Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 19631 bis 19640 von insgesamt 19763

In der Rubrik News haben wir 19763 Angebote für Sie gefunden

  1. Aktivitätenbasierte Prozessplanung | Beitrag aus Tech4Pharma 15 | Nr. 1 | Seite 32-36 (2025)

    07.05.2025
    Dieser Fachbeitrag stellt die Methodik der aktivitätenbasierten Prozessplanung vor und zeigt auf, wie Unternehmen durch eine systematische, schrittweise Planung ihre Prozesse optimieren können. Bedeutung erhält die Methode durch die Tatsache, dass bereits in der Konzeptphase der Großteil der Investitionskosten verplant wird. Sowohl bei Neu- als auch Umbauprojekten ist die systematische Planung dadurch unverzichtbar. Ein aus 4?Schritten bestehender Prozess kennzeichnet die aktivitätenbasierte Prozessplanung: Analyse bestehender Prozesse, Definition und Optimierung zukünftiger Prozesse, detaillierte Planung auf Systemebene und die Überprüfung und Optimierung bestehender Ansätze. Beispiele aus der Laborplanung, Layoutentwicklung einer Krankenhaus-Apotheke und Konzeptentwicklung für Quality-Control(QC)-Labore verdeutlichen die theoretischen Ansätze abschließend.

  2. Ventile in der pharmazeutischen Prozesskette | Beitrag aus Tech4Pharma 15 | Nr. 1 | Seite 37-43 (2025)

    20.05.2025
    Ventile sind unverzichtbare Bestandteile in technischen Anlagen, deren Design und Auswahl sorgfältig auf die jeweilige Anwendung abgestimmt werden müssen. Die Kenntnis über die verschiedenen Ventiltypen, ihren Aufbau und ihre Funktion ist entscheidend für den Betrieb und die Wartung effizienter und sicherer Prozesse. Die Einhaltung der Hygienic-Design-Anforderungen in der Konstruktion und Einbindung der Ventile, die Wahl der richtigen Werkstoffe und die Minimierung von Toträumen sind entscheidend, um Sterilität und Produktqualität zu gewährleisten und regulatorische Vorgaben einzuhalten. Dieser Beitrag geht auf die verschiedenen Aspekte im Detail ein und zeigt die Zusammenhänge auf.

  3. Modularer Pharma-Anlagenbau | Beitrag aus Tech4Pharma 15 | Nr. 1 | Seite 44-49 (2025)

    28.05.2025
    Die Modularisierung von Produktionsanlagen bietet der Pharmaindustrie eine flexible und effiziente Möglichkeit, auf volatile Märkte zu reagieren. Mit Zeitgewinnen von bis zu 80?% bei Planung und Integration ermöglichen vorgefertigte Produktionsmodule (PEAs) eine signifikante Optimierung des Engineerings. Der Beitrag untersucht die Rolle des Module Type Package (MTP) als Basistechnologie und die Herausforderungen bei der...

  4. Partikelverluste in Leitungssystemen | Beitrag aus Tech4Pharma 15 | Nr. 1 | Seite 50-55 (2025)

    06.06.2025
    Nach einer Erläuterung der Faktoren, die sich auf den Partikelverlust in Leitungssystemen auswirken können, werden in diesem Beitrag Fallstudien zu den Auswirkungen von Partikelverlusten bei Überwachungsanwendungen vorgestellt. Bei diesen wird die Verwendung von Leitungen zu einem Standardfehler, da die...

  5. Instandhaltungsoptimierung in der Pharmaindustrie | Beitrag aus Tech4Pharma 15 | Nr. 1 | Seite 56-60 (2025)

    13.06.2025
    Die Digitalisierung, oft synonym mit dem Begriff Industrie?4.0 verwendet, steht für die intelligente Verknüpfung von Maschinen und Prozessen in der Industrie.

  6. Dieter Schwarz Stiftung fördert langfristig anwendungsorientierte Grundlagenforschung und innovative Talentschmiede

    26.03.2025
    Am 13. März wurde ein Fördervertrag unterzeichnet, der wegweisende Forschung und internationale Graduiertenförderung nachhaltig stärkt

  7. Bayer und Hurdle verkünden Durchbruch in der Altersforschung

    19.03.2025
    Bayer und Hurdle haben bahnbrechende Forschungsergebnisse veröffentlicht, die einen bedeutenden Fortschritt in der Erforschung des Alterns darstellen. Im Mittelpunkt dieser Forschung steht InflammAge, ein neuartiger, auf Speichel basierender DNA-Methylierungs-Biomarker, der zur Quantifizierung systemisch-chronischer Entzündungen (SCI) eingesetzt wird. Diese innovative Methode ermöglicht eine nicht-invasive Erfassung und Verfolgung entzündungsbedingter epigenetischer Biomarker, die mit dem Alterungsprozess einhergehen.

  8. Survey: European pharmaceutical manufacturers bet on AI, digital twins and automation to overcome silos and compliance challenges

    21.03.2025
    A commissioned study conducted by Forrester Consulting on behalf of Hexagon titled, Transforming Pharmaceutical Manufacturing: Overcoming Hurdles With Digital Innovation, sheds light on the priorities and challenges of pharmaceutical manufacturers in Europe.

  9. FIRST EVER PATIENT DOSED WITH ALPIBECTIR-ETHIONAMIDE IN COMBINATION WITH FIRST-LINE TB DRUGS IN A 14-DAY PHASE 2 CLINICAL TRIAL

    26.03.2025
    Under the BioVersys and GSK collaboration agreement, GSK is evaluating the early bactericidal activity (EBA) of alpibectir-ethionamide (AlpE) in a pulmonary tuberculosis (TB) trial, in combination with first-line TB drugs.

  10. KORA-Studie: 40 Jahre wegweisende Beiträge zur öffentlichen Gesundheitsforschung

    26.03.2025
    In diesem Jahr feiert die KORA-Studie (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) ihr 40-jähriges Bestehen. Sie zählt zu den bedeutendsten bevölkerungsbasierten Forschungsinitiativen in Deutschland. Seit ihrer Gründung hat die KORA-Studie rund 18.000 Teilnehmende aus der Region Augsburg (Süddeutschland) begleitet und entscheidende Erkenntnisse zu Prävention, Früherkennung und dem Umgang mit nichtübertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Lungenerkrankungen und psychischen Störungen gewonnen.

Sie sehen Artikel 19631 bis 19640 von insgesamt 19763