Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9641 bis 9650 von insgesamt 11247

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11247 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktuelles 08/2003

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite VIII/136 (2003))

    Aktuelles 08/2003 /

  2. Merken

    Altern und Mitochondrien

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite VIII/133 (2003))

    Reitz M

    Altern und Mitochondrien / Reitz M
    Altern und Mitochondrien Es gibt ein aktives und ein passives Altern. Das passive Altern geht auf den Stoffwechsel zurück, und jeder Organismus altert, weil er lebt. Bei der Energieproduktion in den Mitochondrien einer Zelle entstehen regelmäßig „freie Radikale“, die auch außerhalb der vorgegebenen Funktionsabläufe reagieren können. Dabei kann es zu Schädigungen an zellulären Strukturen und insbesondere an der DNA kommen. Rund 0,4 bis 4,0 % der aufgenommenen Sauerstoffmoleküle geben Mitochondrien als schädliche Sauerstoffradikale ab. Vermutlich sind die Mitochondrien der Vögel effektiver als die der Säugetiere.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  3. Merken

    Bewertete Qualität

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite VIII/130 (2003))

    Fink-Anthe C

    Bewertete Qualität / Fink-Anthe C

  4. Merken

    "pharmind - Aspekte" mit erweitertem Themenspektrum

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite VIII/127 (2003))

    Patzlaff M

    "pharmind - Aspekte" mit erweitertem Themenspektrum / Patzlaff M

  5. Merken

    Mikrobiologisches Monitoring / Teil 5: Oberflächen/Personal - Methoden

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 806 (2003))

    Seyfarth H

    Mikrobiologisches Monitoring / Teil 5: Oberflächen/Personal - Methoden / Seyfarth H
    Mikrobiologisches Monitoring Teil 5: Oberflächen/Personal - Methoden*) Hanfried Seyfarth Abteilung Biopharmazeutische Qualität und Compliance/Mikrobiologie, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH u. Co. KG, Biberach/Riss Zunächst wird dargestellt, daß man die mikrobiologischen Untersuchungen von Oberflächen möglichst so durchführen sollte, daß keine Kontamination des Produktes erfolgt. Dann werden die verschiedenen Methoden dargestellt und bewertet: - Tupfer - Abklatschmethode mit festen Nährmedien für Personaluntersuchungen zusätzlich - Händewaschmethode (Abspülverfahren) Als eine Schnellmethode wird das Biolumineszenzverfahren dargestellt und diskutiert. Danach wird auf die Auswahl des Nährmediums eingegangen und schließlich die Möglichkeiten zur Bebrütung dargestellt. Key words Abklatschmethode · Biolumineszenz-Verfahren · Händewaschmethode · Mikrobiologisches Monitoring, Oberflächen, Personal *)Teil 1, 2, 3 u. 4 siehe Pharm. Ind. 64, Nr. 1 , S . 75, Nr. 3, S . 289, Nr. 10, S. 1096 und Nr. 11, S. 1186 (2002).   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  6. Merken

    Ein neues Prinzip zur Erzeugung von Aerosolen für die Inhalationstherapie

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 799 (2003))

    List K

    Ein neues Prinzip zur Erzeugung von Aerosolen für die Inhalationstherapie / List K
    Ein neues Prinzip zur Erzeugung von Aerosolen für die Inhalationstherapie Teil 1: Zerstäubung von Flüssigkeiten mit einer nicht angepaßten Lavaldüse in einer stationären Gasströmung Roman Messerschmida, Manfred Wolfa, Klaus-Jürgen Steffensa und Klaus Listb Pharmazeutisches Institut, Pharmazeutische Technologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitäta, Bonn, und IBL GmbHb(Ingenieurbüro List), Reichelsheim Bei der Entspannungsströmung eines Gases durch eine Lavaldüse entsprechender Auslegung, tritt innerhalb dieser ein Verdichtungsstoß auf. Er ändert in einer Störungsfront im Bereich weniger Mikrometer schlagartig die Geschwindigkeit, den Druck, die Dichte, Temperatur und Entropie der Strömung. Mit Hilfe von Mikrobohrungen wird der Druckverlauf innerhalb der Lavalströmung ermittelt und der Verdichtungsstoß im Experiment bestätigt. Eine grobdisperse, flüssige Phase wird beim Durchgang durch den Verdichtungsstoß in wesentlich kleinere Tropfen zerteilt. So lassen sich mit relativ niedrigen Gasdrücken und hohem Flüssigkeitsdurchsatz Aerosole von wenigen Mikrometern Tropfengröße erzeugen. In einem Laborprüfstand wird der Einsatz der Lavaldüse zur Erzeugung eines therapeutisch nutzbaren Inhalationsaerosols untersucht und das erzeugte Aerosol mittels Laserbeugungsspektroskopie charakterisiert. Key words Aerosol · Inhalationsaerosol · Lavaldüse · Zerstäubung · Zweistoffdüse   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  7. Merken

    Systemorientierte GMP-Inspektionen der FDA / Erfahrungen ein Jahr nach der Einführung

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 796 (2003))

    Kirrstetter R

    Systemorientierte GMP-Inspektionen der FDA / Erfahrungen ein Jahr nach der Einführung / Kirrstetter R

  8. Merken

    Aktuelle Aspekte bei Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Zulassung von Phytopharmaka / Bericht über das "Phytopharmaka Symposium 2003" von CONCEPT Heidelberg am 26./27. März 2003 in Heidelberg

    Rubrik: Tagungsberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 791 (2003))

    Sievers H

    Aktuelle Aspekte bei Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Zulassung von Phytopharmaka / Bericht über das "Phytopharmaka Symposium 2003" von CONCEPT Heidelberg am 26./27. März 2003 in Heidelberg / Sievers H
    Aktuelle Aspekte bei Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Zulassung von Phytopharmaka Bericht über das „Phytopharmaka Symposium 2003“ am 26./27. März 2003 in Heidelberg, veranstaltet von CONCEPT Heidelberg Dr. Hartwig Sievers PhytoLab, Vestenbergsgreuth Am 26./27. März 2003 veranstaltete CONCEPT Heidelberg in Heidelberg das „Phytopharmaka Symposium 2003“. Neben praxisnah aufbereiteten „Klassikern“ wie der Stabilitätsprüfung von Phytopharmaka oder der HPLC-Methodenentwicklung standen aktuelle Themen wie die Anforderungen des EDQM (European Directorate for the Quality of Medicines) an ein „Certificate of Suitability“ für pflanzliche Ausgangsstoffe, Perspektiven traditioneller Arzneimittel in der EU oder die Systematik der Risikobewertung pflanzlicher Arzneimittel auf dem Programm. Drei Workshops zur Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit pflanzlicher Arzneimittel nutzten die Teilnehmer, um konkrete Lösungsansätze für aktuelle Fragen zu erarbeiten.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  9. Merken

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie 08/2003

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 787 (2003))

    Cremer K

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie 08/2003 / Cremer K

  10. Merken

    Bericht aus China 08/2003

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 781 (2003))

    Kong L

    Bericht aus China 08/2003 / Kong L

Sie sehen Artikel 9641 bis 9650 von insgesamt 11247