Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9631 bis 9640 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 211 (2021))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Bei der virtuell durchgeführten Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 25.–29.01.2021 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 7 positive Voten inkl. Risikomanagementpläne für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Byfavo® (Remimazolam): Pulver für Injektionslösung von Paion zur Sedierung Erwachsener vor Eingriffen. Der Wirkstoff gehört zu den ultra-kurz wirkenden Benzodiazepin-Sedativa (anatomisch-chemisch-therapeutischer (ATC-) Code: N05CD14). Der Nutzen von Byfavo: Herbeiführung einer Sedierung während eines diagnostischen oder therapeutischen Eingriffs. Die häufigsten Nebenwirkungen: zu niedriger Blutdruck, Hypoxie und Bradykardie. Byfavo sollte von einem Arzt mit Erfahrung bei der Sedierung angewendet werden. Covid-19-Impfstoff AstraZeneca® (ChAdOx1-S, rekombinant): Suspension ...

  2. Merken

    Aktivitäten des PDCO

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 222 (2021))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Bei der virtuellen Sitzung vom 8.–11.12.2020 verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO): 14 positive Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Arimoclomol citrat zur Behandlung amyotropher Lateralsklerose; Orphazyme autologe periphere T-Zellen, die auf CD4 und CD8 hin selektiert, bzgl. CD3- und CD28-aktiviert und mit einem retroviralen Vektor transduziert wurden, der einen gegen CD19 CD28/CD3-zeta gerichteten chimären Antigenrezeptor enthält (KTE-X19), zur Behandlung reifer B-Zell-Neoplasmen; Kite Pharma Lenacapavir zur Behandlung von HIV-1-Infektionen; Gilead Sciences Allopurinol/Verinurad zur Behandlung der chronischen Nierenkrankheit; AstraZeneca Esketamin hydrochlorid zur Behandlung bipolarer Störungen und Major-Depressionen; Celon Pharma Retinol (Vitamin A) zur Prävention bronchopulmonaler Dysplasien; ...

  3. Merken

    Aktivitäten des PRAC

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 224 (2021))

    Thurisch B | Sickmüller B

    Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures, CMDh), die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) oder die Europäische ...

  4. Merken

    Aktivitäten des CAT

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 228 (2021))

    Wilken M

    Aktivitäten des CAT / Wilken • CAT · Wilken M · Geschäftsführer Market Access, Versorgung und Märkte, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der Ausschuss für neuartige Therapien (Committee for Advanced Therapies, CAT) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat vom 09.–11.09., vom 07.–09.10., vom 04.–06.11. sowie vom 02.–03.12.2020 Sitzungen bei der EMA in Amsterdam abgehalten. Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP) sind Arzneimittel für die Anwendung am Menschen auf der Basis von Gentherapie, somatischer Zelltherapie oder Tissue Engineering. Der CAT wurde mit der Verordnung (EG) 1394/2007 über Arzneimittel für neuartige Therapien 1) eingerichtet, die seit dem 30.12.2008 Anwendung findet. Im Rahmen der Okt.-Sitzung hat der CAT 2 positive Entwürfe für Stellungnahmen zur Empfehlung einer Zulassung für die beiden Fertigarzneimittel Libmeldy® sowie Tecartus® ausgesprochen. Libmeldy ist ...

  5. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 231 (2021))

    Ehlers A | Rösner A

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Die elektronische Patientenakte (ePA) – Ein weiterer Schritt der Modernisierung unseres Gesundheitssystems · Ehlers A, Rösner A · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
    Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) zu Beginn des Jahres 2021 treibt die Modernisierung des deutschen Gesundheitssystems weiter voran. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat sich zu Beginn der Legislaturperiode insbesondere der Digitalisierung im Gesundheitswesen verschrieben. So wurde in der Vergangenheit z. B. die verpflichtende Nutzung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) forciert oder auch das Verschreiben von Gesundheits-Apps ermöglicht. Dieser Weg wird nun mit dem Angebot an die Versicherten, ab dem 01.01.2021 die ePA nutzen zu können, fortgesetzt.

