Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Alle Beiträge der Ausgabe 3 / 2023 der Zeitschrift pharmind

Merken

Ökologie

Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 213 (2023))

Stoll G


Schon immer haben Pflanzen und Tiere neue Areale besiedelt und dabei andere Arten verdrängt. Meist wurden solche biologischen Invasionen durch klimatische Veränderungen ausgelöst, etwa durch das Ende der letzten Eiszeit vor etwa 11 000 Jahren, als große Gebiete vom Eis befreit waren und sich damit neue Lebensräume erschlossen. Im Gegensatz zu diesen „natürlichen“ Vorgängen übertreffen dagegen die heutigen, vom Menschen verursachten Invasionen die früheren um ein Vielfaches in der Geschwindigkeit und im Ausmaß. Globalisierung und Handel fördern den Einfall gebietsfremder Arten, mit oft erheblichen negativen Konsequenzen. Allerdings können invasive Arten auch sehr positive Eigenschaften aufweisen, sodass sich ein unüberlegtes Ausrotten meist ...

Merken

Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller

Rubrik: In Wort und Bild

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 218 (2023))


Im Sept. 2022 sind Dr. Katja Pütter-Ammer, Geschäftsführende Gesellschafterin von MEDICE Arzneimittel Pütter, Dr. Theresa von Fugler, General Manager Consumer Healthcare Germany von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH und Sebastian Wachtarz, Mitglied der Geschäftsführung von AbbVie Deutschland neu in den Vorstand des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH) gewählt worden. Der BAH-Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Jörg Wieczorek von Hermes Arzneimittel ist Vorstandsvorsitzender. Seine Stellvertreter sind Dr. Günter Auerbach (Dr. Pfleger Arzneimittel), Tobias Boldt (Bayer Vital) und Dr. Traugott Ullrich (Dr. Willmar Schwabe). Jan Kuskowski (Queisser Pharma) agiert als Schatzmeister. Beisitzende sind Dr. Dorothee Brakmann (Janssen-Cilag), Stefan Brinkmann (Merz Therapeutics), Dr. ...

Merken

Aktuelles aus G-BA und IQWiG

Rubrik: Gesundheitswesen

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 220 (2023))

Wilken M | Lietz C


Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschluss des G-BA vom 24. Jan. 2023 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a Sozialgesetzbuch (SGB) V): Enfortumab Vedotin (Urothelkarzinom, vorbehandelt mit Platin-basierter Chemotherapie und PD-(L)1-Inhibitor) – Therapiekosten Beschlüsse des G-BA vom 02. Febr. 2023 zur Änderung der AM-RL in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Capmatinib (nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom) Ceftolozan/Tazobactam (Neues Anwendungsgebiet: Bakterielle Infektionen, mehrere Anwendungsgebiete, <18 Jahre) Eladocagene Exuparvovec (Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase-(AADC)-Mangel, ≥18 Monate) Pembrolizumab (Neues Anwendungsgebiet: Zervixkarzinom, PD-L1-Expression ≥1 (CPS), Kombination mit Chemotherapie mit oder ohne Bevacizumab) ...

Merken

Die neue „Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)“

Rubrik: Nachhaltigkeit und Umweltschutz

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 229 (2023))

Stern D | Kroth E


Mit der neuen „Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)“ , die bis zum 6. Juli 2024 von den EU-Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss, sollen bestehende Lücken bei den Vorschriften für Nachhaltigkeitsberichte geschlossen und damit der vollständige Übergang zu einem nachhaltigen Wirtschafts- und Finanzsystem ausgestaltet werden. Dabei erfasst die CSRD auch Unternehmen, die bislang von entsprechenden Berichtspflichten ausgenommen waren.

Merken

Bedeutung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) für die pharmazeutische Industrie

Rubrik: Fachthemen

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 234 (2023))

Omelchuk A | Sponheimer A


Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist Anfang 2023 in Kraft getreten.

Merken

EMA and EU Commission – Topical News

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 240 (2023))

Röhrig B


Die COVID-19-Pandemie hat in den letzten knapp 3 Jahren zu umfassenden gesetzgeberischen Aktivitäten auf EU-Ebene geführt, die zusätzliche Aktivitätsfelder und damit Kompetenzbereiche der EU im Hinblick auf „Health Emergency and Preparedness“ eröffnen. Diese gesetzgeberischen Initiativen zielen darauf ab, im Rahmen des Aufbaus einer „Europäischen Gesundheitsunion“ einen EU-Rahmen für Gesundheitssicherheit sowie Regelungen zur Förderung der Abwehr der Gefahren grenzüberschreitender Gesundheitsbedrohungen zu stärken. Dabei verfolgt die EU – ebenso wie die World Health Organisation (WHO) – den Ansatz „Eine Gesundheit“. Dieser ist in Art. 2 Nr. 5 der Verordnung Nr. 2021/522/EU [ 1 ] „zur Einrichtung eines Aktionsprogramms der Union im Bereich der Gesundheit („EU4Health-Programm“) für ...

