Er gehört dem Unternehmen seit 2012 an und verantwortet die Fertigungsaktivitäten von Sanofi am Standort. Peter Guenter, Mitglied des Vorstands in Paris und verantwortlich für ...
Rubrik: Gesundheitswesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1407 (2016))
Rubrik: Pharma-Markt
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1415 (2016))
Rubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1421 (2016))
Rubrik: GMP / GLP / GCP
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1428 (2016))
Rubrik: GMP / GLP / GCP
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1434 (2016))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1442 (2016))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1448 (2016))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1456 (2016))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1460 (2016))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1462 (2016))
Rubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1464 (2016))
Rubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1470 (2016))
Rubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1478 (2016))
Rubrik: Patentspiegel
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1480 (2016))
Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1485 (2016))
Lücker V | Wortley K | Pachl C
Rubrik: Analytik / Betriebshygiene
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1488 (2016))
Rubrik: Übersichten
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1492 (2016))
Rubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1498 (2016))
Rubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1509 (2016))
Rubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1514 (2016))
Rubrik: Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1523 (2016))
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1531 (2016))
BIOMATION *) erweitert mit dem neuen CML Multi-Lab System ihr Produktportfolio um ein flexibles Tischgerät zur Entwicklung und Herstellung von Pellets. Alle Arbeitsschritte sind auf kompakter Bauweise vereint. Das CML Multi-Lab kombiniert einen Granulierer bzw. Mischer, einen Schneckenextruder mit variabler Matrize sowie einen Spheronizer. Bis zu 50 g Rezepturen/Chargen können so innerhalb weniger Minuten kostengünstig zu fertigen Pellets verarbeitet werden. Die Bedienung und Reinigung ist dank des werkzeuglosen Konzepts äußerst einfach. Alle auf dem CML-Entwicklungssystem produzierten Chargen können auf größere Extruder und Spheronizer von BIOMATION in den Scale-Up oder die Produktion überführt werden. So ermöglicht der VDE-Extruder z. B. Chargengrößen von ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1531 (2016))
Die Doppelkammerkarpule für Pen-Systeme von SCHOTT *) ermöglicht die stabile Lagerung, zuverlässige Rekonstituierung und die einfache und sichere Verabreichung von sensiblen Biotech-Medikamenten. Der gefriergetrocknete Wirkstoff und die für die Rekonstituierung benötigte Lösung werden getrennt durch einen Stopfen in 2 hintereinander gelagerte Kammern transportiert. Durch Drehung des Pen-Verschlusses wird der Stopfen auf Höhe eines Bypasses geschoben. Die Flüssigkeit fließt durch die knapp 0,1 mm schmale Öffnung in die vordere Kammer und mischt sich dort mit der zweiten Komponente. Anschließend lässt sich das fertige Medikament ohne Kontaminationsrisiko und in der exakten Dosis durch Auslösen des Pens injizieren. Mit Hilfe der Doppelkammerkarpulen können ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1531 (2016))
Pall Life Sciences *) stellt das Allegro™-CM150-System für die Single-Use-Tangentialflussfiltration (SUTFF) vor. Das System eignet sich für die Prozessentwicklung und für GMP-Anwendungen im kleinen Maßstab in der Downstream-Aufreinigung. Es ist einfach zu bedienen und verfügt über eine breite Auswahl an Single-Use-Sensoren (Druck, Fluss, Leitfähigkeit, Temperatur, UV) für die Durchführung und das Monitoring von Ultrafiltrations- und Diafiltrationsprozessen mit einem Chargenvolumen von 2–20 l. Dank einer integrierten Wägezelle kann das System für eine kontinuierliche Diafiltration genutzt werden. Zudem lässt es sich im Fed-Batch-Modus betreiben. Das flexible Design mit verstellbarem Tray für den Retentat-Biocontainer ist mit Cadence™-Single-Use-TFF-Modulen und Standard-Centramate™-T-Serie-Kassetten mit Filterflächen zwischen 0,1 ...