04.04.2017Die Multipetten® E3 und E3x vom führenden Life-Science-Unternehmen Eppendorf setzen Maßstäbe in Sachen einfache Bedienung und Vielseitigkeit eines elektronischen Handdispensers. Ganz im Sinne des Physio Care Concept von Eppendorf erleichtert der elektronische Motorbetrieb beim Dispensieren die Arbeit im Labor. Das intuitive Eppendorf-Design schließt das Verletzungsrisiko durch Wiederholungsbelastung praktisch aus: zur Bedienung ist wenig Kraftaufwand erforderlich und die Tasten sind so angeordnet, dass sie den natürlichen Handbewegungen entgegenkommen. (...)
04.04.2017Hunderttausende Menschen infizieren sich jährlich im Krankenhaus mit resistenten Keimen. Ein komplexes Thema, leider wurde bei "Hart aber fair" nur ein Aspekt des Problems diskutiert. (...)
04.04.2017Krebs des Rachenraums tritt immer häufiger auf: Allein in den USA hat sich die Neuerkrankungsrate innerhalb der letzten drei Jahrzehnte verdreifacht. Etwa 70 Prozent dieser Tumoren werden durch eine Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV) Typ 16 verursacht. Tim Waterboer und seine Kollegen im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun herausgefunden, dass sich mit einem von ihnen entwickelten Antikörper-Nachweis bereits frühzeitig erkennen lässt, (...)
04.04.2017Selbst Patienten mit progredienter MS können von autologer Stammzelltransplantation profitieren. In einer Registeranalyse zeigten mehr als die Hälfte der Betroffenen nach drei Jahren keine Zeichen einer Progression. (...)
04.04.2017Merkt man schon etwas von E-Health-Gesetz seit der Einführung am 1. Januar 2016? Und hält es das, was es verspricht? Kern des E-Health-Gesetzes ist die Gesundheitskarte, auf der zukünftig alle Patientendaten gespeichert werden sollen. Was kann sie bereits und was muss erfüllt werden, damit diese für Arzt und Patient sinnvoll und sicher eingesetzt werden kann? Und wie funktioniert das eigentlich mit der Videosprechstunde und der Telemedizin? (...)
04.04.2017In Israel nutzen Forscher Patientendaten im großen Stil, um das Gesundheitssystem zu optimieren. Ärzte geben dort Daten in eine einheitliche Anwendung ein. Die Auswertung der Informationen soll Unter-, Fehl- und Übertherapie vermeiden. (...)
04.04.2017Ein neu entwickelter Wirkstoff tötet gezielt den Erreger der Schlaf- und der Chagas-Krankheit. Das berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität München und der Ruhr Universität Bochum in ‚Science‘. Der Trick dabei: Die Forscher konnten zunächst durch Einsatz modernster Verfahren der Strukturbiologie die Achillesferse des Parasiten ausmachen und dann einen passgenauen Wirkstoff entwickeln. (...)
03.04.2017Research and Markets has announced the addition of the "Global Biopharmaceutical Analytical Instrumentation Market, Forecast to 2022" report to their offering. The global biopharmaceutical analytical instrumentation market generated a revenue of $1,092 million in 2015 and is expected to grow at a compound annual growth rate (CAGR) of 7.2% from 2015 to 2022. (...)
03.04.2017Sartorius, ein international führender Partner der biopharmazeutischen Industrie und Forschung, hat heute über seinen Teilkonzern Sartorius Stedim Biotech das in Malmö, Schweden, ansässige Unternehmen MKS Instruments AB (Umetrics) erworben. Umetrics ist ein weltweit führender Spezialist für die Datenanalyse zur Modellierung und Optimierung von biopharmazeutischen Entwicklungs- und Produktionsprozessen, mit dem Sartorius schon seit rund fünf Jahren kooperiert hat. Umetrics plant für 2017 mit einem Gesamtjahresumsatz von rund 15 Mio. US$ und einer deutlich zweistelligen operativen EBITDA-Marge. Sartorius erwirbt das Unternehmen für einen Kaufpreis von 72,5 Mio. US$ vom amerikanischen MKS Instruments Konzern. (...)
03.04.2017Vor Kurzem stellte INTEGRA eine neue Produktlinie von Low-Retention-Pipettenspitzen vor, die auf dem beliebten GripTip-Mehrfachnockendesign basieren. Für die Konzeption dieser neuen Produktreihe verwendete INTEGRA eine einzigartige Polypropylenmischung, die den Pipettenspitzen verbesserte hydrophobe Eigenschaften verleiht. Im Gegensatz zu silikonbeschichteten Pipettenspitzen, die dazu neigen, mit der Probe auszubluten (oder auszuwaschen), haben die Low-Retention-GripTip-Pipettenspitzen aus der neuen Polymermischung von INTEGRA keine negative Auswirkungen auf Ihre Ergebnisse. (...)
Sie sehen Artikel 17581 bis 17590 von insgesamt 19790