20.02.2017Research and Markets has announced the addition of the "Global Sterilization Technologies Market (2016-2022)" report to their offering. Sterilization Technologies are the processes used to reduce the growth of all viable life forms such as bacteria, viruses, fungi, and spore forms from the surfaces of equipment, pharmaceuticals, medications, food ingredients, and biological culture medium. (...)
20.02.2017Roche stellt Laboren ab sofort mit dem neuen cobas p 480 ein Instrument zur Präanalytik von HPV und CT/NG-Analysen auf dem cobas 4800 System zur Verfügung. Die Automatisierung mittels cobas p 480 vermindert nicht nur die Hands-On-Time sondern schafft durch die präzise Robotik auch eine Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und somit Prozesssicherheit. Die fortgeschrittene Pipetten-Technologien reduziert das Risiko von Probenkontamination und erhöht somit die Ergebnisqualität. Damit werden manuelle, repetitive Arbeitsprozesse reduziert und lassen sich anwenderfreundlicher gestalten. (...)
20.02.2017Smart packaging solutions with little process costs, best hygiene and high efficiency are requested in all areas - for craft, trade, and industry and in food and non-food businesses. No matter if standard requirements for pouches in laboratories or craft meat manufacturers, whether tray packaging for popular or unusual tray sizes for retailers or even highly individualized thermoforming packaging are requested, WEBOMATIC provides flexible, service-friendly and reliable packaging solutions. (...)
20.02.2017Mission Total Care – unter diesem Motto präsentiert sich Optima auf der Interpack 2017. Neue HMI-Technologien, Software-Tools und Sensortechnik läuten das zukünftige Zeitalter hocheffizienter Verpackungsprozesse und des umfassenden Life-Cycle-Managements ein. Erlebbar wird dies auf dem Messestand durch ein multimediales Shuttle auf einer futuristischen Reise. Auch neue Maschinenlösungen, Turnkey-Anlagen sowie „Project ZERO“ sind bei Optima zu sehen (Halle 16, Stand-Nr. F25, F26). (...)
17.02.2017"They're getting away with murder" – US-Präsident Donald Trump war noch nicht vereidigt, da teilte er schon aus. Die Pharmaindustrie würde mit Mord davonkommen, Medikamente seien viel zu teuer, sagte er auf seiner ersten Pressekonferenz als künftiges Staatsoberhaupt. Derartige Anschuldigungen hatten die Vertreter einer der größten US-Branchen noch nicht gehört – zumindest nicht vom mächtigsten Mann der Welt. (...)
17.02.2017Beim Pharmakonzern Stada nimmt der von einigen Experten erwartete „Bieterkrieg“ an Fahrt auf. Das Unternehmen bestätigte am Donnerstagabend das Vorliegen „einer weiteren rechtlich unverbindlichen Interessenbekundung zur Übernahme“. Damit sind nun drei Angebote zum Kauf von Stada bekannt. (...)
17.02.2017Einer Gruppe deutscher Neurologen ist es erstmals gelungen, die Parkinson-Erkrankung über eine kleine Hautprobe festzustellen – und zwar noch Jahre vor Ausbruch der typischen Bewegungsstörungen. Die Diagnose gelingt durch den Nachweis von pathologischen Eiweißablagerungen in den feinen Nervenenden der Haut, (...)
17.02.2017A collaboration between chemists and gene therapy experts produced a new way of inserting the code for modified proteins into the cells of mice. If successful in humans, the technique could be useful for vaccines or cancer therapies. Timothy Blake, a postdoctoral fellow in the Waymouth lab, was hard at work on a fantastical interdisciplinary experiment. He and his fellow researchers were refining compounds that would carry instructions for assembling the protein that makes fireflies light up and deliver them into the cells of an anesthetized mouse. (...)
17.02.2017Swiss biotech company Actelion, days before agreeing to a $30 billion bid by Johnson & Johnson, found a rival offer to be as attractive but went with J&J because its offer provided more certainty, a filing showed on Thursday. Relations had already soured with the rival bidder, identified previously by sources familiar with the situation as French drugmaker Sanofi, (...)
16.02.2017Das Europäische Parlament will die Idee einer Besteuerung von Robotern nicht weiterverfolgen. Dazu erklärt Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer Robotik + Automation im VDMA: „Es ist eine gute Entscheidung des EU-Parlaments, sich gegen eine Robotersteuer auszusprechen, die sich als Job-Killer erwiesen hätte. Europäische Unternehmen brauchen moderne Technologien, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Deswegen darf ihr Einsatz nicht erschwert werden. Es ist eine unsinnige Vorstellung, dass Arbeitnehmer von der Politik vor Robotern geschützt werden müssten. Vielmehr helfen neue Technologien, Arbeitsplätze in Europa zu halten." (...)
Sie sehen Artikel 17881 bis 17890 von insgesamt 19790