Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10271 bis 10280 von insgesamt 11464

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11464 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Potenziermaschine zur Herstellung homöopathischer Hochpotenzen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 6 (2016))

    Wechsler A | Brix J | Schäfer C

    Potenziermaschine zur Herstellung homöopathischer Hochpotenzen / Dosierung mittels Pipettierroboter, Verschütteln mittels Industrieroboter · Wechsler A, Brix J, Schäfer C · Fraunhofer IPA, Stuttgart und Biologische Heilmittel Heel GmbH, Baden-Baden
    Anlagenbau Gerätebau Pharmaproduktion GMP IVD SiLA Der Kernprozess bei der Herstellung homöopathischer Wirkstoffe ist die Potenzierung nach Arzneibuchvorgaben. Dabei wird die Wirksubstanz in mehreren Schritten mit dem Arzneiträger (Alkohol oder Wasser) nach der Mehrglasmethode im Verhältnis 1:10 verdünnt und anschließend mindestens 10-mal verschüttelt. Die Vorschriften, die bei der Potenzierung befolgt werden müssen, sind festgelegt im Homöopathischen Arzneibuch (HAB) bzw. in der harmonisierten Pharmacopoea Europaea (Ph. Eur.). Als Hersteller homöopathischer Injektionspräparate hatte die Firma Heel in Baden-Baden seit 1994 eine Potenziermaschine in Betrieb, an der die Produktion von Hochpotenzen bis D998 automatisiert erfolgte. Dieser automatisierte Prozess erforderte jedoch zusätzliche manuelle Tätigkeiten ...

  2. Merken

    Innovativ und zukunftsweisend

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 34 (2016))

    Biewer A

    Innovativ und zukunftsweisend / Planung raumlufttechnischer Anlagen in der Reinraumtechnik · Biewer A · Becker Reinraumtechnik GmbH, Saarbrücken
    Reinraumtechnik Zonenregelung Schlechtwertregelung Entfeuchtungskonzept Verriegelungskonzept Wärmerückgewinnungskonzept Barrierekonzept Ökodesign-Verordnung 1253/2014 (EG) Wer sich mit Betreibern von Reinräumen unterhält, hört immer wieder die Klage: „Unser Reinraum verursacht Betriebskosten in einem für uns nicht vorhersehbaren Ausmaß; können Sie uns da helfen?“ Schaut man sich die Reinräume dann näher an, so stellt man fest, dass der gesamte Reinraum oft rund um die Uhr und das nahezu 365 Tage im Jahr ohne Absenkung betrieben wird – trotz unterschiedlicher Nutzungseinheiten/-zeiten. Außerdem fällt die Relation zwischen dem zur Verfügung stehenden Platzangebot und der tatsächlich genutzten Fläche oftmals viel zu groß aus. Isolatoren in der Pharmaindustrie gewinnen deshalb ...

  3. Merken

    Verleihung des Bayer-Bitterfeld-Wissenschaftspreises

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 54 (2016))

    Verleihung des Bayer-Bitterfeld-Wissenschaftspreises / Panorama
    Bayer Bitterfeld hat den Wissenschaftspreis 2015 an Dr. Jens Pettelkau und Dr. Christian Wölk verliehen. Den Preis überreichte Dr. Thomas Klumpp, Leiter Infrastruktur und Business Support der Bayer Bitterfeld GmbH, am 27. Nov. 2015 während einer Festveranstaltung im Löwengebäude der Universität Halle. Dr. Jens Pettelkau wurde für seine Dissertation ausgezeichnet, in der er sich der strukturellen Untersuchung des Guanylatcyclase-aktivierenden Proteins-2 (GCAP-2) und dessen Wechselwirkungen mit Peptiden der retinalen Guanylatcyclase (ROS-GC) widmete. Pettelkaus Arbeit trägt zum besseren Verständnis der strukturellen Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen den ROS-GCs und GCAPs bei. Dr. Christian Wölke beschäftigte sich in seiner Doktorarbeit mit kationischen Lipiden für den ...

