Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10931 bis 10940 von insgesamt 11247

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11247 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    GMP-Beanstandungen bei Inspektionen von pharmazeutischen Herstellbetrieben in den USA, in Europa und in der Schweiz / Schwerpunkt: Validierung/Qualifizierung

    Rubrik: Sonderthema

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1076 (1999))

    Harder B

    GMP-Beanstandungen bei Inspektionen von pharmazeutischen Herstellbetrieben in den USA, in Europa und in der Schweiz / Schwerpunkt: Validierung/Qualifizierung / Harder B
    GMP-Beanstandungen bei Inspektionen von pharmazeutischen Herstellbetrieben in den USA, in Europa und in der Schweiz Schwerpunkt: Validierung/Qualifizierung Beatrice A. Harder a , Hansruedi Siegrist b und Jost Wiederkehr c The R. W. Johnson Pharmaceutical Research Institute, A Division of Cilag AG a , Schaffhausen, Novartis Animal Health Inc.b , Basel, und Bundesamt für Gesundheit c , Bern (Schweiz) Bei Inspektionen von pharmazeutischen Herstellbetrieben werden jedes Jahr vielerlei GMP-Abweichungen identifiziert und als Beanstandungen rapportiert. Da in den USA, im Gegensatz zu Europa, Inspektionsberichte öffentlich zugänglich sind, wurden bisher ungleich mehr Daten und Statistiken von FDA-Inspektionen publiziert. Die Sammlung und statistische Darstellung solcher Informationen wird diskutiert, und es werden Themenkreise der häufigsten Beanstandungen aufgezeigt. Die in den Themenkreis Validierung/Qualifizierung fallenden Beanstandungen stehen häufig auf den vordersten Plätzen der Mängelstatistiken. Deshalb werden die Begriffe Qualifizierung und Validierung diskutiert und verschiedene Richtlinien dazu zitiert. Ursachen solcher GMP-Abweichungen werden analysiert. Inspektionsdaten können für pharmazeutische Betriebe sowohl zum Vergleich mit eigenen Erfahrungen und dadurch zur Verbesserung der eigenen GMP-Compliance als auch zur Trendanalyse von behördlichen Inspektionsschwerpunkten von Nutzen sein. Die Behörden sehen darin ein wertvolles Werkzeug, um eine Gewichtung und Gruppierung von Beanstandungen zu erstellen, um generelle GMP-Schwachpunkte zu eruieren und um den Compliance-Standard der verschiedenen Hersteller untereinander zu vergleichen. Key words Beanstandungen · GMP-Compliance · Inspektionen · Pharmazeutische Herstellbetriebe · Qualifizierung · Validierung     © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 1999  

  2. Merken

    Externe und interne Inspektionen von Qualitätssicherungssystemen / 6. Nachdiplom-Seminar "Pharmazeutische Qualitätssicherung" / Editorial

    Rubrik: Sonderthema

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1075 (1999))

    BeckSickinger A

    Externe und interne Inspektionen von Qualitätssicherungssystemen / 6. Nachdiplom-Seminar "Pharmazeutische Qualitätssicherung" / Editorial / BeckSickinger A

  3. Merken

    Qualitätssicherung synthetischer Peptidwirkstoffe / Empfehlungen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG)

    Rubrik: Leitartikel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1064 (1999))