  6. Merken

    Pharmakovigilanz und Maintenance von Arzneimittelzulassungen

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 234 (2021))

    Pharmakovigilanz und Maintenance von Arzneimittelzulassungen / pharmind • Buchbesprechungen
    Kein Teilgebiet im Bereich der pharmazeutischen Industrie hat in den letzten Jahren so tiefgreifende Änderungen und Erweiterungen erfahren wie die Überwachung der Arzneimittelsicherheit, die Pharmakovigilanz (PV). Guidelines, Regularien, Direktiven, ein weltweiter Wandel der Gesetzeslage – es wird immer schwerer, den Überblick zu bewahren und den ständig wachsenden Anforderungen angemessen gerecht zu werden. Weltpolitische Ereignisse wie der Brexit mit all seinen Unsicherheiten hinterlassen zudem ihre Spuren und führen zu Mehrarbeit. Wie kann man in einer solchen Lage ein Buch verfassen, das sowohl die Grundlagen behandelt als auch bis direkt an die tägliche Arbeit führt? Die Herausgeber Sickmüller, Thurisch und ...

  7. Merken

    Klinische Forschung in anspruchsvollen Zeiten – Innovation und Flexibilität sind gefragt

    Rubrik: Tagungsberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 235 (2021))

    Karl A | Krug D

    Klinische Forschung in anspruchsvollen Zeiten – Innovation und Flexibilität sind gefragt / Bericht über das 28. Symposium des Bundesverbands Medizinischer Auftragsinstitute (BVMA) e. V. am 27.11.2020 per Livestream · Karl A1, Krug D2 · 1Winicker Norimed GmbH, Nürnberg/München und Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute (BVMA) e. V., München
    COVID-19 hat die Welt fest im Griff, weshalb auch das 28. BVMA-Symposium in diesem Jahr anders war als in jedem Jahr zuvor. Mitten im zweiten Lockdown während der zweiten Welle der Pandemie gelegen konnte das Symposium leider nicht wie gewohnt als Präsenzveranstaltung stattfinden. Das Get-together am Vorabend entfiel und das Symposium wurde erstmals per Livestream übertragen.

  8. Merken

    Einwaage

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 247 (2021))

    Gausepohl C

    Einwaage / Prinzipien und Verfahren · Gausepohl C · Rottendorf Pharma GmbH, Ennigerloh
    Der Einwaageprozess ist eine sensible Stelle in der Prozesskette, denn Fehler, die hier gemacht werden, können später nicht mehr korrigiert werden.

  9. Merken

    Messunsicherheit in der Konformitätsbewertung

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 251 (2021))

    Sander C

    Messunsicherheit in der Konformitätsbewertung / Entscheidungsregeln zur Optimierung des Anwenderrisikos · Sander C · Testo Industrial Services, Kirchzarten
    Eine wesentliche Anforderung in der Qualitätssicherung der pharmazeutischen Herstellung besteht in der regelmäßigen Kalibrierung und Bewertung der Eignung der eingesetzten Messgeräte in der Produktion von Arzneimitteln. Dazu zählen sowohl fest verbaute Messstellen als auch bewegliche Messmittel. Bei der Konformitätsbewertung im Rahmen der Kalibrierung der Messgeräte besteht aufgrund der Messunsicherheit, die jeder Messprozess aufweist, ein Risiko für Fehlentscheidungen bzgl. der Eignung. Die revidierte Norm DIN EN ISO/IEC 17025:2018 „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“ führt verbindliche Entscheidungsregeln für die Konformitätsbewertung von Messgeräten bei Kalibrierungen ein. Entscheidungsregeln legen fest, in welcher Weise die Messunsicherheit während der Konformitätsbewertung von akkreditierten Kalibrierungen ...

  10. Merken

    The tablets of many pharmaceutical products used in psychotherapy have non-functional bisects: A poor score

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 256 (2021))

    Hottiger T | Lehmann T | Jaus A | Meyer S | Rogl J | Tromp J | Wacker C | Wyss B | Zurbuchen A

    The tablets of many pharmaceutical products used in psychotherapy have non-functional bisects: A poor score / Hottiger et al. • Tablets used in psychotherapy · Hottiger T1, Lehmann T1, Jaus A2, Meyer S1, Rogl J1, Tromp J1, Wacker C1, Wyss B1, Zurbuchen A1 · 1Swissmedic, Swiss Agency for Therapeutic Products, Division Laboratory (OMCL) and Division Market Monitoring of Medicines, Bern und 2Federal Food Safety and Veterinary Office, Bern und und
    Scored tablets Divisibility Subdivision test Tablet score Psychotropics The tablet is the most important dosage form in modern drug therapy. The popularity of tablets is due to a number of undisputable assets. Tablets are generally more stable than liquid oral dosage forms and, in contrast to these, deliver a fixed and clearly defined amount of active ingredient, thereby decreasing the risk of dosing errors. The composition and coating of tablets can be selected such that the active ingredient is released with kinetics that best fit clinical needs. The oral route of administration is convenient and suitable for use both in ...

Sie sehen Artikel 9631 bis 9640 von insgesamt 11629