  4. Merken

    Risikomanagement in der Transportkette

    Rubrik: Logistik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 48 (2016))

    Spiggelkötter N

    Risikomanagement in der Transportkette / Spiggelkötter • Logistik-Risikomanagement · Spiggelkötter N · Knowledge & Support, Bad Harzburg
    Transportkette Supply Chain Risikoanalyse Risikomanagement Transportrisiken Das Abwägen von Risiken ist eine grundlegende unternehmerische Tätigkeit. Jeder Unternehmer wägt Chancen und Risiken ab, bevor er eine Investition tätigt, ein neues Projekt beginnt oder eine Kundenbeziehung eingeht. Der Begriff des Risikomanagements fand seine erste Anwendung in der Finanz- und Versicherungswirtschaft. Eine systematische Übertragung und Anwendung auf das pharmazeutische Umfeld erfolgte im Jahr 2005 durch die International Conference on Harmonisation (ICH) mit der Veröffentlichung der ICH-Leitlinie Q9 zum Qualitätsrisikomanagement (s. Kapitel J.9). Diese Leitlinie wurde von der Europäischen Kommission im März 2008 als Anhang 20 in den Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Leitfaden der EU aufgenommen. Im Januar ...

  5. Merken

    Kontrollsysteme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 57 (2016))

    Kontrollsysteme / Produkte
    Das CV3770-Kontrollsystem von Mettler Toledo *) kombiniert Kontrollwägen und Etiketten- bzw. Verpackungskontrollen in einer kompakten Einheit. Das Modell ermöglicht genaue Wägung sowie leistungsstarke Kontrolle von Etiketten und Verpackungen. Somit werden Hersteller bei der Reduzierung von Nacharbeiten im Werk oder nach Rückholungen unterstützt. Zudem werden ein genaues Produktgewicht sichergestellt sowie die Einhaltung von Etikettierrichtlinien und Eichbestimmungen gewährleistet. Dank des geringen Platzbedarfs und der Sortierung für beide Inspektionstechnologien sind eine Verkürzung der Produktionslinie, eine Verbesserung der Durchsatzrate sowie eine optimierte Nutzung der Stellfläche möglich. Das System verfügt über eine einfach zu reinigende offene Konstruktion, wodurch strenge Hygienestandards in Produktionslinien der pharmazeutischen ...

  6. Merken

    Dispenser

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 55 (2016))

    Dispenser / Produkte
    Beim Abfüllen hochviskoser Produkte (Semi-Solids) wie Cremes, Gele und Salben bieten die Pharma Dispenser von ViscoTec *) eine Lösung für ein bekanntes Problem: Diese ziehen lange Fäden von der Spitze der Dosiernadel bis in die jeweilige Verpackung. Für eine präzise Dosierung muss der Materialfaden jedoch nach jeder Abfüllung definiert und sauber abreißen. Das verbaute Endloskolben-Prinzip verhindert nach jedem Dosierschuss ein Nachtropfen des Dosiermediums – es wird definiert in die Dosiernadel zurückgezogen. Ein Ventil an der Dosiernadel oder an der Pumpe ist dabei nicht notwendig. Mit Hilfe dieser Funktion wird ein sauberer Fadenabriss erreicht. Menge, Geschwindigkeit und Beschleunigung lassen sich ...

