Rubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1233 (2016))
Rubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1234 (2016))
Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1236 (2016))
Rubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1239 (2016))
In den ersten 7 Monaten 2016 wächst der GKV-Arzneimittelmarkt einschließlich Diagnostika, ohne Impfstoffe, nach Umsatz um 2,8 % auf knapp 21,4 Mrd. Euro (AVP nach Abzug von Hersteller- und Apothekenabschlägen, ohne Einsparungen aus Rabattverträgen). Das entspricht Mehrausgaben von 575 Mio. Euro, die aus Zuwächsen bei verschiedenen innovativen Arzneien resultieren. 26 % des Umsatzzuwachses gehen auf Verordnungen direkter Faktor-Xa-Hemmer zurück ( Abb. 1 ). 2-stellige Wachstumsbeiträge ergeben sich auch aus Steigerungen bei der antineoplastischen Therapie mit Proteinkinasehemmern und monoklonalen Antikörpern. TNF-Blocker sowie systemische Antipsoriatika zählen ebenfalls zu den Wachstumsbereichen. Die Einsparungen durch Hersteller- und Apothekennachlässe nach § 130 SGB V belaufen sich von Januar bis Juli 2016 für ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1242 (2016))
Udit Batra, Leiter des Bereichs Life Science, sowie Walter Galinat, Leiter des Bereichs Performance Materials, wurden zum 30.04.2016 unter Beibehaltung ihrer bisherigen Geschäftsverantwortung als neue Mitglieder der Geschäftsleitung der Merck KGaA berufen. Bernd Reckmann, gegenwärtig für Life Science und Performance Materials verantwortlich, geht mit Ablauf der Hauptversammlung am 29.04.2016 in den Ruhestand. Walter Galinat begann im Jahr 1976 eine Ausbildung bei Merck und wechselte nach seinem Betriebswirtschaftsstudium 1984 nach Taiwan, wo er für Merck die Landesgesellschaft aufbaute. 1994 kehrte er nach Deutschland zurück, wurde Spartenleiter für Laborprodukte und übernahm 1996 die Leitung von Mercks damaligem Laborfachhandel Eurolab. 2007 wurde er ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1242 (2016))
Mit dem Wechsel zur 5. Inhabergeneration führte die international tätige, familiengeführte Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe zum 1. Mai 2016 umfassende Neuerungen in der Führungsstruktur durch. Olaf Schwabe wurde zum 1. Mai 2016 Chief Executive Officer. Er übernimmt die Position von Dr. Dirk Reischig. Im Namen der Gesellschafterfamilie dankte der Beirat der Schwabe-Gruppe Reischig für seine Verdienste. Auf globaler Ebene wird die Unternehmensgruppe ab 1. Mai 2016 durch das neugegründete Group Executive Team gesteuert. Dieses besteht aus Olaf Schwabe als Chief Executive Officer, Dr. Anke Balzer als Chief Commercial Officer, Patrick Krauth als Chief Financial Officer, Dr. Rainer Oschmann als Chief Operations Officer ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1243 (2016))
Stephan Sturm wurde vom Aufsichtsrat der Fresenius Management SE einstimmig zum 1. Juli 2016 zum Vorstandsvorsitzenden (CEO) berufen. Somit tritt er die Nachfolge von Dr. Ulf M. Schneider an, der das Unternehmen zum 30. Juni 2016 auf eigenen Wunsch verlassen hat, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Dr. Ulf M. Schneider war seit dem 28. Mai 2003 Vorstandsvorsitzender. Er prägte das Unternehmen und hatte maßgeblichen Anteil an dem rasanten und nachhaltigen Wachstum der Fresenius-Gruppe. Stephan Sturm ist seit dem 1. Januar 2005 Finanzvorstand (CFO). In dieser Funktion hat er am Ausbau des Unternehmens zu einem international führenden Gesundheitskonzern maßgeblich mitgewirkt.
