Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück
    Merken
    Abb. 1: Im Vergleich zum Humaninsulin (oben) sind bei den verschiedenen Insulin-Muteinen gezielt einzelne Aminosäuren ausgetauscht bzw. ein Rest angefügt worden (rot hervorgehoben), um das pharmakokinetische Profil dieser Wirkstoffe zu verändern.

    Vom Kopieren zum Kreieren

    Gentechnische Herstellung von Wirkstoffen – ein Paradigmenwechsel (Teil 2)*)

    Wissenschaft

    Eine Bilanz der rekombinanten WirkstoffeAus der Verlegenheit kann auch ein Vorteil werdenSequenzmodifikationen zur Optimierung der PharmakokinetikPegylierung – die Standard-Proteinmodifikation zur WirksamkeitsverlängerungModifikation natürlicher Zuckerstrukturen zur intrazellulären FunktionsentfaltungArtifizielle ProteineRekombinante AntikörperFazit
    Prof. Dr. Theo Dingermann und Dr. Ilse Zündorf · Institut für Pharmazeutische Biologie, Biozentrum, Goethe-Universität, Frankfurt/Main

    Eine Bilanz der rekombinanten Wirkstoffe

    Folgende Bilanz kann aus Tab. 1 gezogen werden: 116 rekombinante Wirkstoffe sind zurzeit auf dem deutschen Markt zugelassen (Stand Januar 2013), wobei einzelne Wirkstoffe für mehrere Indikationen angewendet werden. 88 dieser Wirkstoffe sind Proteine, die entweder Kopien oder Varianten von in der Natur vorkommenden Proteinen sind (Tab. 2). Von diesen sind wiederum 78 Proteine humanen Ursprungs, und nur 37 dieser Proteine kann man als nahezu identische Kopien des humanen Vorbilds bezeichnen.