Merken

Aktivitäten des CHMP und CMDh

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 243 (2023))

Throm S


Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 20.–23. Febr. 2023 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete 3 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende neuen Medikamente mit neuem Wirkstoff: Elfabrio® (Pegunigalsidase alfa): Infusionslösungskonzentrat, ein Orphan-Medikament von Chiesi Farmaceutici zur Langzeit-Enzymersatztherapie von Erwachsenen mit bestätigter Diagnose von Morbus Fabry. Der Wirkstoff ist eine rekombinante humane α-Galactosidase-A (Anatomischer-Therapeutischer-Chemischer(ATC)-Code: A16AB20) und stellt eine externe Quelle für dieses Enzym dar. Der Nutzen von Elfabrio: Reduktion von Substraten, die Nierenerkrankungen bei Morbus Fabry verursachen, was zu einer reduzierten Verschlechterung der Nierenfunktion bei erwachsenen Morbus-Fabry-Patienten führt. ...

Merken

Aktivitäten des COMP

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 249 (2023))

Throm S


Die 250. Sitzung des Ausschusses für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) fand vom 6.–8. Dez. 2022 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam statt. Der Ausschuss dankte Dimitrios Filippou, dem ausscheidenden Mitglied Griechenlands, für seine Beiträge und verabschiedete: 11 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Nanatinostat/Valganciclovir zur Behandlung von diffusen großen B-Zell-Lymphomen; Pharma Gateway Octreotid acetat zur Behandlung des Karzinoid-Syndroms; Amryt Pharmaceuticals 3-(1-(2',3'-Dimethoxy-[1,1'-biphenyl]-4-yl)-1H-1,2,3-triazol-4-yl)benzoesäure zur Behandlung der Duchenne Muskeldystrophie; Chemicare Vorasidenib hemicitrat hemihydrat zur Behandlung von Gliomen; Servier N1,N14-Diethyl-3S,12S-dihydroxyhomospermin tetrahydrochlorid zur Behandlung von Pankreas-Karzinomen; PPD Bulgaria Autologe hämatopoetische Zellen, die genetisch mit einem ...

Merken

Aktivitäten des PDCO

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 252 (2023))

Throm S


Bei seiner Sitzung vom 13.–16. Dez. 2022 dankte der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO) den ausscheidenden Mitgliedern Nora Kriauzaite, der Vertreterin der Patientenorganisationen, und Sara Galluzzo, der Vertreterin Italiens, für ihre Beiträge und begrüßte Tomasz Grybek als neuen Vertreter der Patientenorganisationen. Bei dieser Sitzung wurden folgende Empfehlungen verabschiedet: 12 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: O 2'-MOE Antisense Oligonukleotid, das auf das Protein ApoC-III abzielt (ISIS 678354), zur Behandlung des familiären Chylomikronämie-Syndroms ab 2 Jahre; Ionis Pharmaceuticals Asundexian zur Behandlung arterieller Thromboembolien ab 6 Monate; Bayer Perflubutan zur Diagnose fokaler Leberläsionen ab Geburt; GE Healthcare Avexitid acetat zur Behandlung des ererbten Hyperinsulinismus ab ...

Merken

Aktivitäten des PRAC

Rubrik: europharm

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 256 (2023))

Thurisch B | Sickmüller B


Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) , die Koordinierungsgruppe (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures, CMDh), die Europäische Arzneimittelagentur ( EMA ...

Merken

Das erweiterte Zulassungsprimat im Tierarzneimittelrecht

Rubrik: Gesetz und Recht

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 262 (2023))

Koch S


Die VO (EU) 2019/6 hat in Art. 106 Abs. 1 VO (EU) 2019/6, ergänzt durch § 39 Abs. 1 S. 1 TAMG, den Grundsatz „Anwenden wie zugelassen“ (sog. Zulassungsprimat) eingeführt. Die Zulassungsstudien und daraus folgende Vorgaben in den Fachinformationen berücksichtigen aber meist nicht die Besonderheiten bei der Therapie vorerkrankter oder älterer Tiere. Anerkannte Leitlinien und die etablierte veterinärmedizinische Praxis weichen daher z. T. von den Vorgaben der Fachinformationen ab.