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1243 (2016))
Paul Hudson wurde zum CEO, Novartis Pharmaceuticals, und Bruno Strigini zum CEO, Novartis Oncology, ernannt; beide wurden zum 01.07.2016 in die Geschäftsleitung von Novartis berufen und berichten direkt an Joseph Jimenez, CEO von Novartis. Aufgrund dieser Veränderungen hat David Epstein, ehemaliger Division Head und CEO, Novartis Pharmaceuticals, beschlossen, Novartis zu verlassen und neue Herausforderungen in den USA anzunehmen. Novartis Pharmaceuticals und Novartis Oncology sind dem CEO unterstellt und werden zusammen die Division Innovative Medicines von Novartis bilden. Vor seiner Funktion als Executive Vice President North America und Mitglied des Executive Committee bei AstraZeneca leitete Paul Hudson das Japangeschäft von AstraZeneca. ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1244 (2016))
Die Robert-Koch-Stiftung verleiht den mit 100 000 Euro dotierten Robert-Koch-Preis 2016 zu gleichen Teilen an die Professoren Alberto Mantovani, Humanitas University, Mailand, Italien, und Michel C. Nussenzweig, Rockefeller University/Howard Hughes Medical Institute, New York, USA. Mit dem Preis werden die bahnbrechenden Forschungsarbeiten beider Immunologen gewürdigt, aus denen sich neue Behandlungsmöglichkeiten etwa bei Krebs oder bei der Bekämpfung von HIV-Infektionen ergeben haben. Mantovani gelang der Nachweis, dass Fresszellen, die zu den normalen Bestandteilen von Entzündungsreaktionen gehören, im sauerstoffarmen Mikromilieu von Tumoren umprogrammiert und in den Dienst des Tumorwachstums gestellt werden können. Seine Beobachtung eröffnete ein vollkommen neues Forschungsfeld. Nussenzweig entdeckte bei seiner Forschungsarbeit ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1244 (2016))
Die Ärztin Christin Kuo von der Stanford University wurde anlässlich der 38. Jahrestagung der Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie in Dresden mit dem Klosterfrau Forschungspreis 2016 ausgezeichnet. Sie entdeckte einen neuartigen Migrationsmechanismus, mit welchem sich pulmonale neuroendokrine Zellen zu Clustern zusammenlagern. Kuos Forschungsergebnisse ermöglichen es, einen tieferen Einblick in die Pathologie pulmonaler Erkrankungen zu erlangen, um diese zukünftig noch besser therapieren zu können. Darüber hinaus bilden ihre Erkenntnisse den Grundstein für ein neues Forschungsgebiet, das sich eingehender mit den morphologischen Veränderungen neuroendokriner Zellen und deren genetischen Grundlagen beschäftigt. Der „International Klosterfrau Award for Research of Airway Diseases in Childhood 2016” ist ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1245 (2016))
Anlässlich des 18. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs (DGRA) wurde am 16. Juni 2016 im Bonner World Conference Center die Walter-Cyran-Medaille an Dr. med. vet. Klaus Olejniczak verliehen. Mit dieser Auszeichnung ehrt die DGRA Dr. Olejniczak posthum für seine langjährige und erfolgreiche Tätigkeit als Experte auf dem Gebiet der Arzneimittelzulassung und der Toxikologie. Er hat auf nationaler und internationaler Ebene besondere Verdienste um Harmonisierung und Weiterentwicklung, insbesondere im Bereich der ICH erworben. Der Tiermediziner war seit 1983 erst im Bundesgesundheitsamt (BGA) anschließend im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und darüber hinaus in verschiedenen internationalen Ausschüssen tätig z. B. ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1245 (2016))
Am 15. Juli 2016 wurde der mit 50 000 Euro dotierte Robert Pfleger-Forschungspreis an Prof. Dr. Matthias Schwab verliehen. Er ist einer der weltweiten Vorreiter auf dem Gebiet der individualisierten Arzneimitteltherapie. Schwab ist Leiter des Dr. Margarete Fischer-Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie in Stuttgart sowie Ärztlicher Direktor der Abteilung für Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Tübingen. Ihm ist es u. a. zu verdanken, dass bei leukämiekranken Kindern im deutschsprachigen Raum heute standardmäßig eine pharmakogenomische Untersuchung durchgeführt wird, welche dazu beiträgt, schwere, u. U. tödlich Nebenwirkungen eines Schlüsselmedikaments bei der Leukämietherapie zu vermeiden. Bei der feierlichen Verleihung gratulierte auch die bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Melanie Huml ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1245 (2016))