    Ammon H

    Qualitätssicherung synthetischer Peptidwirkstoffe / Empfehlungen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) / Ammon H
    Qualitätssicherung synthetischer Peptidwirkstoffe Empfehlungen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) Peptide und Proteine weisen im Vergleich zu anderen Wirkstoffgruppen Besonderheiten hinsichtlich ihrer Strukturelemente, ihres einheitlichen Bauprinzips und ihrer Herstellungsverfahren auf. Die aus ihnen resultierenden besonderen chemischen und physiko-chemischen Eigenschaften erfordern spezielle Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie eine produktgruppenspezifische Betrachtung bei der Festlegung von Normen für einzelne Prüfmerkmale. Die vorliegenden von der Fachgruppe Arzneimittelkontrolle /Pharmazeutische Analytik der DPhG unter Mitwirkung der Special Interest Group „Quality of Pharmaceuticals“ International Pharmaceutical Federation (FIP) erstellten Empfehlungen gelten ausschließlich für synthetisch hergestellte Peptidwirkstoffe und bilden einen Leitfaden für deren Qualitätssicherung in der Arzneimittelentwicklung sowie zur Beurteilung entsprechender Qualitätsunterlagen im Rahmen der Arzneimittelzulassung. Zugleich können sie als wissenschaftliche Basis für die Erstellung verbindlicher regulatorischer Normen verstanden werden. Die Empfehlungen erstrekken sich auf Inprozeßkontrollen während der Peptidsynthese, die Prüfung der Ausgangsstoffe und Synthesehilfsmittel, auf die Struktursicherung sowie chemische und physikochemische Charakterisierung und die Etablierung von Spezifikationen für die Routinekontrolle von Peptidwirkstoffen unter Berücksichtigung toxikologischer Aspekte bei der Grenzwertfestlegung. Besonderheiten bei der Qualitätssicherung im Rahmen der Peptidsynthese im Vergleich zu anderen Wirkstoffen ergeben sich aus dem hohen Reinheitsanspruch an die verwendeten Aminosäuren bzw. Aminosäurederivate, insbesondere hinsichtlich deren chiraler Reinheit, aus der Verwendung spezieller Synthesehilfsmittel (z. B. Charakterisierung von Polymeren für die Festphasen-Synthese) sowie aus dem Anspruch an die Charakterisierung von Schlüssel-Zwischenprodukten (Key Intermediates). Die vielseitigen Möglichkeiten von Neben- und Abbaureaktionen während der Herstellung bzw. Lagerung von Peptiden und ihren Zubereitungen wie Epimerisierung, ß -Isomerisierung, hydrolytische Spaltung von Peptidbindungen, Desamidierung, Oxidation schwefelhaltiger Aminosäuren, Di- und Oligomerisierung bedingen ein komplexes potentielles Spektrum an verwandten Verunreinigungen. Deren adäquate Begrenzung erfordert eine anspruchsvolle Analytik einschließlich des Einsatzes der gesamten verfügba-ren Palette spezieller instrumenteller Verfahren. Die Etablierung adäquater Spezifikationen und Prüfverfahren für die Routinekontrolle von Peptidwirkstoffen muß unter Berücksichtigung umfangreicher Untersuchungen in der Entwicklungsphase produktspezifisch erfolgen. Vorschläge für die toxikologische Qualifizierung von Grenzwerten für Verunreinigungen, die sich an den Prinzipien der ICH-Leitlinien für synthetische Wirkstoffe bzw. deren Zubereitungen orientieren, werden unterbreitet. Dennoch können diese Leitlinien, wie sich bereits aus deren Präambel auch ergibt, nicht in vollem Umfang für Peptidwirkstoffe und deren Zubereitungen angewandt werden. Dies gilt insbesondere für die dort definierten Identifizierungsgrenzen für organische Verunreinigungen.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 1999  

  4. Merken

    Human Drug cGMP Notes (Vol.6, No.4, 1998) 11/1999

    Rubrik: GMP und FDA

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1060 (1999))

    Herbst P

    Human Drug cGMP Notes (Vol.6, No.4, 1998) 11/1999 / Herbst P

  5. Merken

    TechnoPharm '99 / Bericht von der ersten Pharma-Technologie-Fachmesse in Nürnberg

    Rubrik: Tagungsberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1056 (1999))

    Kudernatsch H

    TechnoPharm '99 / Bericht von der ersten Pharma-Technologie-Fachmesse in Nürnberg / Kudernatsch H

  6. Merken

    Nicht spezifikationskonforme Analysenergebnisse / Out of Specification Test Results / Stellungnahme zur Draft Guideline der FDA