Merken

Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

Rubrik: Gesetz und Recht

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 269 (2023))

Bartholomä LL.M. J


Der 29. Febr. (in den meisten Jahren, so auch in diesem, der 28. Febr.) ist „Rare Disease Day“: Dieser Tag soll das Bewusstsein für die rund 7 000 seltenen Krankheiten schaffen, von denen allein in Deutschland etwa 4 Millionen Menschen betroffen sind. Zwar gibt es für immer mehr Betroffene Behandlungsmöglichkeiten, die unter den Begriff „Orphan Drugs“ gefasst werden, dennoch sind mehr als 90 % dieser Erkrankungen bislang nicht kausal behandelbar.

Merken

28. GMP-Konferenz

Rubrik: Tagungsberichte

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 271 (2023))

Faustmann B | Schnettler R


Anna Diehl, die die nächste Generation der Geschäftsführung von PTS Training Service repräsentiert, eröffnete die GMP-Konferenz und führte die Teilnehmer in das Programm ein. Dr. Josef Landwehr und Reinhard Schnettler, der Gründer und Geschäftsführer von PTS Training Service, begleiteten und moderierten gemeinsam über die beiden Tage ( Abb. 1 ). Auch während dieser Konferenz wurden die Inhalte in verschiedenen Formaten präsentiert: von klassischen Vorträgen, Interviews (inkl. eines Live-Podcasts) über Mentimeter, Question and Answer (Q&A) Sessions, Round Tables bis zu einer virtuellen Firmenführung mit einem 360°-Rundgang war alles dabei. Dadurch wurde die Veranstaltung – wie immer – sehr kurzweilig. Die Konferenz war ...

Merken

Lasten- und Pflichtenheft für Reinigungsverfahren

Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 275 (2023))

Knöpke T | Altmann T


Die Reinigung von produktberührendem Equipment unterliegt neben den allgemeinen hygienischen Anforderungen nach optischer Sauberkeit auch der Notwendigkeit der Validierung. Um ein validiertes und effizientes Reinigungsverfahren zu erstellen, sind standardisierte und reproduzierbare Prozessschritte notwendig. Diese Forderung ist besonders bei manuellen Reinigungsverfahren nicht immer einfach zu erfüllen. Ein höherer Grad an Automatisierung mit modernen Technologien schafft Sicherheit im Reinigungsprozess.

Merken

Aktuelle Themen bei der Einführung von kalten WFI-Erzeugungssystemen in Europa

Rubrik: Übersichten

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 283 (2023))

Multhauf M


Sowohl im dem Kalt-WFI-Q&A-Paper der EMA [ 11 ] als auch z. B. in technischen Vorgaben der WHO [ 8 ] wird der Einsatz von schnellen mikrobiologischen Untersuchungsmethoden für Kalt-WFI gewünscht bzw. es wird dazu ermutigt ( „encouraged“ ). Tatsächlich ist mit der herkömmlichen Agar-Platten-KBE/100 ml-Untersuchung – in einigen Betrieben – das Ergebnis erst so spät verfügbar, dass man Risiken für die Patienten nur noch durch Produktrückrufe ausschließen kann. Insofern ist es höchste Zeit, dass dort neue bessere Methoden etabliert werden. Das Q&A-Paper der EMA enthält dazu folgende Formulierung [ 11 ]: “Use of rapid microbiological methods should be considered as part ...

Merken

Application of Computed Tomography for In-Depth Investigation of Freeze-Dried Products

Rubrik: Übersichten

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 288 (2023))

Siegert T | Gieseler H


Computed Tomography Freeze-Drying Morphology Quality assessment Lyophilisation Industrial computed tomography (CT) is an established method for reliable product and process development, process monitoring and requalification. While traditional optical methods can only assess the surface, X-ray technology can be used to display the internal structure, and thus may detect defects and deviations in the geometry. For this reason, computed tomography has already been used for several years in many industry branches as a non-destructive method to better characterise the manufactured components or products. X-ray technology is also increasingly used in pharmaceutical development and research, in particular for the examination of solid ...