Prof. Dr. Kristien De Paepe, Dr. Anke Sieg, Morgane Le Meur und Prof. Dr. Vera Rogiers erhielten im Pharmazentrum der Universität Bonn aus den Händen von Dr. Elmar Kroth, Geschäftsführer Wissenschaft beim BAH, den 1. Preis für Pharma-Technik 2015. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Pharmazeutischen Kolloquiums der Fachgruppe Pharmazie statt. Die 4 Forscherinnen bekamen den vom Editio Cantor Verlag ausgelobten Preis für ihre Arbeit Silicones as non-occlusive topical agents . Der BAH dotiert den Preis mit 5 000 Euro. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stand die Frage, ob das immer wieder aufgeworfene Vorurteil zutrifft, dass topisch eingesetzte silikonhaltige Hilfsstoffe okklusive Substanzen seien, die eine ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1246 (2016))
Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP) verleiht anlässlich ihrer 100. Jahrestagung in Berlin zum 3. Mal den Novartis-Preis. Dr. med. Georg Gdynia vom Pathologischen Institut in Heidelberg und Dr. Jan Pencik vom Institut für Pathologie an der Medizinischen Universität in Wien erhalten die mit jeweils 5 000 Euro dotierte Auszeichnung. Dr. med. Georg Gdynia untersuchte ein potenzielles therapeutisches Wirkprinzip – die Aktivität des humanen Proteins HMGB1 (Highmobility group box 1), das für seine pro-inflammatorischen Effekte bekannt ist. Dr. Jan Pencik eröffnet mit seinem Projekt eine neue Perspektive hinsichtlich des Krankheitsverlaufs beim Prostatakarzinom. Unter anderem identifizierte er mit STAT3 und p14ARF 2 neue prognostische Tumormarker, ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1246 (2016))
Der Pharmahersteller Caesar & Loretz GmbH (Caelo) hat am Sitz seiner Unternehmenszentrale in Hilden ein neues Produktionsgebäude eröffnet. Nach rund einem Jahr Bauzeit stehen dem Unternehmen zusätzliche 2 400 m 2 Produktionsfläche, ein neues dreigeschossiges Verwaltungsgebäude sowie eine moderne temperaturgeführte Lagerhalle zur Verfügung. Das Unternehmen Drees & Sommer begleitete das Bauvorhaben seit Ende 2013 mit Beratungs- und Prüfungsleistungen und organisierte den Projektablauf mithilfe der 3C-Management-Methode neu. Ausschlaggebend für den umfangreichen Neubau waren neben der Kapazitätserweiterung auch die zunehmend strengeren GMP-Anforderungen. Die Produktionsflächen sind flexibel ausgelegt, so dass die Kapazitäten in Zukunft kostengünstig erhöht werden können. Ein modernes Energiekonzept sorgt zudem für niedrige ...
Rubrik: Gesundheitswesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1255 (2016))
Rubrik: Pharma-Markt
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1262 (2016))
Rubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1270 (2016))
Rubrik: GMP / GLP / GCP
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1276 (2016))
Bitsch M | Bresa S | Oberließen A | Krug S | Thumann A | Zeller J | Wollersen H | Noetel A
Rubrik: GMP / GLP / GCP
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1288 (2016))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1294 (2016))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1296 (2016))
Rubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1300 (2016))
Rubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1303 (2016))
Rubrik: Unternehmensprofile
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1310 (2016))
Seit über 40 Jahren steht der Name Solupharm, der aus dem Lateinischen Solutio Pharmaceuticae stammt, für die Herstellung steriler Arzneimittel, die in Glasvials (5–500 ml) oder Glasampullen (1–25 ml) abgefüllt werden. In Deutschland zählt Solupharm zu den wenigen familiengeführten Lohnherstellungsunternehmen, die noch nicht im Verbund großer Produktionskonglomerate untergegangen sind. Die Tradition reicht auf den Gründer, Apotheker Dr. Hans-Jürgen Kümmell zurück, der aus einfachen Anfängen in der von ihm ebenfalls gegründeten Aesculap Apotheke die Lohnfertigung der Firma Solupharm in Melsungen (Nordhessen) aufgebaut hat. Die Fertigung war bis zum Jahr 2005 in einem historischen Fachwerkbau untergebracht. Der alte Standort wurde jedoch mit der Eröffnung ...