    Rubrik: Tagungsberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1053 (1999))

    Renger B

    Nicht spezifikationskonforme Analysenergebnisse / Out of Specification Test Results / Stellungnahme zur Draft Guideline der FDA / Renger B
    Nicht spezifikationskonforme Analysenergebnisse / Out of Specification Test Results Stellungnahme zur Draft Guideline der FDA / Bericht von einem Workshop der Fachgruppe Arzneimittelkontrolle / Pharmazeutische Analytik der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft am 23. Februar 1999 in Frankfurt/ Main Dr. Bernd Renger, Byk Gulden, Department TZL, Konstanz Der Umgang mit sowie die Maßnahmen und Folgerungen aus nicht spezifikationskonformen Analysenergebnissen („Out of Specification“ Test Results, „Borderline“ Test Results) sind seit dem Barr-Urteil von 1993 die unbestrittenen Spitzenreiter auf der Liste der „hot topics“ bei FDA-Inspektionen. Fast 1/3 der daraus resultierenden Mängelberichte (483er) oder „Warning Letters“ betreffen die nicht korrekte Behandlung solcher Analysenergebnisse bzw. die Mängel noch folgender Fehleruntersuchungen. Nach mehrjähriger Vorbereitung hat die FDA im Federal Register vom 30. 9. 1998 auf ihre „Draft Guidance for Industry on Investigating Out of Specification (OOS) Test Results in Pharmaceutical Production“ hingewiesen und diese zur Diskussion gestellt. Mehr als 400 Kommentare sind seither beim Center for Drug Evaluation and Research (CDER) der FDA eingegangen und im Internet abrufbar, darunter auch eine Stellungnahme der Fachgruppe Arzneimittelkontrolle/ Pharmazeutische Analytik der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), die diese bei einem Workshop am 23. 2. 1999 in Frankfurt/Main beitet und am 19. 3. 1999 der FDA übermittelt hat. Weitergehende Unterstützung hat diese Stellungnahme vor kurzem dadurch erhalten, daß der Ausschuß ,Produktion, Qualität und Umwelt‘ (PQU) des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) sich dazu entschlossen hat, bei sehr wichtigen FDA-Entwürfen zusätzlich zu den einzelnen Firmenstellungnahmen auch eine Verbandsstellungnahme abzugeben und sich daher mit Telefax vom 11. 8. 1999 dieser Stellungnahme der DPhG angeschlossen hat.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 1999  

  7. Merken

    FIP-Kongreß '99 / Streiflichter für Industrieapotheker / Bericht vom Weltkongreß der Pharmazie vom 5. bis 10. September 1999 in Barcelona (Spanien)

    Rubrik: Tagungsberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1049 (1999))

    Oeser W

    FIP-Kongreß '99 / Streiflichter für Industrieapotheker / Bericht vom Weltkongreß der Pharmazie vom 5. bis 10. September 1999 in Barcelona (Spanien) / Oeser W
    FIP-Kongreß ’99 Streiflichter für Industrieapotheker / Bericht vom Weltkongreß der Pharmazie vom 5. bis 10. September 1999 in Barcelona (Spanien) Walter H. Oeser, Bad Kreuznach Der diesjährige Weltkongreß der Pharmazie und der pharmazeutischen Wissenschaften, der 59. Internationale Kongreß der Federation Internationale Pharmaceutique (FIP), fand vom 5. bis 10. September mit knapp 3000 Teilnehmern in Barcelona, Spanien, statt.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 1999  

  8. Merken

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie 11/1999

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1045 (1999))

    Cremer K

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie 11/1999 / Cremer K

  9. Merken

    Bericht aus Japan 11/1999

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1041 (1999))

    Kobayashi D

    Bericht aus Japan 11/1999 / Kobayashi D

  10. Merken

    Bericht aus USA 11/1999

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1037 (1999))

    Gakenheimer W

    Bericht aus USA 11/1999 / Gakenheimer W

Sie sehen Artikel 10931 bis 10940 von insgesamt 11247