Merken

Complaint management of a quality defect in a nanoparticulate Imiquimod formulation in an investigator initiated academic phase I/II clinical trial

Rubrik: Originale

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 294 (2023))

Pielenhofer J | Meiser S | Gogoll K | Ciciliani A | Klak M | Lang B | Staubach-Renz P | Grabbe S | Schild H | Radsak M | Spahn-Langguth H | Langguth P


Figure 1 demonstrates the procedural steps taken concerning the complaint for the IMP IMI-Gel. Following that procedure captured in a Standard Operating Procedure (SOP) within the existing QM system, the first action after being noticed of the complaint was a site visit at the study center to investigate which tube(s) or batch(es) were affected. There, it was observed that during the whole study and from all the batches manufactured and used only 1 single tube of 1 single batch was affected, yet revealing a clear quality defect related to the physical (in)stability of the IMP IMI-Gel as shown in fig. 3 . ...

Merken

Der neue Annex 1

Rubrik: Technik

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 300 (2023))

Brandes R


Die mit Spannung erwartete aktualisierte Fassung des Annex 1 zum Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Leitfaden der EU wurde im Aug. 2022 veröffentlicht. Die neue Version tritt zum 25.08.2023 in Kraft. Lediglich Ziffer 8 123 mit Anforderungen an die Sterilisation von Lyophilisatoren tritt erst 1 Jahr später – zum 25.08.2024 – in Kraft.

Merken

Risk minimization by collecting and processing analytical data for process control in isolators

Rubrik: Technik

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 308 (2023))

Ladwig T | Kemmerling S | Mittelviefhaus M


To effectively minimize risks and increase the overall safety of processes performed inside an isolator system several requirements need to be fulfilled. This article outlines some of the key considerations and proposes appropriate tests that can be performed to ensure product and operator safety. Described testing includes assessment of material persistence, their absorptive properties, as well as ease of decontamination with hydrogen peroxide (H 2 O 2 ). Such tests will enable the selection of the most appropriate materials and documenting the fulfillment of requirements for aseptic processing. Further tests target the characterization of cleaning and decontamination processes. Understanding the ...

Merken

50 Jahre DGPharMed

Rubrik: Partner der Industrie

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 315 (2023))


Die Deutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin e. V. (DGPharMed) wurde am 3. April 1973 in Wiesbaden als „Fachgesellschaft der Ärzte in der pharmazeutischen Industrie e. V.“ (FÄPI) anlässlich des Internistenkongresses in Wiesbaden von 16 engagierten Ärzten gegründet. Zu dieser Zeit war die Firma Hoechst die Nr. 1 in der Pharmawelt. Bayers Aspirin war ungebrochen eines der global meistverkauften Medikamente. Kurz gesagt: Deutschland war die „Apotheke der Welt“. Allerdings waren auch die Erschütterungen durch den Thalidomidskandal von 1961 Vielen in lebhafter Erinnerung, und die darauffolgende Deklaration von Helsinki von 1964 war noch in ihrer Urfassung gültig. In diesem Umfeld entstanden in den 1970er-Jahren die ersten Oncologica, mit ...

Merken

Positionsanzeigen

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 316 (2023))


Siko *) präsentiert die Positionsanzeige AP05 als kompakteste Ausführung in diesem Segment nun mit integrierter IO-Link-Schnittstelle. Vor allem durch die intelligente Kommunikation mit der übergeordneten Maschinensteuerung sorgt die Positionsanzeige dafür, dass Produktwechsel und Formatverstellungen sicher und ergonomisch erfolgen. Die Hinterleuchtung des LCD-Displays sorgt dafür, dass die Positionswerte auch an schlecht einsehbaren Stellen oder bei schwacher Umgebungsbeleuchtung sehr gut ablesbar sind. Die Anzeige erlaubt zudem die zusätzliche Darstellung von alpha-numerischen Zeichen, was die Parametrierung, Inbetriebnahme und Fehlerdiagnose erleichtert. Hinsichtlich der sehr kompakten Baugröße und des optionalen Kabelabgangs findet die Anzeige auch bei sehr beengten Platzverhältnissen ihre Anwendungsmöglichkeiten. Aufgrund der hohen Schutzart IP65 ...

Merken

Zellenradschleusen

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 316 (2023))


Gericke *) stellt die Zellenradschleusen RotaVal vor. Die konische Bohrung verhindert, dass der Rotor beim Aus- und Wiedereinfahren das Gehäuse berührt. Alle Zellenradschleusen, die als explosionsgeschützt zertifiziert sind, müssen einen hydrostatischen Test bestehen. Dieser Test wird bis zu 20 bar durchgeführt und bis zu 10 bar zertifiziert. Durch die Möglichkeit, beide Seiten der Schleuse zu öffnen, wird die Reinigbarkeit bei den modularen Zellenradschleusen erheblich verbessert. Das Gewicht aller Komponenten wird bei den ausziehbaren Versionen von den Schienen getragen. Dies vereinfacht den Demontageprozess und erhöht die Sicherheit bei der Handhabung der Schleuse. Wenn die Anlagenumgebung eine äußere Reinigung erfordert, sind die Zellenradschleusen ...