Rubrik: Patentspiegel
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1313 (2016))
Rubrik: Buchbesprechungen
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1317 (2016))
Bereits die erste Auflage des Kommentars zum Arzneimittelgesetz von Kügel/Müller/Hofmann aus dem Jahre 2012 hat sich in den letzten Jahren als große Hilfe für alle diejenigen herausgestellt, die sich regelmäßig mit dem Arzneimittelrecht und dabei im Speziellen auch mit dem wichtigsten Gesetz, dem AMG, befassen. Herausgeber und Autoren, allesamt namhafte und ausgewiesene Kenner des Arzneimittelrechts, hatten es bereits in der ersten Auflage vorzüglich verstanden, die Lücke zwischen den AMG-Kurzkommentaren sowie den umfangreichen Loseblatt-Werken zu schließen. Sie haben den Praktikern ein Nachschlagewerk an die Hand gegeben, in welchem man nicht zuletzt auch aufgrund eines sehr ausführlichen und gut strukturierten Sach- bzw. ...
Rubrik: Buchbesprechungen
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1318 (2016))
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Thema, wie der Begriff der evidenzbasierten Medizin als Dreh- und Angelpunkt der Bewertung und Bepreisung von Arzneimitteln Eingang in das deutsche System der gesetzlichen Krankenversicherung gefunden hat. Das Werk beginnt mit einer begrifflichen Abgrenzung und Herleitung des Begriffs aus medizinischer und juristischer Sicht. Sodann wird die Kategorie „evidenzbasierte Medizin“ als Entscheidungskriterium für die Bewertung von Nutzen und Zusatznutzen von Arzneimitteln beschrieben, wobei klargestellt wird, dass auch der Medizinproduktesektor sich immer mehr der Kategorisierung von Arzneimitteln nach den Maßstäben der evidenzbasierten Medizin annähert. Insgesamt ist das Werk nicht nur äußerst gut lesbar und gut strukturiert, ...
Rubrik: Tagungsberichte
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1319 (2016))
Grohs B | Steinhoff B | Tegtmeier M
Rubrik: CMC- / GMP-Update
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1324 (2016))
Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1331 (2016))
Rubrik: GMP-Expertenforum
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1334 (2016))
Rubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1340 (2016))
Rubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1350 (2016))
Semmler E | Novak W | Allinson W | Wallis D | Wood N | Awakowicz P | Wunderlich J
Rubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1357 (2016))
Rubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1362 (2016))
Rubrik: Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1371 (2016))
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1378 (2016))
Die Paul-Martini-Stiftung schreibt für das Jahr 2017 den Paul-Martini-Preis international aus. Der Preis ist mit 25 000 Euro dotiert und wird von der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, anlässlich der jährlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin verliehen. Der Preis zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihr Schaffen in der Klinischen Pharmakologie aus. Hierzu gehören z. B. hervorragende Forschungsleistungen bei der Entwicklung neuer Arzneimittelanwendungen, der Identifizierung neuer Arzneimitteltargets und der Optimierung von Therapieschemata; dazu zählen aber auch die Entwicklung und Anwendung klinisch-pharmakologischer Methoden zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen sowie Therapiestudien und ihre sozioökonomischen Aspekte. Der Preis wurde zum Gedächtnis an den herausragenden Wissenschaftler und Arzt Professor Paul ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 9, Seite 1379 (2016))
Qualität prägt sich ein, unter diesem Motto produziert die Röltgen GmbH & Co. KG nun seit 75 Jahren. Als mittelständisches Familienunternehmen in der 3. Generation entwickelte sich Röltgen Marking-Systems zu einem der führenden Hersteller der Industrie weltweit – vom Handschlagstempel, über Codier- und Formatwerkzeuge für Verpackungsmaschinen bis zu Kennzeichnungsanlagen. Röltgen beschäftigt 44 Mitarbeiter, von denen 7 Auszubildende sind. 1941 gründete Paul Röltgen die Firma Paul Röltgen Junior OHG mit anfangs 5 Mitarbeitern. Angefangen mit der Herstellung von Schlagzahlen, Schlagbuchstaben und anderen Schlagstempeln gelang der Firma ein rasches Wachstum innerhalb von nur 20 Jahren. 1961 erfolgte der Umzug in das derzeitige ...