Rubrik: -
(Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 899 (2002))
Petersen C
Neue Herausforderungen für elastomere Verschlüsse / Petersen C
  
  
     
      New Challenges to Elastomeric Closures
      Claudia Petersen
      West Pharmaceutical Services Deutschland GmbH, Technical 
        Customer Service Department, Eschweiler (Germany)
      
      
      
      Neue Herausforderungen für elastomere Verschlüsse
      Zulassungsbehörden weltweit fragen zunehmend nach 
        umfangreicheren Informationen bezüglich Elastomer-Verschlüssen 
        von Primärpackmitteln, die bei konventionellen und biologisch/biotechnologisch 
        gewonnenen Arzneimitteln zum Einsatz kommen. Die geforderten Informationen 
        umfassen oft Angaben zu den chemisch-physikalischen Eigenschaften und 
        der Reinheit der Elastomere. Mehrere Faktoren tragen hierzu bei. Dazu 
        gehören: 
        
      1. die Nachfrage nach Extraktionsstudien des Verpackungssystems; 
        
        2. die Nachfrage nach Auslaugungsstudien des Verpackungssystems unter 
        Verwendung des Arzneimittels als Extraktionsmedium; 
        3. die Nachfrage nach chemisch reinen Verpackungskomponenten für 
        hochsensible biologisch oder biotechnologisch gewonnene Wirkstoffe. Der 
        Begriff chemische Reinheit bezieht sich hierbei auf ein geringes Potential 
        an extrahierbaren Substanzen des elastomeren Verschlusses.
        
      Jeder dieser Faktoren ist zum Nachweis der Sicherheit 
        und Wirksamkeit eines Arzneimittels im Laufe des Zulassungsverfahrens 
        und zur Etablierung der Haltbarkeitsdauer eines Produktes wichtig. Diese 
        hochsensiblen Verbindungen, die teilweise schon in sehr geringen Mengen 
        wirksam sind, werden häufig lyophilisiert. Hieraus resultieren kleine 
        Gefriertrocknungskuchen, die wiederum Gefriertrocknungsstopfen benötigen, 
        die durch eine hohe chemische Reinheit, eine niedrige Restfeuchte und 
        eine geringe Wasserdampf-Durchlässigkeitsrate charakterisiert sind. 
        Auslösend für diesen zunehmenden Bedarf an Information waren 
        zum Teil die United States Food and Drug Administration (FDA) Guidance 
        for Industry Container Closure Systems for Packaging Human Drugs 
        and Biologics (herausgegeben Mai 1999) und die Richtlinien der International 
        Conference on Harmonisation (ICH) Q3A und ICH Q3B (R) Impurities 
        in New Drug Substances.
        Auch die Empfehlungen/Anforderungen zur Verschlußintegrität 
        sind strenger geworden. Hierzu sei beispielhaft auf den FDA Entwurf Guidance 
        for Industry Container Closure Integrity IN LIEU of Sterility Testing 
        as a component of the stability protocol for sterile products hingewiesen. 
        Dieser Entwurf wurde noch nicht offiziell angenommen und veröffentlicht. 
        FDA-Angaben zur Folge ist es möglich, daß dieser Leitfaden 
        in die endgültige Version der FDA Draft Stability Guidance (1998) 
        inkorporiert wird. Ob und wann dies geschieht, ist noch unklar. Der Abschnitt 
        zum Leistungsverhalten (performance) der Container Closure Guidance von 
        1999 beschäftigt sich ebenfalls mit der Integrität des Dichtsitzes, 
        da dieser eindeutig mit den Leistungsmerkmalen eines Verpackungssystems 
        in Verbindung steht. Faktoren, die einen Einfluß auf den Dichtsitz 
        eines elastomeren Verschlusses haben, sind Gummiformulierung, Design, 
        Herstellung, Verpackungsprozeß und Lagerbedingungen. All diese Faktoren 
        sind im Rahmen der Optimierung eines Verpackungsssystems zu berücksichtigen.
        Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick darüber, was bis 
        dato zur Verbesserung von Prozessen und Gummisorten unternommen wurde, 
        um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, und ob sich die Anforderungen 
        der amerikanischen Zulassungbehörden von denen Europas unterscheiden.
      
      
      
      
      
      Key Words Elastomeric closures, extractables, 
        leachables · Helium leakage testing · Seal integrity
      
    
  
  
     
    
      
      
      © ECV- Editio 
      Cantor Verlag (Germany) 2002