Merken

Vakuumsysteme

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 316 (2023))


Leybold *) präsentiert das Varodry VDi Vakuumsystem mit integrierter VAControl CAB-Steuerung. Die Pumpensysteme der neuen Baureihe bestehen aus den luftgekühlten, ölfreien Varodry Schraubenpumpen, den trockenverdichtenden Wälzkolbenpumpen der Ruvac Serie sowie der VAControl CAB-Steuerung für ein smartes Management aller Pumpenprozesse. Anwender können bedarfsweise ihre Vakuumleistungen selber einstellen, um den Abpumpprozess und das Saugvermögen aufeinander abzustimmen. Zum Schutz vor kritischen Gasen und Partikeln kann das Vakuumsystem mit Gasballast und Spülgas ausgestattet werden. Dadurch werden die Lebensdauer und die Systemverfügbarkeit erhöht. Wo Dampf oder Staub anfällt, sichern zusätzliche Filteroptionen eine unterbrechungsfreie Vakuumversorgung. Während der Vakuumprozesse werden alle Pumpendaten aufgezeichnet und gespeichert. Die jederzeit einsehbaren ...

Merken

Kreiselpumpen

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 317 (2023))


Die Baureihe MKP-Bio von CP Pumpen *) erfüllt die strengen Anforderungen einer totraumfreien Konstruktion nach Hygienic Design, 100 % Restentleerung, CIP-SIP-Fähigkeit etc. Die Besonderheit der 1-stufigen Kreiselpumpe liegt in der dichtungslosen Konstruktion: Magnetgekuppelte Pumpen sind hermetisch dicht und frei von dynamischen Wellen-/Gehäuseabdichtungen. Im Falle einer Leckage oder eines unvorhergesehenen Stillstands können Mikroorganismen keinen Dichtspalt durchdringen, die Produktseite wird nicht kontaminiert. Das Pumpeninnere besteht aus wenigen und robusten Einzelteilen. Zur Validierung kann das Laufrad einfach und werkzeugfrei entnommen werden. Die medienberührten Teile haben eine Mindest-Oberflächengüte von Ra 0,8, die Innenkanten sind mit R 3 ausgeführt, und die Flächen weisen eine Neigung ...

Merken

Gefrierschränke

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 317 (2023))


CiK *) präsentiert die Nexus Green Gefrierschränke und Gefriertruhen. Hierbei handelt es sich um eine umweltfreundliche Serie an Ultra-Tieftemperaturgeräten für die Biomedizin. Durch den Einsatz natürlicher Kältemittel (HC) mit sehr niedrigem GWP (Global Warming Potential) und der innovativen Inverter-Technologie werden Energieeinsparungen bis zu 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Systemen erreicht. Die Serie wurde speziell für die Langzeitkonservierung biologischer Proben entwickelt. Die Geräte lassen sich außerdem flexibel anpassen und bieten vielfältige Möglichkeiten – von umfangreichen Sicherheitskonzepten (ID-Karten-System), CO 2 - und LN 2 -Back-Up-Systemen, zusätzlichen Temperaturschreibern, 23-mm- und 50-mm-Durchführungen, verschiedenen Schieberosten oder Schubladen bis hin zu softwareseitigen Optionen zur gleichzeitigen ...

Merken

Feuchterechner

Rubrik: Produktinformationen

(Treffer aus pharmind, Nr. 3, Seite 317 (2023))


Mit dem Feuchterechner von E+E Elektronik *) lassen sich komplexe Feuchteberechnungen einfach und in Echtzeit durchführen. Das kostenlose Berechnungstool funktioniert online mit allen aktuellen Browsern und kann auch als App am Smartphone oder PC installiert werden. Anhand von 3 bekannten Messgrößen (Druck, Temperatur und eine Feuchtemessgröße) berechnet der Feuchterechner bis zu 15 feuchtebezogene Parameter. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass auch Messunsicherheiten miteinbezogen und dadurch besonders praxistaugliche Ergebnisse geliefert werden. Es kann auch das Verhalten der Feuchtewerte bei sich ändernden Druck- und Temperaturbedingungen simuliert werden. Für realitätsnahe Berechnungen können Luft und 10 weitere Gase als Trägermedium ausgewählt werden. Zusätzlich zur Feuchteberechnung gibt es ...