14.04.2025Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist ein wissenschaftlicher Ausschuss der Europäischen Arzneimittel-Agentur (European Medicines Agency, EMA). Er überwacht und bewertet die Sicherheit von Humanarzneimitteln in der EU. Dieser Beitrag geht auf die Ergebnisse der PRAC-Sitzung vom 10.–13.?Febr. 2025 ein.
15.04.2025Outsourcing generiert Mehrwert und wird häufig und intensiv genutzt – dies gilt insbesondere im hochregulierten Umfeld der Pharmaindustrie. Auf das Outsourcing bezogen stellen sich jedoch einige Fragen, die bei Betrachtung der Art und Weise wie Themen an externe Partner vergeben werden von signifikanter Relevanz sind.
17.04.2025Wasser ist einer der wichtigsten Ausgangstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Produktqualität. Deshalb unterliegt es definierten Qualitätskriterien. Diese Qualitätskriterien gilt es im Routinebetrieb zu überwachen und einzuhalten. Dabei wird ...
22.04.2025Die US-Regierung plant protektionistische Maßnahmen, um die Pharmaproduktion zurück in die USA zu verlagern. Diese bedrohen die deutsche Pharmaindustrie und insbesondere die Versorgungssicherheit. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, muss die Bundesregierung eine strategische Neuausrichtung vornehmen: die Stärkung des Pharmastandorts Deutschland, eine engere europäische Zusammenarbeit und die Diversifizierung internationaler Handelsbeziehungen. Nur so kann die Resilienz der deutschen Pharmaindustrie langfristig gesichert werden.
23.04.2025Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin ist nicht Zukunftsvision, sondern Alltag. Die klinische Forschung bleibt hiervon nicht ausgenommen. Im Teststadium oder bereits operativ im Einsatz, wie z.?B. als Berichtsautor, in der Optimierung von Einschlusskriterien oder zur Qualitätskontrolle, werden sich KI-basierte Systeme demnächst auch im validierten Kontext bewähren. Technische Reife, Nutzungsbereiche und Integrationsmöglichkeiten entwickeln sich rasant. Chancen und Grenzen der KI-Anwendung sind daher kontinuierlich im Hinblick auf ihre Validität hin zu evaluieren. Es ist an der Zeit, sich mit KI in der klinischen Forschung auseinanderzusetzen.
28.04.2025Stillstehende Produktionslinien von wichtigen Medikamenten, Diebstahl von Rezepturen und Gefährdung der Versorgungssicherheit – das sind potenzielle Gefahren. Die Auswirkungen...
29.04.2025Microbial contaminants can have a huge impact on product safety. Thus, microbiological testing is required for many products and production processes. Good production hygiene is of the utmost importance for contamination control of pharmaceutical manufacturing processes for sterile and non-sterile drugs. In Chapter?5.1.4 the European Pharmacopeia suggests microbiological limits for final products. However, for environmental monitoring there are no detailed requirements for specific organisms. The question arises, to what level an isolate from the manufacturing environment should be identified. How beneficial is species identification? Is it always necessary to have a name for an isolated contaminant in production processes?
30.04.2025Die Umsetzung regulatorischer e-Compliance-Anforderungen in pharmazeutischen Laboren ist oft ungenügend. Verantwortliche kämpfen mit unzureichend implementierten Funktionalitäten und improvisierten organisatorischen Lösungen. Die Wahl des ...
30.04.2025pharmind 04-2025
10.04.2025The life science group Sartorius has earned its first certificates from the International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) for its production sites in Aubagne, France, and Stonehouse, UK. Further plants in Germany and Finland are to follow. The ISCC Plus certification allows Sartorius to transparently source renewable, certified raw materials for the production of plastic components, significantly reducing the proportion of fossil-based materials.
Sie sehen Artikel 19711 bis 19720 von insgesamt 19748