09.04.2025Für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen ist Self Care oft die erste und manchmal einzige Möglichkeit, viele Gesundheitsprobleme zu bewältigen, wird jedoch von Gesundheitsdienstleistern, politischen Entscheidungsträgern und Regierungen oft übersehen...
01.04.2025Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Füllstands- und Druckmesstechnik tödlich verunglückt
02.04.2025Ein Blick in die Zukunft der Pharmaindustrie
03.04.2025Das 32. BVMA-Symposium fand im Nov. 2024 erneut im Holiday Inn Munich-City Centre mit über 320 Teilnehmern statt. Bereits zum Get-Together am Vorabend fanden sich viele ein, um den Abend in guter Gesellschaft und mit angeregten Gesprächen zu verbringen.
04.04.2025Die Frage, ob neue Therapien einen Zusatznutzen mit sich bringen, ist von zentraler Bedeutung bei der Markteinführung neuer Arzneimittel. Zu diesem Zweck führen das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine frühe Nutzenbewertung durch, für die das pharmazeutische Unternehmen ein Dossier mit allen relevanten Studiendaten zum Produkt erstellt. Das Ergebnis der Bewertung bildet die Entscheidungsgrundlage für die finale Preisbildung des neuen Arzneimittels. Bei der Bewertung des Zusatznutzens entscheiden IQWiG und G-BA jedoch nicht immer gleich. Dabei spielen etliche Faktoren eine Rolle.
07.04.2025In dieser Beitragsserie wird über die Aktivitäten des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) berichtet. Im Fokus dieses Beitrags stehen die Ergebnisse aus Febr.?2025.
08.04.2025Bis zuletzt war die sog. Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), das Lieferkettengesetz der Europäischen Union, politisch umstritten. Mit einigen Änderungen kommt das Gesetz nun stufenweise bis 2026. Damit gelten...
09.04.2025Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 24.–27.?Febr. 2025 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt:
10.04.2025Der Ausschuss für Orphan-Arzneimittel (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) ist ein wissenschaftliches Gremium der Europäischen Arzneimittel-Agentur (European Medicines Agency, EMA), das die Anträge auf Zuerkennung für die Empfehlung des Orphan-Status für Arzneimittel prüft, die gegen seltene Krankheiten entwickelt werden. Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse der Ausschusssitzung vom 3.–5.?Dez. 2024 zusammen.
11.04.2025Der Ausschuss für Kinderarzneimittel (Paediatric Committee, PDCO) ist ein wissenschaftliches Gremium der Europäischen Arzneimittel-Agentur (European Medicines Agency, EMA), das die eingereichten pädiatrischen Prüfkonzepte (Paediatric Investigation Plans, PIP) bzw. die Freistellungsanträge von PIP (Waiver) bewertet. Später prüft er, ob alle Studien gem. PIP tatsächlich durchgeführt wurden (Compliance Check). In diesem Beitrag werden die Empfehlungen des PDCO aus der Sitzung vom 10.–13.?Dez. 2024 zusammengefasst.
Sie sehen Artikel 19701 bis 19710 von insgesamt 19748