30.08.2023In seinem ersten Kreditrating hat der Life-Science-Konzern Sartorius eine Bonitätsbewertung im soliden Investment-Grade-Bereich erhalten. Die internationale...
31.08.2023Nicht nur für den Notfall: bewährte Technologien sichern Präzision und große Produktionsmengen.
01.09.2023Während sich der Einsatz von mobiler Robotik in der Fertigungsindustrie – insbesondere in der Automobilbranche – bereits durchgesetzt hat, ist das Thema für die Prozessindustrie noch Neuland. Dabei könnten auch Branchen...
04.09.2023Mithilfe des am Fraunhofer IPA entwickelten TissueGrinders – einer automatisierten Miniatur-Mühle für empfindliches Zellgewebe – können Kliniken auch ohne Hilfe eines ausgebildeten Pathologen die Zellproben von Krebspatienten schnell und präzise analysieren. Davon profitieren neben den...
04.09.2023Ausgezeichnet als eine der weltweit besten CDMOs für biopharmazeutische aseptische Fill-and-Finish-Services.
01.09.2023Der Ingelfinger Ventilspezialist GEMÜ bringt zwei neue Lösungen zur Konnektierung von Single-Use Mehrwege-Ventilblöcken auf den Markt.
04.09.2023Der Bundesgesundheitsminister wünscht sich vom pharmazeutischen Großhandel eine großzügige Bevorratung besonders dringlicher Kinderarzneimittel. Nun stellt der Großhandelsverband Phagro klar: Wo nichts ist, kann auch nichts für zwei oder gar vier Wochen bevorratet werden. Schon die aktuelle Situation sei „äußerst prekär“, heißt es in einem Brief an Karl Lauterbach.
04.09.2023Strategische Partnerschaft zwischen Life Science Factory und Helmholtz Munich soll Ausgründungen fördern...
07.09.2023Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim wehrt sich gegen die Bewertung eines neuen Medikaments gegen eine seltene Krankheit und mahnt insgesamt flexiblere Prüfungen in Deutschland an...
05.09.2023Der Bundesgesundheitsminister entdeckt sein Herz für die Pharmaindustrie – er will die Arzneimittelforschung in Deutschland mit einem Gesetz fördern. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG), das der Minister im vergangenen Herbst durch das Parlament brachte, ist allerdings das Gegenteil von Innovationsförderung. Teilweise sind bei Schrittinnovationen sogar Preisabschläge gegenüber den bereits etablierten Arzneimitteln drin: Was besser ist, soll weniger kosten. So hat Fortschritt noch nie funktioniert.
Sie sehen Artikel 16471 bis 16480 von insgesamt 19822