Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Alle Beiträge der Ausgabe 4 / 2025 der Zeitschrift cleanroom & processes

Merken

Der 30-Minuten-Reinraum

Rubrik: Editorial

(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 4, Seite 167 (2025))


Liebe Leserinnen und Leser, ein kompletter Reinraum aufgebaut in 30 min? Das klingt doch zu schön, um wahr zu sein. Zumal erst in der letzten Ausgabe Ihrer Lieblingsfachzeitschrift eine Case Study zu einem Reinraumbau in rekordverdächtigen 5 Tagen vorgestellt wurde. Und jetzt also 30 min. Doch – und das vermuten Sie sicher bereits – es gibt einen Haken: Der hier beschriebene Reinraum besteht komplett aus Lego. Das Lego Brick Cleanroom Kit ist das Modell eines 18 m 2 großen Reinraummoduls und kann ab sofort für läppische 150 Pfund im britischen Cleanroomshop [ 1 ] erworben werden – inklusive Laminar Flow Bench und HEPA-Filtern natürlich. Wenn ...

Merken

Mini-Environments am KIT

Rubrik: Produktion

(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 4, Seite 170 (2025))

Micheler J


Mini-Environment Trockenraum Batteriezellproduktion Robotik Automatisierung Im Mai 2025 prognostizierte das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe, dass bis 2030 rund 40 % aller neu zugelassenen Autos weltweit Elektrofahrzeuge sein werden, bis 2035 sogar mehr als die Hälfte [ 1 ]. Damit wächst der Bedarf an Batterien: Laut einer aktuellen Studie von Porsche Consulting für den Verband Deutscher Maschinen- und Anlagebau (VDMA) wird der Umsatz des globalen Batteriemarkts von 20 Mrd. Euro im Jahr 2020 mit einem jährlichen Wachstum von 40 % bis 2030 auf 550 Mrd. Euro rasant ansteigen [ 2 ]. Doch Unternehmen, die etwas von diesem ungeheuren Potenzial abschöpfen wollen, müssen in Entwicklung, ...

Merken

Integrierte Projektabwicklung

Rubrik: Planung

(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 4, Seite 174 (2025))

Seeger v. Kitzing F


Projektorganisation Entscheidungsfindung Projektkultur Reinraumprojekte Lean-Methoden Die Projektorganisation erstreckt sich über 3 Ebenen ( Abb. 4 ). Das Projektmanagement-Team (PMT) ist für die operative Umsetzung des Projektes innerhalb des Projektrahmens verantwortlich. Dies bedeutet, die Mitglieder des PMTs haben die Prokura, alle Entscheidungen innerhalb des Projektrahmens zur Erreichung der Projektziele zu treffen. Diese Prokura ist wichtig, um im Sinne des Projektes zügig zu Entscheidungen zu kommen. Die Mitglieder des PMT erhalten diese Prokura innerhalb des Projektes durch den Mehrparteienvertrag. Über diesen verpflichten sich die Partnerunternehmen des IPA-Projekts Ihrem PMT-Mitglied diese Prokura innerhalb ihres Unternehmens zu geben. Das Seniormanagement-Team (SMT) unterschreibt den Mehrparteienvertrag und setzt ...

Merken

Energieeffizienz in der Reinraumtechnik

Rubrik: Planung

(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 4, Seite 180 (2025))

Pfändler B


VDI 2083 Blatt 4.2 Energetische Betriebsoptimierung Energieeffizienz Lüftungstechnik Nachhaltigkeit Die Reinraumtechnik ist besonders energieintensiv. Zur Schaffung von kontrollierten Umgebungsbedingungen wie Partikelkonzentration, Temperatur, Feuchte und Druck sind oft große Luftmengen in hoher Aufbereitungsqualität erforderlich. Entsprechend hoch ist der Energiebedarf von Reinräumen. Die Energiebedarfe von reinraumtechnischen Anlagen überschreiten diejenigen von Wohn- und Verwaltungsgebäuden um ein Vielfaches. Während jedoch bei Wohn- und Verwaltungsgebäuden Regelwerke erarbeitet wurden, die eine standardisierte Ermittlung von Energiebedarfen und den Nachweis der Einhaltung von Grenzwerten ermöglichen, ist dies bei reinraumtechnischen Anlagen nicht möglich. Bei Produktionsprozessen bestimmen vorrangig die oben genannten Umgebungsbedingungen, die sich aus dem spezifischen Prozess ergeben, maßgeblich den Energiebedarf. ...

