05.02.2025Ein Vollautomatikkran führt mehrere Prozessschritte programmgesteuert aus und regelt sich innerhalb definierter Vorgaben selbst. Dabei ist kein ...
05.02.2025Die 1919 in Bad Neustadt gegründete Preh GmbH ist heute auf 3 Kontinenten tätig. Das Unternehmen hat sich einen Namen als Automobilzulieferer mit dem Schwerpunkt...
05.02.2025Das innovative Nadelschutzetikett Needle-Trap Secu des Geschäftsbereichs Schreiner MediPharm wurde mit dem renommierten World Label Award 2024 in der Kategorie „Innovation“ ausgezeichnet. Diese ...
03.02.2025Um Kunden bei ihren ersten Schritten in die kontinuierliche Dosierung und Mischung zu unterstützen, bietet Gericke eine breite Palette von Geräten im Labormassstab an. Das Portfolio ist als ...
Beitrag aus der Ausgabe 2/2023 der Zeitschrift cleanroom & processes
Schmidt and Laub • Fresh Air Test
Due to the extremely low pressure drop, expanded Fluoro Resin Media (eFRM) filter is predestined for use in HEPA filters with high volume flow, such as those used in air handling units. Exploring that application, a test was carried out under real conditions. For this purpose, eFRM HEPA filters in separator design were subjected to long-term “1 000 days testing” in parallel with traditional glass fiber HEPA filters in ...
Beitrag aus der Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift cleanroom & processes
Mang • Überwachung des TOC-Gehalts
Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften nimmt Kohlenstoff eine besondere Rolle unter allen chemischen Elementen ein. Er kommt sowohl in anorganischer Form als Carbonate in der Erdkruste oder als Kohlendioxid in der Luft vor sowie in organischer Form. Kohlenstoff bildet die Basis der gesamten organischen Materie in der Tier- und Pflanzenwelt. Er kann kettenförmige, verzweigte und ringförmige Strukturen ausbilden. Außerdem unterscheidet man je ...
Beitrag aus der Ausgabe 1/2022 der Zeitschrift cleanroom & processes
Wallner und Hoeks • Wohlfühl-Atmosphäre im Labor
In der außergewöhnlichen Situation, in der sich die Unternehmen durch die Corona-Pandemie befinden, zeigen sich insbesondere die großen Pharma- und Medizingerätehersteller gut aufgestellt. Doch der Wettbewerb um die besten Köpfe der Branche ist mehr denn je hart umkämpft. Im Vorteil sehen sich daher v. a. die Unternehmen, die ein Labor mit einer nutzerorientierten und optisch ansprechenden Architektur bieten können – denn im ...
Beitrag aus der Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift cleanroom & processes
Blended Learning als essenzieller Baustein
Wenn man den Begriff Human Resources (HR) hört, ist gerade die Bezeichnung Ressource oft negativ konnotiert oder wird abgelehnt. Aber die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens sind schon lange nicht mehr nur Arbeitskräfte. Wie auch Ressourcen zeichnen sich Beschäftigte dadurch aus, dass sie wertvoll, rar, nicht imitierbar und nicht einfach ersetzbar sind. Der Mensch im Unternehmen wird als höchst wertvolle Ressource gesehen, weil ...
Beitrag aus der nächsten Ausgabe 01/2025 der Zeitschrift cleanroom & processes
(erscheint am 07.03.2025)
Die Studie vergleicht mithilfe von CFD-Simulationen Deckenumluftgeräte mit herkömmlichen Lüftungsanlagen in einem Reinraum, wobei der Fokus auf Temperaturverteilung, Partikelgeschwindigkeit und Erholzeiten liegt. Deckenumluftgeräte sind modular aufgebaut und arbeiten im Umluftbetrieb, was eine effiziente Luftzirkulation ermöglicht. Die Simulation zeigt, dass diese Geräte Vorteile bei der Verteilung von Partikelgeschwindigkeit und Temperatur haben, da sie aufsteigende Warmluft direkt an der Decke abführen und so Wärmestau vermeiden. Beide Systeme sorgen für ausreichende Luftbewegung im Raum, auch in Totzonen. Die Strömungsgeschwindigkeiten der Deckenumluftgeräte übertreffen die Minimalanforderungen, was eine schnelle Partikelreduktion ermöglicht. Die Erholzeit zur Reduzierung der Partikelkonzentration beträgt in beiden Systemen unter 20 min. Die Ergebnisse bestätigen die Effektivität der Deckenumluftgeräte und die Bedeutung von CFD-Simulationen zur Optimierung von Lüftungssystemen. Deckenumluftgeräte sind mindestens gleichwertig mit herkömmlichen Systemen und bieten eine solide Basis für ihre Weiterentwicklung in Reinraumanwendungen.