03.11.2023Am Dienstag, den 21.11.2023 von 15.00 bis 16.00 h bieten wir ein Live-Webinar zur Computersystem-validierung im GxP-regulierten Umfeld an.
02.11.2023Missing-Link zwischen präoperativ vorhergesagter und postoperativ erreichter Sehleistung geschlossen.
09.11.2023Bringen Sie Ihre Herausforderung mit zur SPS nach Nürnberg und besuchen Sie uns vom 14.-16. November 2023 in Halle 7, Stand 360.
03.11.2023Im kommenden Frühjahr soll sie betriebsbereit sein: Solida 1 (SOL-1) in Leverkusen wird eine der modernsten Produktionsanlagen für Arzneimittel weltweit. Sie ist Teil eines milliardenschweren Investitionsprogramms, mit dem die Bayer AG das...
03.11.2023Schreiner MediPharm hat eine zuverlässige Verblindungslösung für Vials entwickelt. Die selbstklebenden Folienlabels sind gleichzeitig farbig und halbtransparent – so können unterschiedliche Flüssigkeiten von Verum und Placebo nicht voneinander unterschieden werden, während der Füllstand der Vials weiterhin ablesbar ist.
07.11.2023Schreiner MediPharm hat eine zuverlässige Verblindungslösung für Vials entwickelt. Die selbstklebenden Folienlabels sind gleichzeitig farbig und halbtransparent – so können unterschiedliche Flüssigkeiten von Verum und Placebo nicht voneinander unterschieden werden, während der Füllstand der Vials weiterhin ablesbar ist.
03.11.2023Der technologische Fortschritt ist schneller als die Politik: Das hiesige Gesundheitssystem ist noch immer weit davon entfernt, einen akzeptablen Digitalisierungsstand zu erreichen. Solange das so ist, können Innovationen – etwa in Form Künstlicher Intelligenz (KI) – nur sehr begrenzt...
06.11.2023Die Gabe von Paxlovid™ kann bei Patienten mit einem hohen Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf dieses Risiko senken. Vor Long Covid schützt es aber laut einer neuen retrospektiven Studie nicht.
06.11.2023Anders als bislang bekannt, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort Informationen zu Immunreaktionen. Das haben Forschende der Uni Würzburg und der Uniklinik Aachen jetzt herausgefunden.
08.11.2023Anders als bislang bekannt, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort Informationen zu Immunreaktionen. Das haben Forschende der Uni Würzburg und der Uniklinik Aachen jetzt herausgefunden.
Sie sehen Artikel 16891 bis 16900 von insgesamt 19790