Merken

Plasmabehandelte Flüssigkeiten

Rubrik: Reinigung & Desinfektion

(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 4, Seite 188 (2025))

Steinhäußer L | Gotzmann G


plasmabehandelte Flüssigkeiten Desinfektion Reinigung Chemie-frei umweltfreundlich Reinräume sind speziell kontrollierte Umgebungen für die Entwicklung und Herstellung hochsensibler Produkte. Die Reinraumumgebung ermöglicht die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und effiziente Herstellungsprozesse. Durch den Reinraum werden Umgebungsbedingungen geschaffen, indem das Kontaminationsrisiko für Produkte durch Prozesse und Produktlogistik minimiert wird. Entscheidende Bedeutung haben Reinräume in Branchen wie der Halbleiterfertigung, Optik, Pharmazie und Biotechnologie gewonnen. Je nach Branche und Produkt können selbst kleinste Partikel, Keime oder auch chemische Verunreinigungen erhebliche Auswirkungen auf die Produktqualität und -sicherheit haben. Neben der kontrollierten Luftfiltration werden spezielle Materialien und Techniken eingesetzt, um die Reinheitsanforderungen zu gewährleisten. Weiterhin wird das Risiko ...

Merken

Is EN 16615 suitable for cleanrooms?

Rubrik: Reinigung & Desinfektion

(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 4, Seite 194 (2025))

Collins P | Vanhalle S


Disinfectant Mops Disinfectant Wipes Validation Efficacy EN 16615 Maintaining environmental control in a pharmaceutical manufacturing environment is in significant part dependent on the facility’s cleaning and disinfection program. This requires the selection of the appropriate disinfectants, their proper application, and an assessment of their capability to inactivate or kill bacteria, fungi and microbial spores. Qualification of a disinfectant is demonstrated through performance testing to show that the disinfectant can reduce the microbial bioburden found in a pharmaceutical manufacturing area. The primary tests are divided into suspension tests, surface tests and field trials. This 3-phase approach is outlined by European Norm ...

Merken

Reinigungseffizienz und Qualitätskonstanz

Rubrik: Reinigung & Desinfektion

(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 4, Seite 199 (2025))

Witt-Mäckel M | Pfennig D | Schmeer-Lioe G | Müller L | Kaya C | Stegmaier T | Gresser G


Reinraumreinigung Wischprozesse Validierung Wischparameter Intelligenter Wischmopphalter Reinräume und die betriebliche Umsetzung der Kontaminationskontrolle in diesen Räumen sind grundlegende Voraussetzungen für Branchen mit hohen Anforderungen an Hygiene und Sauberkeit wie in der Pharmazie, Medizintechnik, Biotechnologie, Mikroelektronik oder in der Lebensmittelindustrie. Durch die Coronakrise stiegen die Anforderungen insbesondere in der Pharmazie und im Gesundheitswesen nochmals an. In der Pharmaindustrie wurden zudem die Vorgaben an die Kontaminationskontrolle aufgrund überarbeiteter Richtlinien verschärft [ 1 ]. In allen genannten Industriebereichen gilt es Gefährdungen durch qualitätsmindernde und gesundheitsschädliche Substanzen und Mikroorganismen jederzeit zuverlässig auszuschließen, so die Forderung. In der Praxis gelingt dies nicht immer zu 100 %. Bereits ...

Merken

Im Spannungsfeld zwischen GMP und Biosicherheit

Rubrik: Regularien

(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 4, Seite 207 (2025))

Bernhard G | Gmünder F


Biosicherheit BSL-2 BSL-3 GMP Pharma Im Rahmen der guten Herstellungspraxis (GMP) stehen hohe Anforderungen an den Produktschutz im Vordergrund. Dadurch fallen bei Biosicherheitsstufe 1 (BSL-1) die generellen Biosicherheitsmaßnahmen während des Produktionsprozesses trotz unterschiedlicher Zielsetzung kaum ins Gewicht. Sie lassen sich meist einfach umsetzen und sind oft durch GMP-Maßnahmen mit abgedeckt. Die Herausforderungen der Biosicherheit auf der Stufe BSL-1 liegen in einem GMP-fokussierten Umfeld insbesondere in der Sensibilisierung für die Notwendigkeit, die Biosicherheit mit zu berücksichtigen. Es sind zumindest die elementarsten Bestandteile eines Biorisk Management Systems (ISO 35001) zu implementieren. Das beinhaltet z. B. die Beschreibung der Biosicherheitsanforderungen in einem Biosicherheitskonzept, die Analyse projektspezifischer ...

Merken

Extrem resistent

Rubrik: Forschung

(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 4, Seite 214 (2025))

Ludwig T


Robuste Bakterien in NASA-Reinräumen? Das ist mittlerweile nichts Neues. Eine Studie amerikanischer Wissenschaftler zeigt nun jedoch, wie widerstandsfähig die Mikroben auch gegenüber simulierten Weltraumbedingungen sein können – ein Problem, das über die Raumfahrtbranche hinaus geht. Sie geht immer weiter, die Suche nach außerirdischem Leben. Unermesslich wäre die Freude, wenn die erste Sonde eine Probe nicht-terrestrischer Keime auf die Erde brächte. Doch was wäre, wenn die vermeintlich außerirdischen Lebewesen eigentlich sehr irdisch sind? Eine kürzlich in Frontiers in Microbiology veröffentlichte Studie des Forschungsteams um Erstautorin Chelsi D. Cassilly [ 1 ] zeigt nun, dass die Fertigungshallen des Marshal Space Flight ...