02.06.2017Fehlende Informationen werden im Gehirn vervollständigt – mit dem Ergebnis, dass uns die vervollständigte Wahrnehmung vertrauenswürdiger erscheint als die Wirklichkeit. Auf dieses verblüffende Resultat deuten Ergebnisse einer jetzt veröffentlichten Forschungsarbeit an der Universität Osnabrück hin. (...)
02.06.2017Bisher gingen Forscher davon aus, dass Narkosemittel die Signalübertragung zwischen verschiedenen Hirnarealen unterbrechen und man deshalb bewusstlos wird. Neurowissenschaftler der Goethe-Universität sowie des Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation fanden jetzt heraus, dass bestimmte Areale unter Narkose weniger Informationen produzieren. (...)
02.06.2017Wenn Pharmafirmen Ärzten ungefragt Arzneimittel-Werbung mit handgeschriebenen Notizzetteln und der Grußformel „LG Micha“ verschicken, überschreiten sie Grenzen. Roche erhielt hierfür kürzlich eine Geldstrafe. Und Daiichi Sankyo musste blechen, da die Firma eine Fortbildungsveranstaltung in einer Veranstaltungsstätte mit „besonderem Unterhaltungswert“ abhielt: dem Porsche-Zentrum Leipzig. (...)
01.06.2017Deutschland ist für die SMC Corporation der wichtigste und größte Markt in Europa. Diese starke Position spiegelt sich nun auch in der neuen Firmierung der deutschen Tochter des japanischen Konzerns wider. Aus der SMC Pneumatik GmbH wird ab Juni 2017 die SMC Deutschland GmbH. In 39 Jahren wuchs SMC in Deutschland von anfangs 5 auf heute mehr als 700 Mitarbeiter. Weltweit beschäftigt der führende Hersteller für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik rund 19.200 Arbeitnehmer in 83 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2016/2017 einen Umsatz von rund 4,1 Milliarden Euro. „Deutschland hat innerhalb der SMC Corporation einen hohen strategischen Stellenwert, und zwar sowohl als Absatzmarkt als auch als Entwicklungsstandort. Wir sind eine der größten und wichtigsten Ländervertretungen innerhalb des Konzerns“, betont Geschäftsführer Ralf Laber. (...)
01.06.2017ViraTherapeutics gab die Ernennung von Dr. Heinz Schwer zum CEO bekannt. Er übernimmt die Position von Interims-CEO und Mitgründerin Prof. Dr. Dorothee von Laer, die wissenschaftliche Beraterin bleibt. Dr. Heinz Schwer (MBA) ist ein versierter Manager im Biotechnologie-Sektor mit weitreichender Erfahrung in strategischer Führung, Business Development, M&A und Medikamentenentwicklung. (...)
01.06.2017In ihrer Funktion als neue Geschäftsführer der L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH präsentieren sich Tim Remmert und Thorsten Wesselmann zur Messe Interpack erstmals als neues Spitzenduo. Als langjähriger Vertriebsleiter bzw. Leiter Technik sind sie bereits bekannte Köpfe an der Spitze des westfälischen Spezialmaschinenbauers. „Wir stehen für Kontinuität“, sagt Tim Remmert. Die gemeinsame Messepräsenz mit dem Spezialisten für Tablettenpressen – der Berliner Korsch AG –, weitere Entwicklungsprojekte und ein Workshop zur kontinuierlichen Fertigung im Herbst 2017 setzen klare Akzente für die Zukunft von L.B. Bohle. (...)
01.06.2017US-Forscher haben durch Modifikationen der Molekülstruktur die Effektivität des Reserve-Antibiotikums Vancomycin erhöht. Das neue Antibiotikum greift die Bakterien gleich auf dreifache Weise an, was in bakteriologischen Tests in den Proceedings of the National Academy of Sciences eine Resistenzentwicklung verhindert hat. (...)
01.06.2017Welche Rolle spielen die Fresszellen des Gehirns, die Mikroglia, bei neurodegenerativen Erkrankungen? Schon lange beschäftigen sich Wissenschaftler mit dieser Frage. Ganz offensichtlich werden diese Zellen bei fast allen neurodegenerativen Demenzen aktiviert, aber warum? (...)
01.06.2017Entspannt zu essen, gleicht manchmal einem Hindernisparcours. Einer ist allergisch auf Nüsse, die andere vermutet Sellerie in der Suppe, den sie nicht verträgt. Ist jenes Restaurant also geeignet und auf welche Empfindlichkeiten müssen Gastgeber achten, wenn sie bewirten? In Erhebungen geben zwischen 20 und 30 Prozent der Bevölkerung an, unter Lebensmittelallergien zu leiden. Ärzte ahnen, dass diese Zahlen deutlich zu hoch gegriffen sind. (...)
01.06.2017Wir leben länger. Aber leben wir auch länger gesünder? Die Studie „Die Entwicklung des Gesundheitsnutzens – Veränderungen der Krankheitslast von 1993 bis 2013 für ausgewählte Krankheitsbilder“ beantwortet diese Frage mit einem eindeutigen Ja. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) nutzt darin eine Methodik zur Messung der Krankheitslast. Sein Fazit: Ausgaben für Gesundheit sind keine Kosten, sondern eine sinnvolle Investition. (...)
Sie sehen Artikel 17281 bis 17290 von insgesamt 19816