27.07.2018
Die Geburt von Louise Joy Brown war eine mediale Sensation. Über Wochen drängten sich Journalisten vor dem Hospital im britischen Oldham und belagerten das Mädchen und ihre Eltern. Monatelang versuchten die Browns die Welt davon zu überzeugen, dass ihre lebhafte Tochter ein ganz normales Kind sei. Nur dass Louise bereits als Baby einen Heiratsantrag erhielt sowie unzählige Hassbotschaften. Denn sie war das erste Kind weltweit, das nach einer In-vitro-Fertilisation (IVF) geboren wurde. 40 Jahre ist das her. Der Gynäkologe Patrick Steptoe und der Physiologe Robert Edwards sind ihre medizinischen Väter. (...)
30.07.2018
Lanxess hat den Rahmenvertrag über Ingenieur-Dienstleistungen mit Triplan bis Ende 2020 vorzeitig verlängert. Der 2015 für drei Jahre geschlossene Vertrag erfolgte nach einem intensiven Auswahlverfahren. Mit dem Ziel der Gesamtkostenreduzierung und zur Verbesserung der Qualität vergibt Lanxess Ingenieurleistungen für kleinere Projekte und betriebsnahe Planung vornehmlich an nurmehr wenige Rahmenvertragspartner. Das begründet eine längerfristige, vertrauensvolle und effiziente Zusammenarbeit zwischen den Vertragspartnern. (...)
30.07.2018
Wie sich die Zeitspanne von der Auftragserteilung bis zum Produktionsbeginn sicher auf ein Minimum verkürzen lässt, erfahren die Besucher am Messestand von Optima Pharma und Optima Life Science auf der P-MEC. Im Fokus steht außerdem das MultiUse-Konzept: hochflexible, vollautomatisierte Füllmaschinen, die unterschiedliche Behältnistypen verarbeiten. Moderne Engineering-Technologien, mit denen Optima Pharma komplexe Turnkey-Projekte zuverlässig fertigstellt, sind ein weiterer Schwerpunkt auf der Messe. (...)
30.07.2018
Die Brandenburger Lunapharm-Affäre ist ein aktuelles Beispiel dafür, wie kompliziert Arzneimittelvertriebswege sein können. So lieferte der Pharmahändler aus Mahlow zum Teil an mehrere weitere Zwischenhändler, bevor die mutmaßlich gestohlenen Krebsmedikamente in Apotheken gelangten. Was bedeutet der deutsch-griechische Medikamentenskandal für Lunapharms ehemalige Geschäftspartner? Im Skandal um die mutmaßlich in Griechenland gestohlenen Arzneimittel sind noch viele Fragen offen. So ist etwa unklar, wie viele Patienten Krebsarzneimittel des Brandenburgischen Händlers Lunapharm erhielten. (...)
30.07.2018
Forschende haben in einem SNF-Projekt neuartige, antibiotisch wirksame chemische Substanzen entdeckt – an einem für diese Zwecke bisher kaum erforschten Ort: der Blattoberfläche eines weit verbreiteten Ackerunkrauts. Die nun publizierten Ergebnisse zeigen, dass sich in diesem Mikrokosmos viele noch unbekannte Naturstoffe verbergen, die neue Medikamente ermöglichen könnten. Viele der heute verwendeten Antibiotika wurden auf der Basis von Naturstoffen entwickelt, die Bakterien selber produzieren, um andere Bakterien abzuwehren. Gesucht und gefunden hat man diese Stoffe vor allem im Boden. (...)
30.07.2018
Hitzewelle in Deutschland – da träumt man gern von kühlen Orten. Es gibt tatsächlich Orte, an denen man nicht fünf Portionen Eis braucht, um zu überleben. In Nuuk lässt es sich derzeit zum Beispiel gut aushalten. Aktuelle Temperatur in Grönlands Hauptstadt: Um die acht Grad. Es gibt ein Produkt, das die Landsapoteket, die einzige Apotheke Grönlands, niemals verkauft. „Wir sind acht Kollegen in der Apotheke“, erzählt Apothekenleiterin Inge Mortensen. In Nuuk schwitzt im Augenblick niemand, man muss eher überlegen, ob man morgens nicht doch besser den Anorak anzieht. Regenschirm nicht vergessen! (...)
30.07.2018
Die Mehrheit der Führungskräfte in deutschen Krankenhäusern sieht bedeutende Verbesserungen durch die Digitalisierung im Gesundheitssektor: vor allem eine höhere Qualität bei der Patientenversorgung, so 71 Prozent der Befragten, effizientere Operationen und Behandlungen (67 Prozent) und Kosteneinsparungen (64 Prozent). Doch die Umsetzung von Digitalprojekten erfolgt nach wie vor nur punktuell. Die größten Stolpersteine sind zu wenig finanzielle Mittel (72 Prozent), fehlende Unterstützung durch Kostenträger und Politik (64 Prozent) und zu wenig Wissen bei den Führungskräften (51 Prozent). (...)
30.07.2018
Die Verordnungen von Antidepressiva an erwerbstätige Männer und Frauen haben sich seit 2007 verdoppelt – von 6,8 Tagesdosen auf 13,5 im Jahr 2017. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport der Techniker Krankenasse (TK) hervor, für die Stress am Arbeitsplatz ein maßgeblicher Faktor für diese Entwicklung darstellt. Der Gesundheitsreport 2018 bewertet die Krankschreibungen und Arzneimittelverordnungen der rund fünf Millionenbei der TK versicherten Erwerbspersonen. (...)
30.07.2018
Doctors in the UK will be able to prescribe cannabis-derived medicine after the government announced a relaxation of laws governing access to the substance. Thousands of people with drug-resistant conditions will potentially be able to use cannabis-derived medicinal products for treatment after the home secretary, Sajid Javid, announced they should be placed in schedule 2 of the 2001 Misuse of Drugs Regulations, allowing clinicians to prescribe them by the autumn. Cannabis has been classed as a schedule 1 drug, meaning it is thought to have no therapeutic value and cannot be lawfully possessed or prescribed. (...)
31.07.2018
Im Verpackungsbereich werden kollaborative Roboter, auch Cobots genannt, derzeit nicht für schwere Tätigkeiten eingesetzt, sondern sie vereinfachen und reduzieren notwendige Handgriffe für die Mitarbeiter. Dies hat positive Auswirkungen auf die Effizienz der Produktion und Gesundheit der Mitarbeiter und soll die Mitarbeiter keineswegs ersetzen. (...)
Sie sehen Artikel 4701 bis 4710 von insgesamt 19830