  7. Merken

    Pneumatikventile

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 57 (2016))

    Pneumatikventile / Produkte
    Bürkert *) erweitert durch neue Varianten der Pneumatikventiltypen 6524 und 6525 für sicherheitsgerichtetes Abschalten die Ventilinsel Typ 8640 sowie das Automatisierungssystem Typ 8644. Die Ventile ermöglichen es, Prozesse bis zum Performance-Level C sicher abzuschalten. Einsatzfelder der neuen Bürkert-Komponenten sind z. B. der Einbau in Notfallanlagen für einen sofortigen Prozessstopp oder zur Sicherheitssteigerung im Umgang mit hohen Temperaturen und heißem Dampf. Neben den Sicherheitsaspekten profitieren Anwender auch von der einfachen und schnellen Installation der Komponenten, der Kompatibilität zum bisherigen Ventilinselprogramm sowie von den kompakten Dimensionen, die insgesamt kleinere Schaltschranklösungen möglich machen. Im Abluftkanal integrierte Rückschlagventile garantieren, dass sich beim gleichzeitigen Abschalten ...

  8. Merken

    Wir gestalten Produktionsprozesse

    Rubrik: Sonderteil POWTECH

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 122 (2016))

    Wir gestalten Produktionsprozesse / Sonderteil POWTECH
    Wellmann Engineering *) setzt seit über 20 Jahren wegweisende verfahrenstechnische Technologien und Anlagen flexibel und engagiert um. Wellmann versteht sich dabei als Problemlöser für Kundenanforderungen und verwirklicht hochkomplexe Projekte mit Spezialisten aus den Bereichen Engineering, Automation und Montage. Profitieren Sie von unserer Erfahrung.

  9. Merken

    Anwendung und Vergleich unterschiedlicher Dissolutionmethoden

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 112 (2016))

    Klein S

    Anwendung und Vergleich unterschiedlicher Dissolutionmethoden / Auswahl von Medien für die Freisetzungsprüfung oraler Darreichungsformen – Teil  1 · Klein S · Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald
    biorelevante Freisetzungsmedien Gallensalze Lecithin synthetische Tenside Bioverfügbarkeit Wie bereits in einem früher erschienenen Beitrag [1] diskutiert wurde, hat sich der Einsatzbereich von Freisetzungsprüfungen im Laufe der letzten Jahre stark verändert. Besonders für orale Darreichungsformen gehören Dissolutiontests heutzutage zu den wichtigsten Prüfmethoden für pharmazeutische Darreichungsformen und werden inzwischen nicht nur für die Qualitätskontrolle, sondern mehr und mehr auch in den frühen Phasen der Formulierungsentwicklung eingesetzt. Gerade wegen der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten dieser Testmethoden stellt sich neben der Auswahl des geeigneten Gerätes immer wieder die Frage, welches Freisetzungsmedium für welchen Zweck einzusetzen ist. Diese Frage ist alles andere als trivial, da die ...

  10. Merken

    Mikrodosierung mittels Walzendosiersystem

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 66 (2016))

    Sternberger-Rützel E | Hild M

    Mikrodosierung mittels Walzendosiersystem / Vereinfachung der Prozessentwicklung durch geclusterte Vorversuche · Sternberger-Rützel E, Hild M · Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Allmersbach i.T.
    Mikrodosierung Vakuum-Dosierwalze Fließeigenschaften von Pulvern Korrelation Pulvercharakterisitika mit Abfüllparametern Bei der Entwicklung von Formulierungen im Bereich Dry Powder Inhaler (DPI; = Pulverinhalatoren) gibt es 3 verschiedene Varianten. Zunächst existieren sog. Basisvarianten: Zum einen gibt es sog. Interaktive Mischungen [ 1 ], fast immer mit Laktose Monohydrat als Träger. Zweitens sind die „Kontrollierten Agglomerate“ („Softpellets“) zu nennen und drittens zunehmend auch „engineered particles“. Die auf dem Markt befindlichen DPIs sind zu ca. 80  % laktosebasierte Mischungen. Diese enthalten zu einem großen Teil grobkörnige Laktose als Trägermaterial sowie kleine Mengen an mikronisierten Partikeln („fine particles“), bestehend aus sehr kleinen Laktosepartikeln und dem Wirkstoff. ...

Sie sehen Artikel 10271 bis 10280 von insgesamt 11464